Alle Storys
Folgen
Keine Story von TextilWirtschaft mehr verpassen.

TextilWirtschaft

TW Young Professionals' Day 2012: Karriere in der Modebranche

Frankfurt/Main (ots)

Branchen-Stars verraten dem Fashion-Nachwuchs ihre Tipps und Tricks

Welche beruflichen Chancen bietet die Modebranche und welche Voraussetzungen muss der Fashion-Nachwuchs mitbringen? Diese und andere Fragen rund um das Thema "Karriere in der Mode" werden auf dem TW Young Professionals' Day am 28. April 2012 in Frankfurt beantwortet. Die Fachzeitschrift TextilWirtschaft (TW), die im Deutschen Fachverlag erscheint, lädt zum zehnten Mal zu diesem Recruiting-Event ein. Es findet auf dem Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität statt. Schirmherrin der Veranstaltung ist Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Das Programm ist praxisnah und dicht: Vertreter u. a. von s.Oliver, GANT und Brands4friends beantworten Fragen der jungen Talente. Um das "Ein- und Aufsteigen" geht es in der Diskussionsrunde mit Personalverantwortlichen führender Modeunternehmen, darunter Hugo Boss und Peek&Cloppenburg. Auch Reiner Pichler, CEO der Holy Fashion Group, zu der die Marken Strellson, JOOP! und Windsor gehören, gibt Tipps für die Laufbahn in der Modebranche.

Weiterer Höhepunkt ist das Gespräch mit Thomas Rath. Der Designer und Juror bei "Germany's next Topmodel" berichtet von seinen Erfahrungen im Fashion-Business und seinem beruflichen Werdegang.

Ein besonderer Service für die Teilnehmer des TW Young Professionals' Day ist der Bewerbungsmappen-Check durch erfahrene Personalberater.

Das detaillierte Programm sowie der Link zur Online-Anmeldung finden sich unter www.textilwirtschaft.de/YPD2012/.

Hinweis für Pressevertreter:

Wir laden Sie herzlich ein, als Pressevertreter den TW Young Professionals' Day zu besuchen. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail (judith.scondo@dfv.de) an.

_______________________________________________________________

Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag (dfv) mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Mit seinen Tochtergesellschaften publiziert der dfv rund 90 Zeitschriften, viele davon unangefochtene Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das Portfolio des dfv wird von über 90 digitalen Angeboten sowie zahlreichen B2B-Communities und einer großen Zahl von Fachbuchtiteln ergänzt. Seminare, Kongresse, Messen sowie Symposien runden das Verlagsprogramm ab. Der dfv beschäftigt 890 Mitarbeiter im In- und Ausland und erzielte 2011 einen Umsatz von 133,3 Millionen Euro.

Pressekontakt:

Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv-Unternehmenskommunikation
Brita Westerholz & Judith Scondo
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 - 2051
Fax: 069 / 7595 - 2055
E-Mail: presse@dfv.de

Original-Content von: TextilWirtschaft, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: TextilWirtschaft
Weitere Storys: TextilWirtschaft
  • 29.02.2012 – 16:20

    TextilWirtschaft - Karstadt: Neuausrichtung mit Hindernissen

    Frankfurt/Main (ots) - Die Neuausrichtung des Essener Karstadt-Konzerns unter Vorstandschef Andrew Jennings kommt nur schleppend in Gang. Wie die Fachzeitschrift TextilWirtschaft (Deutscher Fachverlag, Frankfurt) erfuhr, ist das aus dem Insolvenz-Verfahren für einen Euro von Nicolas Berggruen gekaufte Unternehmen mit einem deutlichen Umsatzminus aus dem ersten Quartal des Geschäftsjahres 2011/12 ausgestiegen. So sollen ...

  • 19.01.2012 – 10:00

    TextilWirtschaft: Deutsche sind beim Kleidungskauf Schnäppchenjäger

    Frankfurt/Main (ots) - Beim Bekleidungskauf will die große Mehrheit der Deutschen sparen: Sieben von zehn Konsumenten warten mit dem Kauf von Hosen, T-Shirts und Kleidern, bis diese reduziert sind. Dies berichtet die TextilWirtschaft (TW), die führende Fachzeitschrift für die gesamte Textil- und Bekleidungsbranche (Deutscher Fachverlag, Frankfurt), in ihrer ...

  • 04.01.2012 – 14:30

    Textileinzelhandel: Weihnachtsgeschäft rettet Jahresumsatz

    Frankfurt/Main (ots) - Die deutschen Modehändler profitieren vom guten Weihnachtsgeschäft. Dank des umsatzstarken Dezembers schloss der Textileinzelhandel das Jahr 2011 überraschend gut auf Vorjahresniveau ab und kann so an das Rekordjahr 2010 anknüpfen. Dies berichtet die TextilWirtschaft, die führende Fachzeitschrift für die gesamte Textil- und ...