Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt im Februar 2005

Wiesbaden (ots)

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
lag der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt – auf Euro-Basis
berechnet – im Februar 2005 um 1,9% über dem Vorjahresniveau. Im
Dezember 2004 bzw. Januar 2005 hatten die Jahresveränderungsraten
– 1,9% bzw. + 2,5% betragen. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber
dem Euro lag im Februar 2005 um 2,8% unter dem Vorjahresniveau. Von
Januar auf Februar 2005 stieg er um 0,8%.
Von Januar 2005 auf Februar 2005 sank der Index der Seefrachtraten
in der Linienfahrt um 0,6%. In der Afrikafahrt und der Amerikafahrt
lagen die Frachtraten um 0,5% bzw. um 0,9% über dem Niveau des
Vormonats. Dagegen fielen die Raten im Fahrtgebiet Asien/Australien
binnen Monatsfrist um 2,8%. In der Europafahrt blieb das Ratenniveau
unverändert.
Im Vergleich zum Februar 2004 wurden höhere Frachtraten in der
Europafahrt (+ 5,2%), in der Afrikafahrt (+ 3,7%) und in der
Amerikafahrt (+ 6,3%) erzielt. Dagegen lagen im Februar 2005 die
Raten in der Fahrtregion Asien/Australien um 4,3% unter dem Niveau
des Vorjahresmonats.
Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt
                        1995 = 100
Veränderung
                                 zum Vorjahr/   Veränderung
 Jahr    Monat    Gesamtindex     Vorjahres-       zum
                                    monat         Vormonat
                                             in %
1999 JD              86,3         - 3,6               -
 2000 JD             117,2          35,8               -
 2001 JD             113,9         - 2,8               -
 2002 JD              95,0        - 16,6               -
 2003 JD             100,6           5,9               -
 2004 JD              97,6         - 3,0               -
2004    Januar        93,2         - 2,9           - 2,9
        Februar       93,1         - 2,5           - 0,1
        März          96,4         - 4,1             3,5
        April        100,0         - 6,5             3,7
        Mai           99,4           0,3           - 0,6
        Juni          99,1         - 1,4           - 0,3
        Juli         100,1         - 2,4             1,0
        August        99,9         - 3,8           - 0,2
        September    100,1         - 3,6             0,2
        Oktober      100,1         – 1,5         +/– 0,0
        November      95,7         – 4,8           – 4,4
        Dezember      94,2         - 1,9           - 1,6
2005    Januar        95,5           2,5             1,4
        Februar       94,9           1,9           - 0,6
JD = Jahresdurchschnitt
Weitere Auskünfte gibt:	
Marlies Heber,
Telefon: (0611) 75-3142,
E-Mail:  marlies.heber@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 30.03.2005 – 07:55

    Statistisches Bundesamt: Erste Zahlen zum vorbeugenden Umweltschutz in der Industrie

    Wiesbaden (ots) - Erstmals legt das Statistische Bundesamt Zahlen über die Investitionen der Industrie in vorbeugende Umweltschutzmaßnahmen vor. Danach flossen im Jahr 2003 424 Mill. Euro, ein Drittel der gesamten Umweltschutzinvestitionen des Verarbeitenden Gewerbes, in den vorbeugenden (integrierten) Umweltschutz. Das sind vor allem Produktionstechniken, ...

  • 30.03.2005 – 07:45

    Statistisches Bundesamt: 2004: Ein Viertel mehr Abiturienten als 1995

    Wiesbaden (ots) - Am Ende des Schuljahres 2003/04 erwarben rund 385 700 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Das waren nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes 4,5% (+ 16 600) mehr als im Vorjahr. Seit 1995 hat damit die Zahl der Abiturienten um ein Viertel oder 77 900 zugenommen. Bis zum Jahr 2008 wird mit weiter ansteigenden Abiturientenzahlen gerechnet. Rund ...