Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost: Zehnstöckiges Hochhaus neben Berliner Tränenpalast geplant

Berlin (ots)

Für eine der prominentesten Brachen Berlins
zeichnet sich nach jahrelanger Debatte eine Lösung ab. Das
Spreedreieck neben dem Tränenpalast an der Friedrichstraße soll
demnächst bebaut werden. Anstatt eines lange geplanten 200 Meter
hohen Hochhausturmes nach dem Vorbild eines Entwurfs von Ludwig Mies
van der Rohe aus den 20er- Jahren einigte sich Investor Harm
Müller-Spreer mit dem Senat nun auf zehn Stockwerke. „Wir werden
unseren Investitionen zügig nachgehen“, kündigte der Chef der
Hamburger Projektwerke AG an. Vor allen Senatsbaudirektor Hans
Stimmann stemmte sich gegen die Hochhaus-Pläne. Inzwischen ist
Müller-Spreer wegen des schwächeren Immobilienmarktes nicht mehr
gewillt, noch länger für seinen Traum zu kämpfen. Das
Abgeordnetenhaus soll in dieser Woche den Weg für die Bebauung frei
machen. Müller-Spreer hat sich mit dem Senat auf eine
Ausgleichszahlung von 7,9 Millionen Euro geeinigt, die der
Hauptausschuss heute freigeben soll. Damit wären die
vermögensrechtlichen Differenzen beigelegt. Denn der Hamburger, der
sich die Rechte auf das Areal gegenüber dem Berliner Ensemble von den
Erben Max Reinhardts gesichert hatte, zahlte im Jahr 2000 zu viel für
das Grundstück. Das Land verkaufte Müller-Spreer wegen eines
Vermessungsfehlers ein Grundstück, das Berlin gar nicht gehörte. Denn
auf Teilen der Fläche lastete ein Restitutionsanspruch, außerdem
machen Bahnhofstunnel eine Bebauung schwierig. Auch was die Höhe
eines zu genehmigenden Hauses angeht, ging der Investor von anderen
Voraussetzungen aus. Der Unternehmer machte Ansprüche an das Land
geltend, die der Senat heute auf bis zu 50 Millionen Euro beziffert.
Jetzt einigte man sich auf die 7,9 Millionen Euro. „Es haben
theoretisch sehr hohe Ansprüche bestanden“, bestätigte Müller-Spreer
der Morgenpost, „Wir haben uns mit den Senatsverwaltungen für
Finanzen und Stadtentwicklung verglichen.“ Außerdem erhält
Müller-Spreer die Möglichkeit, sein Projekt aufzuwerten, indem er den
Tränenpalast übernimmt. Der Betreiber des Kulturzentrums in der
ehemaligen Grenzübergangshalle, Marcus Herold, wird vom Senat
aufgefordert, sein Vorkaufsrecht an dem Grundstück auszuüben. Zum
Verkehrswert, wie es heißt, den der Senat mit einem Gutachten
festlegen kann. Weil der Kulturunternehmer wohl nicht das Geld hat,
das Filetstück neben dem Bahnhof Friedrichstraße zu diesen
Konditionen zu erwerben, dürfte nach den Plänen des Senats
Müller-Spreer zum Zuge kommen und den Tränenpalast übernehmen. Die
Halle soll erhalten bleiben und in das Neubauprojekt integriert
werden. „Der jetzige Betreiber wird mein Mieter“, sagte der Investor.
Wie der Zehngeschosser an der Ecke Spree und Friedrichstraße aussehen
wird, ist noch nicht entschieden. In einem Wettbewerb wurden drei
Preisträger ermittelt.
ots-Originaltext: Berliner Morgenpost
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=53614

Rückfragen bitte an:

Berliner Morgenpost
Telefon: 030/25910
Fax: 030/25913244

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 15.06.2004 – 18:59

    Berliner Morgenpost: Kommentar SPD

    Berlin (ots) - Es drängt sich der Verdacht auf, dass die gebeutelte SPD eine Stellvertreterrolle spielt für das nachkriegsdeutsche Gesellschaftssystem. Ihr Niedergang ist der Niedergang eines Prinzips, mit dem die Gründerväter dieser Republik ihr Land befrieden und einhegen wollten: Wohlstandsverheißung als säkularer Radikalenerlass. Adenauers Misstrauen in seine Deutschen ist ja hinreichend bekannt, und viele Systementscheidungen gerade auch im sozialen Bereich, ...

  • 14.06.2004 – 18:55

    Berliner Morgenpost: Kommentar PDS

    Berlin (ots) - Es gibt sie also noch: Die PDS, seit ihrer Schlappe bei der Bundestagswahl 2002 klinisch tot, ist aus dem Koma erwacht. Die Wahlen am Sonntag haben den in Berlin mitregierenden Linkssozialisten neues Leben eingehaucht. Kein Wunder, dass der vor einem Jahr als Retter ins oberste Parteiamt zurückgerufene Lothar Bisky nun auch ein Comeback auf der bundespolitischen Bühne für wahrscheinlicher hält. Recht mag er haben, sicher aber ist das nicht. Denn im ...

  • 13.06.2004 – 21:38

    Berliner Morgenpost: Kommentar Europawahl

    Berlin (ots) - Lamento, Lamento, was werden wir jetzt nicht alles hören über die Europawahl. Die Bürger straften ihre nationalen Regierungen ab; die EU, Brüssel, spielten kaum eine Rolle. In der Mehrheit sind die, die gar nicht wählen. In Deutschland stehen die generelle Zustimmung der Menschen zu „Europa“ und ihr Desinteresse am Urnengang besonders krass gegeneinander. Eine Anti-EU-Partei wie in Polen, ...