Alle Storys
Folgen
Keine Story von Gewerkschaft der Polizei mehr verpassen.

Gewerkschaft der Polizei

GdP zu Demonstrationslage am Wochenende - - Malchow: Deutschland ist kein Schauplatz für innertürkische Auseinandersetzungen

Berlin.Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt angesichts an diesem Wochenende angemeldeter Demonstrationen kurdischer Gruppierungen gegen türkische Militäraktionen im syrischen Grenzgebiet vor gewalttätigen Ausschreitungen. Neben einer Großkundgebung in Köln wollen am Samstag und Sonntag kurdische Aktivisten, teils unterstützt von womöglich gewaltbereiten Demonstranten aus der linksextremen Szene, in weiteren fast 20 deutschen Städten protestieren.

"Friedliche Versammlungen - ohne Waffen, ohne Gewalt und ohne Hetze - sind ein wichtiger Grundpfeiler unseres demokratischen Rechtsstaates. Dieses Recht, friedlich Meinungen zu vertreten, wird selbstverständlich auch Menschen gewährt, die nicht unbedingt deutsche Staatsbürger sind. Nicht zu tolerieren sind aber Stellvertreterkonflikte, die sich in gewalttätigen Angriffen auf politische Gegner, Unbeteiligte und die Polizei Bahn brechen", betonte der GdP-Bundesvorsitzende Oliver Malchow am Freitag in Kiel.

Schon vor einigen Tagen waren in Deutschland lebende Kurden und Türken am Flughafen Hannover massiv aneinandergeraten. Malchow erklärte: "Die Bundesrepublik darf nicht zum Schauplatz innertürkischer Konflikte werden."

Vor dem Hintergrund der in beiden Lagern aufgeheizten Stimmung sei bundesweit jedoch ein großer Polizeieinsatz mit mehreren Tausend Einsatzkräften notwendig, um Gewalteskalationen weitgehend zu vermeiden, sagte der GdP-Chef. "Es ist kein Geheimnis, dass die Polizei dringend personell gestärkt werden muss - und zwar im Bund und in den Ländern."

- - - - - 
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist die größte Interessenvertretung der
Polizeibeschäftigten Deutschlands. Sie engagiert sich für ihre bundesweit rund
185.000 Mitglieder, für die Zukunftsfähigkeit der Polizei sowie auf dem Gebiet
der Sicherheits- und Gesellschaftspolitik.

Herausgeber:
Gewerkschaft der Polizei, Bundesvorstand, Pressestelle

GdP-Pressestelle Bund
Stromstraße 4, 10555 Berlin
Telefon: (0 30) 39 99 21 (0) - 113/115/116/117
Mobil: GdP-Pressesprecher Rüdiger Holecek 0172 - 7 12 15 99; Michael Zielasko
0172 - 20 64 568; Wolfgang Schönwald 0152 - 271 364 52
Telefax: (0 30) 39 99 21 - 29113
Homepage: www.gdp.de
Twitter: @GdPPresse
Weitere Storys: Gewerkschaft der Polizei
Weitere Storys: Gewerkschaft der Polizei