Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

phoenix plus: Faszination Gaming - Samstag, 25. August 2018, 13.00 Uhr

Bonn (ots)

Ob in der Bahn oder im Bus oder im Café - immer mehr Menschen nutzen Spiele-Apps. Wohin entwickeln sich die Spiele? Was bringt junge, aber auch zunehmend ältere Menschen dazu, stundenlang am PC oder Smartphone zu spielen? Jahrelang waren die PC-Spiele marktführend. Zum ersten Mal wurden sie von den Spielen für Drittplattformen wie Smartphone oder Tablet überholt. Neben den Spieletrends werden auch die Wirtschaftsfaktoren untersucht. Welche Berufe bietet die Spieleindustrie? Laut Umfragen sieht jeder zweite Deutsche die Games-Branche als interessanten Arbeitgeber. Das geht quer durch alle Altersgruppen. Der deutsche Spielemarkt ist in diesem Halbjahr auf etwa 1,5 Milliarden Euro um 17 Prozent gewachsen.

Auf der zehnten Ausgabe der weltweitgrößten Computerspielemesse, der Gamescom 2018, spricht phoenix-Moderator Michael Sahr über die "Faszination Gaming" unter anderem mit den Professoren Judith Ackermann, von der FH Potsdam, und Jörg Müller-Lietzkow, von der Uni Paderborn.

Die Dokumentation "Killerspiele" von Christian Schiffer/ZDF/2017 ergänzt die Reportage.

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 17.08.2018 – 11:23

    mein ausland: Das Ende einer Hoffnung - Sonntag, 19. August 2018, 21.45 Uhr

    Bonn (ots) - Sie waren mutig, sie haben sich aufgelehnt, sie wollten ihre Welt um jeden Preis verändern. Einige haben den Einsatz für die Freiheit mit ihrem Leben bezahlt. Die Tschechen, die 1968 in Prag die kommunistische Führung herausforderten und den Prager Frühling einläuteten. Jan Poukar kennt all das nur von Bildern und aus dem Geschichtsunterricht. Und ...

  • 16.08.2018 – 09:36

    phoenix plus: Russland verstehen? - Samstag, 18. August 2018, 13 Uhr

    Bonn (ots) - Die Krimkrise ist fast fünf Jahre her. Für die Ukraine und den Westen handelte es sich bei diesem Konflikt um eine Annexion, während die russische Regierung von einer Eingliederung sprach. Die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland sind seither schwer belastet. Wie hat sich speziell das deutsch-russische Verhältnis seit 2014 verändert? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen haben die daraus ...