Alle Storys
Folgen
Keine Story von EUROFORUM Deutschland GmbH mehr verpassen.

EUROFORUM Deutschland GmbH

Business drives IT drives Business Presseinformation zur 8. Handelsblatt Jahrestagung Zukunftsforum IT 22. und 23. September 2005, Berlin

Düsseldorf (ots)

Düsseldorf, 1.August 2005. Im Rahmen der 8.
Handelsblatt- Jahrestagung „Zukunftsforum IT“ (22./23. September 2005
in Berlin ) werden Visionen und technische Innovationen der
Informations- und Kommunikationsbranche vorgestellt. Internationale
Referenten analysieren die IuK-Technologie, referieren über Service
orientierte Architekturen sowie IT-Lösungen für die mobile und
digitale Arbeitswelt. Diskutiert wird auch über die digitale
Patientenakte, Digital Rights Management sowie Ambient Intelligence
(AmI). Der etablierte IT-Branchentreff wird von Dr. Dirk Buchta
(Mitglied der Geschäftsleitung A.T. Kearney) geleitet.
Als Keynote-Sprecher konnte Lieutnant Colonel Nate Allen von der
U. S. Army gewonnen werden. Allen schildert in zahlreichen
Praxisberichten, wie in einer von Veränderung und Improvisation
geprägten Umgebung Online Communities erfolgreich eingesetzt werden,
um schnell Führungskräfte aufzubauen und ein effizientes Arbeiten zu
ermöglichen.
Über die weltweite Entwicklung der IuK-Technologie spricht Brian
E. Kardon (Chief Strategy Officer, Forrester Research). Kardon
erläutert, inwieweit Geschäftsmodelle und –prozesse durch
Technologien vorangetrieben werden und wie beispielsweise Smart
Companies neue Technologien nutzen.
Dass Menschen und Maschinen nicht nur interagieren, sondern auch
kooperieren können, beschreibt Hartmut Raffler in seinem Vortrag. Der
Vize-Präsident der Siemens AG, Corportate Technology, geht auf
Interaktionsformen für Ambient Intelligence ein und nennt die
Erfolgsfaktoren für kooperative User Interfaces.
AmI bedeutet „intelligente Umgebung“, die sensitiv und adaptiv auf
die Anwesenheit von Menschen und Objekten reagiert und dabei dem
Menschen, insbesondere dem arbeitenden, vielfältige Dienste leistet.
Technologische Basis von AmI ist ein Netzwerk nahezu unsichtbarer,
miteinander vernetzter rechnender Knoten, die über verschiedene
Sensoren Informationen sammeln, diese verarbeiten und über Aktuatoren
auf die Umgebung einwirken.
Mit AmI beschäftigt sich auch die Arbeitsgruppe „Ambiente“ am
Darmstädter Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikationssysteme
(IPSI). Wie durch AmI die Arbeitswelt der Zukunft gestaltet werden
könnte, beschreibt Dr. Dr. Norbert A. Streitz (Head of the Research
Division "AMBIENTE – Smart Environments of the Future", Fraunhofer-
IPSI). Smart Artefacts, Smart Environments, Ambient Displays und
Diasappearing Computers sind nur einige Begriffe, die Streitz im
Zusammenhang mit mobilem Arbeiten erläutern wird.
Gemäß dem Motto der Konferenz „Business drives IT drives Business“
erläutert Dr. Thomas Endres, CIO der Deutschen Lufthansa, wie sich
Business und Technologie gegenseitig befruchten und für Innovationen
sorgen. Weiterhin geht Endres auf den Veränderungsauftrag der IT bei
der Prozessgestaltung ein.
Über die Evolution von Webservices und den Einfluss dieser
Services auf die Unternehmens-IT referiert Prof. Dr. Frank Leymann.
Der Professor für Informatik und Leiter des Instituts für Architektur
von Anwendungssystemen der Universität Stuttgart geht auf
Grundelemente des Autonomic Computing, Workflow und Prozesse in der
Web Service Welt sowie On Demand Computing ein.
Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter:
www.konferenz.de/pr-zukunftsforum-it
Handelsblatt Das Handelsblatt, gegründet 1946, ist die größte
Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200
Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den
Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte
Berichterstattung. Für Entscheider zählt die börsentäglich
erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung heute zur unverzichtbaren
Lektüre: Laut Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und
Verwaltung (LAE) 2005 erreicht das Handelsblatt 289.000 Entscheider,
das entspricht 12,6 Prozent.EUROFORUMEUROFORUM Deutschland GmbH ist
eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare,
Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist
EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für
Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner
für Konferenzen der WirtschaftsWoche. Mit rund 200 Mitarbeitern haben
im Jahr 2003 mehr als 800 Veranstaltungen in über 20 Themengebieten
stattgefunden. Rund 36 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr
EUROFORUM- Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2003 bei rund 50 Millionen
Euro.
Ansprechpartner für die Redaktion:
Claudia Büttner
Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
EUROFORUM Deutschland GmbH
Tel.: +49 (0) 211 / 9686 3380
Fax: +49 (0)211 / 9686 4380
E-Mail:  presse@euroforum.com

Original-Content von: EUROFORUM Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: EUROFORUM Deutschland GmbH
Weitere Storys: EUROFORUM Deutschland GmbH