Alle Storys
Folgen
Keine Story von Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern mehr verpassen.

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern rechnet mit weiterem Wachstumsschub im Tourismus um 15 Prozent
Einladung zur Pressekonferenz auf ITB Berlin

Rostock (ots)

Nachdem bereits das Europäische Tourismus Institut
(ETI) Mecklenburg-Vorpommern als beliebtestes Ferienziel der
Deutschlandurlauber identifiziert hatte, wurden diese Ergebnisse
zuletzt von der Tourismus-Analyse des BAT-Freizeitforschungsinstituts
Hamburg unterstrichen. Demnach war in 2003 die Ostsee als Region das
mit Abstand beliebteste Urlaubsziel der Deutschen in Deutschland,
wobei hier wieder eine deutliche Mehrheit den Urlaub an der
Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns verbrachte.
Die Dimension der Beliebtheit wird in einem Vergleich deutlich: In
2003 zog es mehr Deutsche an die Ostsee als in alle außereuropäischen
Reiseziele zusammen. Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes
wurden 2003 in Mecklenburg-Vorpommern in gewerblichen Betrieben ab 9
Betten über 22 Mio. Übernachtungen (+ 5 % gegenüber 2002) bei 5,1
Mio. Ankünften (+8,3 % gegenüber 2002) gezählt. Bei einer Bettenzahl
von 172.000 Betten wurde damit eine Auslastung von knapp 41 %
erreicht, die mit Abstand höchste Auslastung unter allen
Flächenländern in Deutschland.
Dazu Jürgen Seidel, Präsident des Landestourismusverbandes: "Die
Grundlagen unseres Erfolges sind die unberührte Natur - ein Viertel
der Fläche des Landes steht unter Schutz, soviel wie in keinem
anderen Bundesland -, die Ostseeküste mit ihren feinen Sandstränden
und die 2000 Seen, die verbunden durch 25.000 km Fließgewässer das
größte zusammenhängende Wasserrevier in Mitteleuropa bilden. Dazu
kommen die mit viel Aufwand und Engagement gepflegten historischen
Erbstücke aus der Gotik und der Kaiserzeit. Mit diesem Grundkapital
sind die Touristiker in Mecklenburg-Vorpommern äußerst behutsam
umgegangen. Billige Betonburgen und eine einseitige Fokussierung auf
den Massentourismus sucht man bei uns vergeblich."
Seidel ergänzt: "Ganz im Gegenteil, im Land ist mit großer
Innovationskraft ein touristisches Angebot entstanden, das jedem
Anspruch und jedem Geldbeutel gerecht wird: Es reicht von luxuriösen
Wellnesstempeln an den Promenaden der Ostseebäder über gediegene
Schlosshotels in historischen Parkanlagen bis hin zu modernen
Ferienwohnungen und idyllischen Campingplätzen inmitten der Natur.
Dazu kommt ein breit gefächertes und ständig wachsendes kulturelles
Angebot, das praktisch jeden Bereich und jeden Geschmack abdeckt und
heute schon mehrere Millionen Besucher im Jahr anzieht."
Das Produkt "Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern" profitiert zudem
gerade in konjunkturell unsicheren Zeiten von der hohen
Preissensibilität der Deutschen. Trotz der hervorragenden Qualität
der touristischen Angebote - der größte Teil der
Beherbergungsbetriebe ist erst in den letzten Jahren entstanden oder
wurde aufwändig saniert - ist ein Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern
vergleichsweise günstig. So liegen die durchschnittlichen Ausgaben
für einen Deutschlandurlaub mehr als 30 Prozent unter denen für einen
Urlaub im europäischen Ausland und über 100 Prozent unter denen für
eine Fernreise, wobei die Ausgaben für einen Urlaub in
Mecklenburg-Vorpommern noch einmal bis zu 15 Prozent unter dem
durchschnittlichen Niveau in Deutschland liegen.
-Prognose 2004-
Zur Prognose vorweg: In den vergangenen 15 Jahren ist es keiner
Region in Deutschland gelungen, nach einem Groß-Event wie einer IGA
im Folgejahr Zuwächse oder mindestens ein Nullwachstum zu erzielen.
Rechnet man noch die Launenhaftigkeit des Wetters hinzu - der
Jahrhundertsommer war in 2003 sicher ein Erfolgsfaktor - müsste
eigentlich Grund dazu bestehen, von einem leichten Gästerückgang in
2004 auszugehen. Entsprechend rechnete der Tourismusverband noch vor
wenigen Wochen damit, dass in 2004 ein Durchatmen vor dem
mittelfristig absehbaren weiteren Spurt in Richtung 25 Mio.
Übernachtungen-Marke (also einem Plus von rund 15 Prozent gegenüber
2003) beobachtet wird. Der Trend bei den Vorbuchungen sowohl im Land
als auch bei den großen Veranstaltern weist allerdings
erfreulicherweise andere Signale auf. Demnach kann der Tourismus in
Mecklenburg-Vorpommern wohl auch in 2004 wieder weiter mit einem
Wachstum im unteren einstelligen Prozentbereich rechnen.
Dazu Dr. Otto Ebnet, Wirtschaftsminister des Landes
Mecklenburg-Vorpommern: "Ob wir uns der mittelfristig absehbaren
Marke von 25 Mio. Übernachtungen auch in 2004 wieder mit ähnlich
großen Schritten nähern wie in 2003, will ich nicht prognostizieren.
Viel wichtiger ist für mich, dass wir heute schon als feste Größe in
der "Champions League" der beliebtesten Urlaubsmarken mitspielen und
dass unser Wachstum wirtschaftlich nachhaltig ist. Was auch immer in
2004 am Ende an Zahlen unter dem Strich steht, die
Tourismuswirtschaft kann wieder mit einer sensationellen Auslastung
von über 40 Prozent rechnen. Damit ist Mecklenburg-Vorpommern nicht
nur eine der beliebtesten Urlaubs-Destinationen, sondern auch eine
hochattraktive "Investitions-Destination", die auf einem grundsoliden
Fundament weiterhin enormes Wachstumspotential bietet."
Im Rahmen der ITB Berlin werden 
   Jürgen Seidel, Präsident des Tourismusverbandes
   Mecklenburg-Vorpommern, und
   Dr. Otto Ebnet, Wirtschaftsminister des Landes
   Mecklenburg-Vorpommern
auf einer Pressekonferenz am 12. März 2004, um 13:30 Uhr, im ICC,
   Salon 21
weitere Einzelheiten zu dem Thema "Urlaub in   
   Mecklenburg-Vorpommern -
Perspektiven  und Trends" der Öffentlichkeit vorstellen.
Anmeldungen unter: 
   Fax: 03 81 - 40 30 555 oder
   eMail:  presse@auf-nach-mv.de

Pressekontakt:

René Hingst
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0) 381 - 40 30 610
Fax: +49 (0) 381 - 40 30 555
E-Mail: presse@auf-nach-mv.de
Internet: ww.auf-nach-mv.de

Original-Content von: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
Weitere Storys: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern