Alle Storys
Folgen
Keine Story von Jahreszeiten Verlag, FÜR SIE mehr verpassen.

Jahreszeiten Verlag, FÜR SIE

Alles neu - alles teuer: Das bringt die Gesundheitsreform

Hamburg (ots)

Mit dem Start der Gesundheitsreform 2004 werden
zahlreiche Leistungen von den Krankenkassen gestrichen. Doch auch
künftig können Patienten sich einen Rundum-Schutz sichern. Dazu
bieten die gesetzlichen Kassen und zahlreiche Versicherungen
Extra-Policen für die verschiedensten Leistungen an. Die Zeitschrift
FÜR SIE (Ausgabe 1/04, EVT 16.12.2003) gibt in ihrer neuen Ausgabe
einen Überblick zu den aktuellen Angeboten.
So bezuschussen spezielle Versicherungen für ambulante
Behandlungen Leistungen, die gesetzliche Kassen nicht mehr zahlen.
Das gilt beispielsweise für besondere Vorsorgeuntersuchungen,
Heilpraktikerbehandlungen oder Sehhilfen. Je nach Leistungsumfang und
Alter beginnen die günstigsten Angebote bei 11 Euro monatlich.
Zusatzangebote für stationäre Krankenhaus-Aufenthalte garantieren
Versicherten eine Behandlung, wie sie auch Privatpatienten erhalten -
Chefarztbehandlung und Einzelzimmer inklusive. Für Männer kosten die
Versicherungen je nach Alter und Anbieter zwischen 20 und 50 Euro
monatlich (Frauen: 26 bis 50 Euro).
Bei Zahnersatz zahlen Zusatzversicherungen bis zur Hälfte der
Kosten. Das Angebot wird meist nur im Paket mit anderen
Zusatzverträgen angeboten und ist ab 15 Euro monatlich erhältlich.
Auch wer sein Kranken-Tagegeld absichern will, kann dafür spezielle
Versicherungen abschließen. Die zahlen ab der 7. Woche die Differenz
zwischen dem Krankengeld der Kasse und dem Einkommen, maximal jedoch
80,50 Euro pro Tag. Die Monatsbeiträge liegen je nach Alter und
Geschlecht zwischen 4 und 13 Euro monatlich.
Die gesetzlichen Kassen bereiten Bonusprogramme vor. Wer
Vorsorgeuntersuchungen nutzt, an Raucher-Entwöhnungskursen teilnimmt,
ins Fitnesscenter geht oder das Sportabzeichen macht, kann künftig
Punkte für Sachprämien oder eine Beitragserstattung sammeln. Und
diejenigen, die ein Jahr lang keine medizinischen Leistungen
beanspruchen, sollen künftig zwischen 200 und 300 Euro
zurückerhalten.
Diese Meldung ist unter Quellenangabe FÜR SIE zur Veröffentlichung
frei.

Rückfragen bitte an:

Nikola Pfeiffer
Ressortleiterin Report FÜR SIE
Poßmoorweg 5 | 22301 Hamburg
Tel 040 27 17 35 17 | Fax 040 27 17 20 90
mailto:Nikola.Pfeiffer@fuer-sie.de

ots-Originaltext: Für Sie

Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=6558

Original-Content von: Jahreszeiten Verlag, FÜR SIE, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Jahreszeiten Verlag, FÜR SIE
Weitere Storys: Jahreszeiten Verlag, FÜR SIE
  • 15.12.2003 – 11:40

    Heiner Lauterbach: Vom Partylöwen zum Vorzeigegatten?

    Hamburg (ots) - Der einst feierfreundliche Schauspieler Heiner Lauterbach besinnt sich offenbar auf ganz klassische Rollenmuster: "Meine Aufgabe ist es, Geld zu verdienen, um uns ein möglichst sorgenfreies Leben zu bescheren", sagt der 50-Jährige in der FÜR SIE (Ausgabe 1/04, EVT 16.12.2003) über seine Ehe. Vieles überlässt er gerne seiner 19 Jahre jüngeren Frau Viktoria. "Zum Beispiel klärt sie zurzeit mit ...

  • 15.12.2003 – 11:21

    Umfrage zeigt: Frauen sind im Freizeit-Stress!

    Hamburg (ots) - Das Wochenende beschert vielen Frauen Freizeit-Stress. 38 Prozent beklagen, dass sie sich nicht wirklich erholen können, da in der Partnerschaft immer wieder Kompromisse in Sachen Freizeitgestaltung gemacht werden müssen. Mehr als jede dritte Frau (32 Prozent) kann nicht richtig entspannen, weil es regelmäßig Streit mit dem Partner gibt. Das hat eine repräsentative Umfrage der FÜR SIE (Ausgabe ...

  • 02.12.2003 – 08:30

    Umfrage unter Frauen: "Mutter mischt sich in alles ein!"

    Hamburg (ots) - Mutter und Tochter - nicht immer ein Dream-Team. Im Gegenteil - viele Frauen sind auf ihre Mütter gar nicht gut zu sprechen: 44 Prozent beklagen, dass sie sich in die Kindererziehung einmischt. Fast jede vierte Frau (23 Prozent) ist genervt, weil Mutti an ihrem Partner herumnörgelt. Das ergab eine repräsentative Umfrage der FÜR SIE (26/2003, EVT 2. Dezember 2003), für die Gewis 1.091 Frauen ...