Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: zu Hartz IV:

Stuttgart (ots)

Es ist eine typisch deutsche Debatte. Seit nicht
einmal acht Wochen ist die bedeutsamste Sozialreform der jüngeren
Geschichte in Kraft, und schon wird über das Vorhaben auf eine Art
und Weise öffentlich gestritten, als sei es im Kern bereits so gut
wie gescheitert. Statt mögliche Fehlerquellen nüchtern und sachlich
zu analysieren, dreschen die Beteiligten ohne Rücksicht aufeinander
los. Dass sie daran sind, jedwedes Vertrauen in das Großprojekt Hartz
IV zu zerstören, schert sie offenbar nicht weiter. Auch so wird die
ohnehin angekratzte Grundzuversicht der Bürger, dass die Politik
Probleme erkennt und rasch lösen kann, beschädigt. Rechtsextremisten
dürfen sich freuen.
ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=39937

Rückfragen bitte an:

Stuttgarter Nachrichten
Redaktion
Joachim Volk
Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120
Email: cvd@stn.zgs.de
Homepage: http://www.stuttgarter-nachrichten.de

Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Stuttgarter Nachrichten
Weitere Storys: Stuttgarter Nachrichten
  • 23.02.2005 – 19:15

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bush/Schröder

    Stuttgart (ots) - Mainz, wie es winkt und lacht: Gerhard Schröder und George W. Bush verstehen ihr Handwerk, wenn es darum geht, gute Laune zu verbreiten. Um demonstrativ mit fröhlichen, fast ins Vertraute weisenden Gesten und Worten eine einzige Botschaft unters Volk zu streuen: Das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland ist wieder in Ordnung. Schröder und Bush ...

  • 22.02.2005 – 19:23

    Stuttgarter Nachrichten: zu Nato/Bush:

    Stuttgart (ots) - Alte Nato-Rituale VON TOBIAS BLASIUS, Brüssel Treueschwüre, Harmoniefloskeln und Versöhnungsgesten ersetzen eine ernsthafte Debatte über Zukunft und Selbstverständnis des Pakts. Ein symbolischer Nato-Beitrag für die Demokratisierung des Irak und ein paar gemeinsame Absichtserklärungen genügen den tonangebenden Amerikanern einstweilen als transatlantischer Beleg für ihren ...