Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Groschek dämpft Hoffnungen auf Groko-Nachverhandlungen

Essen (ots)

Nordrhein-Westfalens SPD-Chef Michael Groschek hat seine Partei vor zu hohen Erwartungen an Nachverhandlungen des Sondierungsergebnisses mit der Union gewarnt. "Natürlich ist das Sondierungspapier kein fertiger Koalitionsvertrag. Wir dürfen aber nicht mehr versprechen, als wir am Ende halten können", sagte Groschek der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe). Vor einem Vorbereitungstreffen der NRW-Delegierten für den Bundesparteitag mit Parteichef Martin Schulz am heutigen Montag in Dortmund beschrieb Groschek den größten Landesverband als unentschieden: "Die Diskussionen in den kommenden Tagen werden sicherlich so, wie man das von einer lebendigen Partei erwartet." Die NRW-SPD stellt beim Parteitag am kommenden Sonntag in Bonn 144 von 600 Delegierten und gilt deshalb als ausschlaggebend für die Frage, ob Schulz grünes Licht für offizielle Koalitionsverhandlungen mit der Union bekommt. Groschek, der dem Sondierungsteam angehörte und die Ergebnisse für einen guten Kompromiss hält, redete seinen Genossen ins Gewissen: "Ein Nein muss mindestens so gut begründet sein wie ein Ja. Denn eines ist klar: Alle Verbesserungen, die wir in den Sondierungen für die Menschen durchgesetzt haben, wird es ohne die SPD nicht geben."

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 12.01.2018 – 05:00

    WAZ: Land NRW weitet sozialen Arbeitsmarkt aus

    Düsseldorf (ots) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung weitet den sozialen Arbeitsmarkt für Menschen ohne Aussicht auf reguläre Beschäftigung überraschend aus. Ab Februar soll ein weiteres Projekt im Kreis Recklinghausen für 260 Langzeitarbeitslose mit 4,3 Millionen Euro bis Ende 2019 gefördert werden. Zuvor hatten bereits Dortmund, Essen, Duisburg und Gelsenkirchen Landeshilfen für den Aufbau eines ...

  • 11.01.2018 – 05:00

    WAZ: Betriebsräte signalisieren Zustimmung zum Tarifvertrag für Thyssen-Krupp

    Bochum/Duisburg (ots) - Betriebsratschefs der Stahlstandorte von Thyssen-Krupp in Bochum und Duisburg-Hüttenheim haben Zustimmung zum geplanten Tarifvertrag vor der Fusion mit den indischen Konzern Tata signalisiert. "Jetzt haben wir vier Jahre Zeit, uns wieder vernünftig aufzustellen", sagte Werner von Häfen, der Betriebsratschef von Thyssen-Krupp in ...

  • 05.01.2018 – 05:00

    WAZ: WAZ: NRW-Städtetag fordert Altschulden-Lösung

    Essen (ots) - Der nordrhein-westfälische Städtetag hat vor Beginn der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD ab Sonntag über die Bildung einer Bundesregierung mehr Einsatz für finanzschwache Kommunen gefordert. "Die Kassenkredite der Kommunen in NRW belaufen sich mittlerweile auf fast 27 Milliarden Euro, mehr als die Hälfte der Kassenkredite bundesweit. Die NRW-Städte appellieren deshalb an die ...