Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Jeder Fünfte in Deutschland arbeitet für den Export

Wiesbaden (ots)

Der deutsche Außenhandel hat für das
Wirtschaftswachstum sowie den Arbeitsmarkt in Deutschland zentrale
Bedeutung. „War vor zehn Jahren erst jeder Sechste in Deutschland
Erwerbstätige vom Export abhängig, ist es heute bereits jeder
Fünfte“, teilte der Präsident des Statistischen Bundesamtes, Johann
Hahlen, heute bei einem Pressegespräch in Frankfurt am Main zum
Stand
des deutschen Außenhandels und seiner gesamtwirtschaftlichen
Verflechtung mit.
Im Jahr 2005 waren nach aktuellen Ergebnissen aus der
Input-Output- Rechnung des Statistischen Bundesamtes rechnerisch 8,3
Millionen Arbeitsplätze in Deutschland vom Export abhängig, 2,4
Millionen mehr als 1995 und fast eine Million mehr als 2000. Für den
Inlandsmarkt arbeiteten 2005 rund 30,5 Millionen Personen, das waren
1,3 Millionen weniger als 2000. Somit konnten diese
Arbeitsplatzverluste der letzten fünf Jahre letztlich durch die
Arbeitsplatzgewinne in der Exportwirtschaft nicht kompensiert
werden.
Deutlichen Einfluss hatte der erfolgreiche Außenhandel seit
2000 –
mit Ausnahme des Jahres 2003 – auf das Wachstum des
Bruttoinlandsprodukts. Ungefähr zwei Drittel des realen
Wirtschaftswachstums in den letzten beiden Jahren, nämlich 1,1%-
Punkte von 1,6% im Jahr 2004 und 0,6%-Punkte von 1,0% im Jahr 2005,
verdankt Deutschland dem realen Außenbeitrag, das heißt dem Saldo
aus
Aus- und Einfuhren von Waren und Dienstleistungen.
Die in den Exporten enthaltene inländische wirtschaftliche
Leistung ist von 1995 bis 2005 nominal um 81,3% gestiegen, das
gesamte Bruttoinlandsprodukt in diesem Zeitraum „nur“ um 21,6%. Die
mit der inländischen Produktion für die Auslandsnachfrage verbundene
wirtschaftliche Leistung erhöhte sich entsprechend anteilsmäßig von
15,6% des Bruttoinlandsproduktes im Jahr 1995 auf 23,2% im Jahr
2005.
Bezogen auf den Wert der Exporte ist der ausländische Anteil an
der Wertschöpfungskette der deutschen Exporte kontinuierlich
gewachsen. Die bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen für
den Auslandsmarkt eingesetzten importierten Vorleistungen hatten
2005
einen Anteil von 22,6% am Export. Nur zu Handelszwecken oder zur
Lohnveredelung vorübergehend nach Deutschland eingeführte Waren
trugen 17,0% zum Export bei. Das ergibt zusammen einen Importanteil
der Exporte von 39,6%.
Betrachtet man nur den Warenexport ohne die Dienstleistungen, so
liegt der Anteil der Importe am gesamten Warenexport bei 41,7%. Bei
den drei Haupthandelsgütern zeigen sich große Unterschiede.
Besonders
hoch war der Importanteil 2005 bei chemischen Erzeugnissen mit
51,7%.
Er lag bei Kraftwagen mit 37,0% leicht unter dem Durchschnitt aller
Warenexporte und bei Maschinen mit 30,9% relativ niedrig. Bei
chemischen Erzeugnissen dominierten Handelswaren und Importe zur
Lohnveredelung, bei Kraftwagen und Kraftwagenteilen importierte
Vorleistungen.
Beim starken Wachstum des deutschen Außenhandels in den letzten
Jahren – von 1995 bis 2005 hat sich der Außenhandelsumsatz um 95%
erhöht – ergaben sich nur wenige strukturelle Veränderungen, etwa
was
die Haupthandelspartner der Bundesrepublik Deutschland angeht:
Traditionell liegen die deutschen Hauptabsatzmärkte in der
Europäischen Union. Nahezu zwei Drittel aller Waren wurden 2005
dorthin exportiert. Auf Länderebene ergaben sich in den letzten
Jahren kaum Veränderungen. Ausfuhrseitig führt Frankreich vor den
USA
und Großbritannien, einfuhrseitig liegt Frankreich ebenfalls vorn,
gefolgt von den Niederlanden und den USA. Veränderungen ergaben sich
jedoch im Handel mit den zehn neuen EU- Mitgliedsländern und mit der
Volksrepublik China: Der deutsche Außenhandel mit diesen Staaten
Mittel- und Osteuropas hat sich seit 1995 sowohl bei der Ausfuhr als
auch bei der Einfuhr verdreifacht; mit China hat er sich
ausfuhrseitig vervierfacht und einfuhrseitig sogar verfünffacht.
Die Expansion des deutschen Außenhandels vollzog sich im letzten
Jahrzehnt vor dem Hintergrund einer starken Zunahme des
internationalen Handelsaufkommens. Eine Betrachtung allein der
deutschen Handelsströme gibt deshalb keine Auskunft darüber, ob der
Marktanteil der deutschen Waren bei unseren Handelspartnern gesunken
oder gestiegen ist. Letzteres zeigt die so genannte Export-
Performance an: Wachsen die deutschen Exporte schneller als die
Gesamtimporte der 25 bedeutendsten Partnerländer, so steigt die
Export-Performance; wachsen sie langsamer, so sinkt sie. Im
Jahresvergleich 2004/2005 sank der Export-Performance-Index von 96
auf 91 Punkte oder um 4,4%. Dies hängt unter anderem mit den stark
gestiegenen Rohölpreisen zusammen. Die Nachfrage nach Rohöl ist
wenig
preiselastisch, ein Preisanstieg führt somit zu einer für
Deutschland
ungünstigen Anteilsverschiebung in den Gesamtimporten unserer
Partnerländer.
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Exporte
Gegenstand der               Einheit          1995         2005 1)
 Nachweisung
Exporte 2)                  Mrd. Euro        413,22        864,25
Exportinduzierte            Mrd. Euro        125,20        342,13
  Importe 3)             in % der Exporte     30,3          39,6
Exportinduzierte
 inländische                Mrd. Euro        288,02        522,12
 Bruttowertschöpfung 4)   in % des BIP        15,6          23,2
Exportabhängige           in Millionen         5,9           8,3
 Erwerbstätige           Anteil 5) in %       15,6          21,4
nachrichtlich:
Bruttoinlandsprodukt (BIP)  Mrd. Euro      1 848,45      2 247,40
Erwerbstätige             in Millionen        37,6          38,8
1) Vorläufiges Ergebnis.
2) In der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
(ohne Konsumausgaben der Gebietsfremden im Inland und ohne Exporte
zur Lohnveredelung im Ausland).
3) Im Export enthaltene importierte Vorleistungen sowie zu
Handelszwecken und zur Lohnveredelung im Inland vorher importierte
Waren.
4) Direkt und indirekt bei der Produktion für den Export sowie
auf vorgelagerten Produktionsstufen im Inland entstandene
Bruttowertschöpfung (einschließlich Nettogütersteuern auf
Vorleistungen).
5) Anteil an den Erwerbstätigen insgesamt.
Weitere Auskünfte geben:	
Für den Bereich Gesamtwirtschaft/VGR:
Liane Ritter,
Telefon: (0611) 75-2270,
E-Mail:  input-output@destatis.de
Für den Bereich Außenhandelsstatistik:
Alexander Loschky,
Telefon: (0611) 75-4558,
E-Mail:  alexander.loschky@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 30.05.2006 – 08:00

