Alle Storys
Folgen
Keine Story von BDI Bundesverband der Deutschen Industrie mehr verpassen.

BDI Bundesverband der Deutschen Industrie

ENGERE WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND BRASILIEN

Berlin (ots)

Wirtschaft und Politik werden am kommenden Montag
im Rahmen der Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage in Goiânia eine
engere Zusammenarbeit im Bereich Energie und Infrastruktur sowie
Agribusiness beschließen. Der feierliche Akt findet in Anwesenheit
des brasilianischen Wirtschaftsministers Furlan und des
Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Staffelt, BMWA, sowie von
Bundesministerin Künast und ihrem brasilianischen Kollegen Rodrigues
statt. An den Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen, die unter der
Leitung von BDI-Präsident Michael Rogowski und seinem brasilianischen
Counterpart, CNI-Präsident Neto, stehen, werden über 500
Wirtschaftsvertreter aus beiden Ländern teilnehmen.
Die im vergangenen Jahr anlässlich der Brasilien-Reise von
Bundeskanzler Schröder vereinbarte Energie- und Infrastruktur-
Initiative soll um weitere drei Jahre verlängert werden. Ziel ist es,
das hohe Investitionspotenzial in Brasilien zu nutzen und die in den
kommenden Jahren geplanten Infrastrukturprojekte mit deutschem
Know-how zu realisieren. Die Regierung Lula verabschiedete im
September 2003 den "Plano Plurianual", der Investitionen in der
Größenordnung von rund 100 Mrd. US$ vorsieht. Auf Grund der
Energiekrise im Jahr 2001 liegt ein besonderer Schwerpunkt im
Energiesektor und in der Diversifizierung der Energieerzeugung. Die
Initiative ist vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren zu
beobachtenden Rückgangs deutscher Investitionszuflüsse nach Brasilien
zu sehen. Insbesondere in den Bereichen Energie, Verkehr und Wasser,
wo jetzt wichtige Projekte in Brasilien anstehen, hat die deutsche
Industrie viel zu bieten und kann verlorenes Terrain wieder
gutmachen. Auf brasilianischer Seite wird die Initiative u.a. durch
das Außenministerium getragen.
Gleichzeitig wird eine bilaterale Arbeitsgruppe im Bereich
Agribusiness gegründet. Agribusiness gehört zu den
Schwerpunktsektoren der brasilianischen Wirtschaft und soll noch
stärker ausgebaut werden. Ziel ist es auch hier, deutsches Know-how
und brasilianische Interessen zusammenzubringen. Rund 30 deutsche
Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im
Nahrungsmittelsektor - angefangen von Düngemittel bis hin zur
Vermarktung - haben ihr Interesse an einer Mitwirkung in der
Initiative signalisiert. Die Koordinierung der Initiative liegt auf
deutscher Seite beim BDI.
ots-Originaltext: BDI Bundesverband der Dt. Industrie
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=6570

Kontakt:

BDI Bundesverband der Dt. Industrie
Presse und Information
Breite Strasse 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20 28 1450
Fax: 030 20 28 2450
Email: presse@bdi-online.de
Internet: http://www.bdi-online.de

Original-Content von: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
Weitere Storys: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
  • 23.10.2003 – 10:55

    BDI: Den mündigen Verbraucher schützen - nicht bevormunden

    Berlin (ots) - "Eine Steuerung des Konsums nach politisch definierten Kriterien wie Ethik und Nachhaltigkeit, wie sie die Bundesregierung mit dem geplanten Verbraucherinformationsgesetz beabsichtigt, bringt dem verständigen und informierten Verbraucher keinen zusätzlichen Nutzen", so Carsten Kreklau, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung. Die Unternehmen würden mit zusätzlicher Bürokratie und Kosten belastet, ...

  • 22.10.2003 – 11:09

    Rogowski: "Europäische Wachstumsinitiative darf kein Ersatz für Reformen sein."

    Berlin (ots) - "Die Beschleunigung europäischer Infrastrukturprojekte und eine bessere Prioritätensetzung im Verkehrsbereich sind allein mit Blick auf die Erweiterung der EU nach Osten notwendig". Dies erklärte BDI- Präsident Michael Rogowski aus Anlass einer Begegnung mit dem italienischen Wirtschafts- und Finanzministers Giulio Tremonti am 22. Oktober 2003 im ...

  • 21.10.2003 – 12:44

    BDI-Präsident Rogowski zum Herbstgutachten: Reformtempo erhöhen

    Berlin (ots) - "Ernüchternd, aber leider realistisch", so wertete BDI-Präsident Michael Rogowski die Konjunktureinschätzung der sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem heute vorgestellten Herbstgutachten. Eine abermalige Stagnation in diesem und ein um die außergewöhnlich liegenden Feiertage bereinigtes Wachstum von 1,1 Prozent im kommenden ...