Alle Storys
Folgen
Keine Story von DSL e.V. Deutsche Seniorenliga mehr verpassen.

DSL e.V. Deutsche Seniorenliga

Diabetes schadet der Blase: Dauerhaft erhöhter Blutzucker schwächt die Blasenfunktion

Bonn (ots)

Jeder zweite Diabetiker bekommt langfristig Probleme mit der Blase. Das Tückische daran: Viele Betroffene ahnen gar nicht, dass ein hoher Blutzuckerspiegel ihrer Blase schadet. Doch mit der Dauer einer Diabetes-Erkrankung steigt die Wahrscheinlichkeit einer Inkontinenz immer mehr an.

Auch wenn nicht eindeutig geklärt ist, auf welchem Wege Diabetes den Harntrakt in seiner Funktion beeinträchtigt, so steht doch fest, dass ein dauerhaft erhöhter Blutzucker die Blasennerven schädigt. Bei vielen Patienten äußert sich das in Form einer überaktiven Blase: Die Muskulatur der Blasenwand zieht sich spontan zusammen, um die Blase zu entleeren - obwohl sie noch gar nicht voll ist. Aufgrund des quälenden Harndrangs wird der Weg zur nächsten Toilette für viele zu lang, so dass der Urin bereits vorher ungewollt verloren geht.

Andere Diabetiker nehmen es lange Zeit gar nicht wahr, dass ihre Blase nicht richtig funktioniert. Sie verlieren das Gefühl dafür, dass ihre Blase sich immer mehr füllt. Dadurch können sich große Harnmengen dort sammeln, ohne dass die Betroffenen Harndrang verspüren. Der ständig vorhandene Urin liefert den Nährboden für wiederholte Harnwegsinfekte. Im äußersten Fall kommt es zu einer Überlaufinkontinenz: Die prallvolle Blase kann sich aktiv nicht mehr entleeren, sie läuft dann über und verliert permanent kleine Mengen Urin.

Risikofaktor Zeit

Die Krankheitsdauer spielt eine wesentliche Rolle. "Diabetiker, die länger als zehn Jahre an einem erhöhten Blutzuckerspiegel leiden, erkranken doppelt so häufig an einer Blasenschwäche wie stoffwechselgesunde Menschen. Dieser Zusammenhang ist nicht nur wenig bekannt, meist wird auch vielen Betroffenen erst zu spät bewusst, dass sie ein Problem mit ihrer Blase haben", so Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Seniorenliga. Unbehandelt können die Probleme mit der Blase zu schwerer Inkontinenz führen. Diabetiker sollten daher sowohl den Blutzucker regelmäßig kontrollieren, als auch ihre Blasenfunktion im Blick haben.

Gezielte Kontrolle hilft vorbeugen

Ein normaler Blutzuckerspiegel schützt am besten vor den zahlreichen Folgeerkrankungen, die durch Diabetes hervorgerufen werden können. Vermeintliche Alterserscheinungen wie die Blasenschwäche bessern sich oft spürbar, wenn der Blutzucker gut eingestellt ist. Experten empfehlen zudem, dass sich Diabetiker beim Arzt gezielt untersuchen lassen, um mögliche Probleme mit der Blase rechtzeitig zu erkennen und ein Fortschreiten der Funktionsstörung zu verhindern.

Mit der Broschüre "Blasenschwäche ist kein Schicksal" informiert die Deutsche Seniorenliga (DSL) über Ursachen, Symptome und Behandlungsformen der Inkontinenz. Sie gibt praktische Tipps für den Alltag und möchte Mut machen, aktiv gegen Blasenprobleme vorzugehen. Der kostenlose Ratgeber kann im Internet oder schriftlich bei der DSL bestellt werden. Bestelladresse: Deutsche Seniorenliga e.V., Heilsbachstr. 32 in 53123 Bonn, www.dsl-blasenschwaeche.de

Pressekontakt:

Monika Wohlert
Deutsche Seniorenliga e.V.
c/o Medcom international
René-Schickele-Straße 10
53123 Bonn
Telefon: 0228-308210
E-Mail: wohlert@medcominternational.de

Original-Content von: DSL e.V. Deutsche Seniorenliga, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DSL e.V. Deutsche Seniorenliga
Weitere Storys: DSL e.V. Deutsche Seniorenliga
  • 06.12.2007 – 10:37

    Selbständigkeit älterer Diabetes-Patienten erhalten

    Bonn (ots) - Etwa zwei Drittel aller Menschen mit Diabetes mellitus sind älter als 60 Jahre. Aufgrund des demografischen Wandels ist damit zu rechnen, dass dieser Anteil in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Oberstes Ziel der medizinischen Versorgung geriatrischer Patienten mit Diabetes mellitus ist der Erhalt der Selbständigkeit, damit sie die komplizierte Therapie möglichst lange eigenverantwortlich ...

  • 03.12.2007 – 10:38

    Blutdruck messen: links oder rechts?

    Bonn (ots) - Nicht wenige Menschen haben unterschiedlich hohe Blutdruckwerte zwischen rechtem und linkem Arm. Experten raten daher zu einer Vergleichsmessung an beiden Armen. Wird ein Messunterschied von mehr als 10 mmHg festgestellt, sollte die Messung stets am Arm mit den höheren Werten erfolgen. Geringe Blutdruckdifferenzen bis zu 10 mmHg zwischen beiden Oberarmen haben keine krankhafte Bedeutung und kommen auch bei ...