    Gesetzliche Sozialversicherung 2005: Defizit 3,3 Milliarden Euro

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ergab sich 2005 in der gesetzlichen Sozialversicherung ein Defizit in Höhe von 3,3 Milliarden Euro. Im Jahr zuvor hatte sich ein Überschuss von 2,1 Milliarden Euro ergeben. Defizit und Überschuss errechnen sich dabei aus der Differenz zwischen Ausgaben und Einnahmen. Die Ausgaben der Sozialversicherung lagen 2005 bei 469,0 Milliarden Euro und fielen damit um ...

  • 30.05.2006 – 07:55

    Großhandelsumsatz im April 2006: Real - 1,6% zum April 2005

    Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Großhandel in Deutschland im April 2006 nominal 0,8% mehr und real 1,6% weniger um als im April 2005. Hierbei dürften Kalendereffekte eine Rolle spielen, denn das Osterfest lag dieses Jahr im April, im Jahr 2005 dagegen im März. Im Vergleich zum März 2006 wurde unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten nominal ...

  • 29.05.2006 – 08:00

    2004: Fast 40 000 Menschen starben an Lungenkrebs

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2006 mitteilt, starben im Jahr 2004 in Deutschland 41 342 Personen an Erkrankungen, die in Zusammenhang mit dem Konsum von Tabakprodukten gebracht werden können. Neben Lungenkrebs (39 798 Sterbefälle) werden auch Kehlkopfkrebs (1 496 Sterbefälle) und Luftröhrenkrebs (48 Sterbefälle) zu den Folgeerkrankungen des Rauchens ...