Alle Storys
Folgen
Keine Story von 3sat mehr verpassen.

3sat

3sat-Wissenschaftsmagazin "nano" zeigt Reihe zu "Mythen und Mysterien" ab Montag, 24. Februar 2003, 18.30 Uhr, drei Teile

Mainz (ots)

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin "nano" zeigt in der
dreiteiligen Reihe "Mythen und Mysterien" scheinbar unerklärliche und
sagenumwobene Phänomene aus weit verbreitetem Aberglauben und
konfrontiert Wissenschaftler mit den überlieferten Volksweisheiten.
Mondenschein, Holz wird fein?/Montag, 24. Februar: Es gehört in
vielen Ländern zum Volksglauben, dass der Mondschein einen Einfluss
auf die Holzqualität habe. Ein Forstunternehmen im Bergün schlägt gar
mit Erfolg des nachts so genanntes "Mondholz". Dr. Ernst Zürcher von
der Holzfachschule Biel untersucht in einem breit angelegten
Forschungsprojekt, welche Auswirkungen der Mondstand auf die
Eigenschaften des Holzes wirklich hat.
Madonnen, die weinen - Kirchenwunder/Dienstag, 25. Februar: Der
italienische Chemieprofessor Luigi Garlaschelli aus Pavia untersucht
metaphysischer Phänomene wie weinende Madonnen, Statuen mit
übernatürlichen Kräften und andere Wunder im "Kirchenraum". Das
Wunder von San Gennaro ist das populärste aller italienischen
Kirchenwunder: Seit 700 Jahren wird in der Kathedrale von Neapel
zweimal jährlich eine Ampulle hervorgenommen, die getrocknetes Blut
des heiligen Gennaro enthalte, wie es heißt. Wenn der Bürgermeister
ein weißes Tuch schwenkt, um den Gläubigen zu signalisieren, dass
ihre Gebete erhört wurden, ist das Wunder geschehen - das geronnene
Blut ist wieder flüssig.
Nessie und so - der Kryptozoo/Mittwoch, 26. Februar: Das
Zoologische Museum Lausanne ist im Besitz einer weltweit
einzigartigen Sammlung: dem kryptozoologischen Archiv von Bernard
Heuvelmanns. 25.000 Berichte, 1.000 Bücher, 12.000 Dias und 25.000
Fotos respektive Illustrationen sind von Heuvelmanns akribisch
archiviert worden. Ob Nessie oder Yeti, ob vietnamesisches
Riesenmuntjak oder Tasmanischer Tiger: Im Lausanner Archiv ist zu
jedem Tier, über dessen Existenz Zweifel bestanden oder immer noch
bestehen, etwas zu finden.
Es moderiert Stefan Schulze-Hausmann.
Redaktionshinweis: Die weiteren Themen dieser "nano"-Ausgabe
erhalten Sie jeweils am Vortag über die aktuellen Dienste oder bei
der Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat.
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Peter Bernhard (06131 - 706261)

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: 3sat
Weitere Storys: 3sat
  • 18.02.2003 – 11:42

    3sat: nano / Die Welt von morgen / Mittwoch, 26. Februar 2003, 18.30 Uhr

    Mainz (otrs) - unter anderem mit dem Schwerpunktthema "Chemie der Emotionen" "nano" berichtet zum "Jahr der Chemie" im Beitrag "Chemie der Emotionen" über den "Drogencocktail", den Hypothalamus und Hypophyse ins Blut schütten, wenn ein Mensch starke Gefühle hat. Ob die Ursache dafür Glück oder Ärger ist, ist biochemisch einerlei, ...

  • 17.02.2003 – 15:26

    3sat-Dokumentarfilm erhält einen "Teddy" auf der 53. Berlinale

    Mainz (ots) - Der Dokumentarfilm "Ich kenn keinen - Allein unter Heteros" von Jochen Hick, der mit Unterstützung von 3sat entstand, wurde auf den 53. Internationalen Berliner Filmfestspielen mit dem "Teddy" für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Die neun Mitglieder der unabhängigen internationalen Jury, die aus dem Kreis schwul-lesbischer Filmschaffender sowie Filmfestivalmacher und -macherinnen gewählt ...

  • 17.02.2003 – 11:40

    3sat: nano / Die Welt von morgen / Dienstag, 18. Februar 2003, 18.30 Uhr

    Mainz (ots) - Themen: Killerviren Baupläne aus dem Internet Hightech-Keramik Was ist das überhaupt? Handlungseffekte Was das Lernverhalten von Kleinkindern beweist Moderation: Ingolf Baur ots Originaltext: 3sat Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de 3sat Presse und ...