Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sky Deutschland mehr verpassen.

Sky Deutschland

Premiere verkauft Techniktochter DPC an SES ASTRA

München (ots)

Rückzug aus dem Technikgeschäft abgeschlossen /
Luxemburger Satellitenbetreiber positioniert DPC als neutrales
Dienstleistungsunternehmen für digitales Satelliten-TV / Kofler:
„Premiere konzentriert sich auf Programm und Marketing“
München, 28. Juni 2004. Premiere verkauft 75,2 Prozent seines
Tochterunternehmens DPC Digital Playout Center GmbH (DPC) an den
Luxemburger Satellitenbetreiber SES ASTRA. Der Kaufpreis beträgt 41,2
Mio EUR. Zugleich hat Premiere mit der DPC einen langfristigen
Servicevertrag abgeschlossen. Mit dem Verkauf des Technologie-
Dienstleisters DPC ist ein wichtiger Teil der strategischen Neu-
ausrichtung von Premiere abgeschlossen. Das Abo-TV-Unternehmen
konzentriert sich künftig auf Programm und Marketing. SES ASTRA wird
die DPC als unabhängiges Dienstleistungsunternehmen für das digitale
Satellitenfernsehen positionieren. Die DPC soll TV- und Radio-
Veranstaltern Verbreitung und Verschlüsselung aus einer Hand
anbieten. Derzeit verschlüsselt und sendet die DPC alle Premiere
Programme. Eine Vielzahl weiterer TV- und Radiosender nutzt das
Sendezentrum der DPC, um ihre Programme auf den Satelliten zu
bringen. „Ich bin überzeugt, dass die DPC als senderunabhängiger,
neutraler Dienstleister unter dem Dach von SES ASTRA bessere
Entwicklungschancen hat als bisher“, sagte Premiere Geschäftsführer
Dr. Georg Kofler. „Das erweiterte Dienstleistungsangebot von SES
ASTRA erleichtert neuen Digital-TV-Anbietern den Eintritt in den
Markt und wird die Attraktivität des Verbreitungsweges Satellit
stärken.“ Der Verkauf der DPC an SES ASTRA wird nach der Genehmigung
der zuständigen Behörden, mit der im Laufe des Jahres gerechnet wird,
wirksam.
Premiere konzentriert sich auf Programm und Marketing
Seit der Sanierung im Jahre 2002 verfolgt Premiere das
strategische Ziel, sich aus dem Feld der Technologie zurückzuziehen.
Kofler: „Das alte Premiere hat den Fehler begangen, im
Technik-Bereich alles selbst machen zu wollen. Das neue Premiere
setzt auf die Innovationskraft des Wettbewerbes: Wir haben den Markt
für digitale TV-Receiver geöffnet und ein neues
Verschlüsselungssystem eingeführt, dessen Anbieter sich im Wettbewerb
gegen seine wichtigsten Konkurrenten durchgesetzt hat. Jetzt
übergeben wir mit der DPC den letzten großen Technikbereich an einen
spezialisierten Anbieter. Damit ist die Organisation von Premiere so
ausgerichtet, dass wir uns künftig auf kreatives Programm-Gestalten
und phantasievolles Marketing konzentrieren können. Wir sind
zuversichtlich, dass ein weltweit agierendes Unternehmen wie SES
ASTRA die Entwicklung moderner Digital-Technologie schneller
vorantreiben kann als Premiere selbst. Premiere wird damit direkt von
der Innovationskraft von SES ASTRA profitieren.“
Schub für das digitale Fernsehen: neues Potenzial für Premiere
Heute empfangen 14,5 Millionen Fernseh-Haushalte in Deutschland
ihr Fernsehprogramm via ASTRA-Satellit, knapp 3 Millionen davon
digital. Bis Ende 2005 soll sich der Anteil der ASTRA-Haushalte mit
Digital-Receivern auf 5,3 Millionen annähernd verdoppeln. Nach
Schätzungen der Industrie werden allein bis 2006 rund eine Million
analoge Satellitenhaushalte pro Jahr auf Digitalempfang umsteigen. Ab
2007 wird sich die Ersatzbeschaffung für analoge Receiver weiter
beschleunigen. Kofler: „Die kontinuierliche Digitalisierung der
Satellitenhaushalte eröffnet ein großes Potenzial für Premiere.
Bereits heute ist der Großteil der verkauften digitalen Sat-Receiver
geeignet für den Premiere Empfang. Dieser Trend wird sich weiter
verstärken.“ Derzeit bieten 15 Hersteller 52 verschiedene Sat-
Receiver-Modelle an, die das Gütesiegel „Geeignet für Premiere“
tragen.
Auch SES ASTRA setzt auf Nagravision
Der Satellitenbetreiber SES ASTRA erweitert mit der Übernahme der
DPC sein Dienstleistungsangebot. Neben der Verbreitung bietet das
Unternehmen künftig auch die Verschlüsselung von Programmen an. SES
ASTRA setzt dabei – nach Premiere und Kabel Deutschland – ebenfalls
auf das Verschlüsselungssystem Nagravision der Schweizer Kudelski
Group. „Die Entscheidung für Nagravision bringt Sendern und
Verbrauchern die notwendige Planungssicherheit“, sagte Kofler.
Mehr Angebotsvielfalt im digitalen Satelliten-TV
Die neue Initiative von SES ASTRA wird die Vielfalt der
TV-Angebote im digitalen Satellitenfernsehen vergrößern. Kofler: „Mit
ihrem neuen Serviceportfolio erleichtert SES ASTRA den Start neuer
digitaler TV-Angebote. Damit wird die Attraktivität des
Satellitenfernsehens gestärkt. Wir erwarten uns davon auch frische
Impulse für den Wettbewerb zwischen Satellit und Kabel bei der
Digitalisierung des Fernsehens in Deutschland.“
Über Premiere
Premiere ist der führende Abo-Sender in Deutschland und Österreich.
Rund acht Millionen Zuschauer in über 2,9 Millionen Abonnenten-
Haushalten sehen heute Deutschlands schönstes Fernsehen. Seinen
Abonnenten bietet Premiere auf 28 TV-Kanälen Vielfalt und
Exklusivität in digitaler Bild- und Ton-Qualität: 300 Filme als TV-
Premieren pro Jahr, 4000 Stunden Live-Sport, 16 Themenkanäle für
jeden Geschmack. Komfort und Innovation prägen das Angebot von
Premiere: PREMIERE DIREKT bietet rund um die Uhr Filme zur Wunschzeit
auf Abruf. Konferenzschaltungen während Fußballübertragungen und frei
wählbare Kameraperspektiven bei Formel-1-Rennen nutzen die
überlegenen Möglichkeiten des digitalen Fernsehens. Unter der
eigenständigen Marke „BLUE MOVIE“ bietet Premiere einen
Vollerotik-Telemediendienst an, der über den Fernseher im Einzelabruf
genutzt werden kann.
Über SES ASTRA
SES ASTRA ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von SES GLOBAL
(Euronext Paris, Luxemburger und Frankfurter Börse: SESG). Das ASTRA-
 Satellitensystem ist das führende System für den Direktempfang in
Europa und versorgt über 94 Millionen Satelliten- und Kabel-
Haushalte in Europa. Die ASTRA-Satellitenflotte besteht gegenwärtig
aus 13 Satelliten, die mehr als 1100 digitale Fernseh- und
Radiokanäle bzw. Multimedia- und Internet-Dienste übertragen. Die
zwei Hauptorbitalpositionen von ASTRA für den Direktempfang sind auf
19,2° Ost und 28,2° Ost. Zusätzliche professionelle Dienste wie
Kabel- und Zubringer-Dienste oder Satellite News Gathering (SNG)
werden von den Orbitalpositionen 23,5°/24,4° Ost und 5,2° Ost
angeboten.
Über DPC
Die DPC betreibt eines der modernsten Sendezentren in Unterföhring
bei München. Von dort überträgt das Unternehmen heute mehr als 100
analoge und digitale TV- und Radioprogramme sowie Datendienste per
Uplink zum Satelliten. Daneben bietet DPC ein umfassendes Spektrum
an Dienstleistungen rund um die Sendeabwicklung. Dazu zählen unter
anderem die Aufbereitung der Signale gemäß MPEG-2-Standard sowie die
Ausspielung von Applikationen und Software-Downloads. Neben Premiere
nutzen auch die TV-Sender der ProSiebenSat.1 Media AG, Home Shopping
Europe HSE 24, Deutsches Sportfernsehen DSF, Tele5 und viele andere
Programme das DPC-Sendezentrum.
Diese Meldung ist im Internet unter www.premiere.de/presse
abrufbar.
ots-Originaltext: Premiere
Für Rückfragen:
Dirk Heerdegen			
Unternehmenssprecher Premiere	
Tel.: +49 89 99 58-63 50	 
dirk.heerdegen@premiere.de
Yves Feltes
Unternehmenssprecher SES ASTRA
Tel.: +352 710 725 311 
yves.feltes@ses-astra.com
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=33221

Original-Content von: Sky Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Sky Deutschland
Weitere Storys: Sky Deutschland