Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.

Sopra Steria SE

Jeder Zweite will ein Auto all-inclusive kaufen

Hamburg (ots)

Ein Auto zu kaufen ist das eine, ein Auto zu
fahren das andere. Damit der Spaß daran nicht getrübt wird, setzen
immer mehr Kunden auf Mobilitätspakete der Automobilhersteller.
Inzwischen wollen fast zwei Drittel der potenziellen Neuwagenkäufer
und knapp die Hälfte der potenziellen Gebrauchtwagenkäufer zusammen
mit dem Wagen ein Mobilitätspaket mit integrierten Serviceleistungen
erwerben. Das zeigt der „Kundenkompass Autobanken“, eine aktuelle
Studie der Mummert Consulting AG in Zusammenarbeit mit der
DaimlerChrysler Bank und dem F.A.Z.-Institut.
Basis der Untersuchung ist eine repräsentative Forsa-Umfrage unter
1.000 Teilnehmern. Sie zeigt, dass sich vor allem ostdeutsche, junge
und weibliche Autofahrer für solche Pakete interessieren, die
Reparatur-, Reifen- und Wartungsarbeiten integrieren und in
Monatsraten abgerechnet werden. So ist es für sogar knapp zwei
Drittel der Autofahrer zwischen 18 und 29 Jahren bei der
Autofinanzierung ein wichtiges Kriterium für die Wahl eines
Kreditinstituts, dass Serviceleistungen in die Monatsraten integriert
werden können.
Generell wird es den Kunden laut der Studie wichtiger, neben dem
Kaufpreis und dem Kreditzins auch die Gesamtkosten inklusive
eventueller Reparaturen oder Pannen als monatliche Rate zu kennen. Im
Durchschnitt achtet fast jeder zweite Befragte bei der Entscheidung
für einen Kreditgeber darauf, ob dieser gegen eine Pauschale ein
Mobilitätspaket anbietet, in dem Serviceleistungen integriert sind.
Besonders wichtig ist dies auch für Kunden mit einem niedrigen
Einkommen, wie die Studie ergibt. So stufen knapp sechs von zehn
Kunden aus dieser Gruppe der Bevölkerung klar kalkulierbare
monatliche Kosten inklusive der Pakete als wichtig ein, ein Viertel
sogar als sehr wichtig. Die Angebote schützen sie schließlich vor
unliebsamen Überraschungen, die die Haushaltskasse anderenfalls
schnell sprengen könnten. Es überrascht nicht, dass im Unterschied
dazu Mobilitätspakete für Besserverdiener mit einem
Haushaltsnettoeinkommen von monatlich 3.000 Euro und mehr nur eine
geringe Rolle spielen.
Für den „Kundenkompass Autobanken“ hat die Berliner
Meinungsforschungsgesellschaft Forsa im Juni 2004 1.000
deutschsprachige Bürger ab 18 Jahren nach der Bekanntheit und Nutzung
von Autobanken befragt. 48 Prozent waren Männer, 52 Prozent Frauen.
Die Auswertung, Analyse und Aufbereitung für die DaimlerChrysler Bank
erfolgten durch Experten von Mummert Consulting und des
F.A.Z.-Instituts.
ots-Originaltext: Mummert Consulting AG
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=50272

Kontakt:

Pressesprecher
Jörg Forthmann
Telefon: 040 / 227 03-7787
Fax: 040 / 227 03-7961
Email: Joerg.Forthmann@mummert.de
Internet: www.mummert-consulting.de

Original-Content von: Sopra Steria SE, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Sopra Steria SE
Weitere Storys: Sopra Steria SE
  • 09.12.2004 – 10:00

    Zwei Drittel der Autofahrer wollen ihr nächstes Auto finanzieren

    Hamburg (ots) - Top-Thema Finanzierung: Zwei Drittel der deutschen Autofahrer planen, ihr nächstes Auto per Kredit zu bezahlen oder zu leasen. Die Barzahlung rückt mehr und mehr in den Hintergrund. Vor allem junge Leute sind aufgeschlossen, wenn es darum geht, einen Neu- oder Gebrauchtwagen mit der Hilfe von Banken zu kaufen. Außerdem ist die Bereitschaft zur Finanzierung in den neuen Bundesländern größer als im ...

  • 08.12.2004 – 10:00

    Online-Apotheken: Medikamente aus dem Web finden wenig Akzeptanz

    Hamburg (ots) - Die Deutschen sind zurückhaltend beim Kauf von Medikamenten im Internet. Nur jeder siebte Befragte hat schon einmal Arzneimittel im Web bestellt. Das ist das Ergebnis einer Internet-Trendumfrage von Mummert Consulting und dem Spezialisten für Umfrage- und Beschwerdemanagement-Software Inworks. Während der Medikamentenkauf im Web sich scheinbar nur zögerlich durchsetzt, ist die Online- ...

  • 03.12.2004 – 10:00

    Versicherungen blicken optimistisch auf das Jahresende

    Hamburg (ots) - Die Versicherungsbranche wird sich zum Jahresende besser entwickeln als der Branchendurchschnitt. Davon gehen 62 Prozent der Fach- und Führungskräfte von Assekuranzen aus. Das Wachstum wird vor allem durch die neuen Besteuerungsrichtlinien bei der Altersvorsorge angetrieben. Die stärksten Zuwächse verzeichnet nach Ansicht der Befragten die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Zu diesem Ergebnis kommt ...