Alle Storys
Folgen
Keine Story von BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft mehr verpassen.

BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Aktion "Oben Bleiben! Ohne Durchsturz"
Durchstürze aus Dächern fordern jährlich Tote und hunderte Schwerverletzte

Frankfurt/Main (ots)

2.648 Dachunfälle verzeichnete die
Unfallversicherung der Bauwirtschaft im Jahre 2004. Viele dieser
Unfälle sind Durchstürze von nicht begehbaren Dachflächen, wie
Wellplatten und Lichtbänder. Innerhalb von drei Jahren stürzten so
1.394 Personen, in manchen Fällen viele Meter tief. Schwerste
Kopfverletzungen, Querschnittslähmungen, Knochenbrüche oder
gequetschte Gliedmaßen ziehen sich dabei jedes Jahr viele Hundert
Beschäftigte zu. 56 dieser Unfälle endeten tödlich. Wie die
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) am 15. März 2006
erklärte, will sie mit einer Schwerpunktaktion auf die Gefahren
deutlicher hinweisen.
Besuche und Gespräche von Technischen Aufsichtspersonen der BG BAU
in Dachdeckerbetrieben zeigten deutlich: Bei Arbeiten auf Wellplatten
und an Lichtkuppeln wird häufig auf sämtliche Absturzsicherungen
verzichtet. Brechen Beschäftigte durch, entstehen neben schlimmen
Folgen für die Betroffenen und ihre Familien auch hohe finanzielle
Belastungen: Bei Unfällen im Dachdeckerhandwerk sind Kosten pro Fall
von mehreren Hunderttausend Euro für die medizinische, berufliche und
soziale Rehabilitation sowie Entschädigungsleistungen keine Ausnahme.
Häufig sind die Beträge noch deutlich höher.
Die Aktion "Oben Bleiben! Ohne Durchsturz" dauert bis Oktober
2006: Gezielt beraten die Technischen Aufsichtspersonen rund 2.500
Unternehmen und machen zudem bei den üblichen
Baustellenbesichtigungen nachdrücklich auf die Unfallgefahren
aufmerksam.
Den Unternehmen wird empfohlen, sich auch in eigener Initiative an
die BG BAU zu wenden, um zu erfahren, bei welchen Arbeiten zum
Beispiel Netze als Absturzsicherung nach Innen, Laufstege als
Verkehrswege auf Wellplatten oder Unterspanngitter für Lichtkuppeln
eingesetzt werden müssen und was erforderliche Sicherungsmaßnahmen
kosten. Fragen bitte an  info@bgbau.de richten.

Pressekontakt:

Stefanie Ewers/Thomas Lucks, Telefon 069/4705-824, info@bgbau.de

Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell