Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: 2. Quartal 2004: Weniger Erwerbstätige, mehr Arbeitsstunden als im Vorjahr

Wiesbaden (ots)

Während im zweiten Quartal 2004 die
durchschnittliche Zahl der geleisteten Arbeitsstunden je
Erwerbstätigen gegenüber dem Vorjahr um 0,5% (+ 1,8 Std.) zugenommen
hat, sank im gleichen Zeitraum die Gesamtzahl der Erwerbstätigen um
0,3% (- 112 000 Personen). Dass die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt
nicht stärker sank, lag im Wesentlichen an den Beschäftigungsgewinnen
in den Dienstleistungsbereichen.
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stieg
im zweiten Quartal 2004 die Zahl der Erwerbstätigen in den
Dienstleistungsbereichen (Handel, Gastgewerbe, Verkehr und sonstige
Dienstleistungen) im Vorjahresvergleich um 0,6% (+ 165 000 Personen),
nach + 0,5% im ersten Quartal 2004. Dagegen setzte sich im
Produzierenden Gewerbe, Baugewerbe und in der Land- und
Forstwirtschaft der Personalabbau im zweiten Quartal 2004 fort.
Während im Produzierenden Gewerbe ohne Bauwirtschaft der Rückgang der
Erwerbstätigkeit im Vorjahresvergleich mit - 2,2% (- 177 000
Personen) genauso hoch ausfiel wie ein Quartal zuvor, schwächte sich
der Personalabbau in der Land- und Forstwirtschaft leicht auf - 2,0%
(- 18 000 Personen) ab, nach - 2,1% im ersten Quartal 2004. Etwas
stärker rückläufig waren im Vorjahresvergleich die
Erwerbstätigenzahlen in der Bauwirtschaft mit - 3,5% (- 82 000
Personen), nach - 3,4% im ersten Quartal 2004.
Vom Rückgang der Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal 2004 waren
nach wie vor überwiegend die Arbeitnehmer betroffen: So verringerte
sich ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 0,7% auf rund 33,9 Mill.
Personen, was dem Niveau des Vorquartals entspricht. Die Zahl der
Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger nahm
hingegen im zweiten Quartal 2004 um 3,2% auf 4,3 Mill. Personen zu,
nach + 2,9% im ersten Quartal 2004.
Nach vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat sich im
zweiten Quartal 2004 das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen als
Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit je Erwerbstätigen
gegenüber dem Vorjahr um 0,2% auf 13,1 Mrd. Stunden erhöht (+ 31
Mill. Std.). Diese Entwicklung begründet sich trotz rückläufiger
Erwerbstätigenzahlen durch einen Anstieg der Zahl der geleisteten
Arbeitsstunden je Erwerbstätigen um 0,5% gegenüber dem Vorjahr auf
344 Stunden (+ 1,8 Std.). Ausschlaggebend hierfür ist neben dem
weiteren Rückgang des Krankenstandes ein positiver Arbeitstageeffekt
(+ 1 Tag).
Die hier dargestellten Erwerbstätigenzahlen für die
Gesamtwirtschaft sind gegenüber der Schnellmeldung des Statistischen
Bundesamtes vom 10. August 2004 unverändert.
Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur
Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren können im Internet-
Angebot des Statistischen Bundesamtes direkt unter
http://www.destatis.de/indicators/d/vgr010ad.htm und
http://www.destatis.de/basis/d/vgr/vgrtab10.htm abgerufen werden.
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland
                  sowie geleistete Arbeitsstunden 1)
Geleistete
                   Land-    Produ-                      Arbeits-
          Er-      und      zie-             Dienst-    stunden 3)
Jahr,     werbs-   Forst-   rendes   Bau-    leis-    je      der
Viertel-  tätige   wirt-    Gewerbe  ge-     tungs-   Er-     Er-
jahr 2)   insge-   schaft,  ohne     werbe   berei-   werbs-  werbs-
          samt     Fische-  Bau-             che 2)   täti-   täti-
                   rei      gewerbe                   gen     gen
Personen in 1 000              Stunden   Mill.
                                                             Stunden
2000      38 748     964     8 522   2 761   26 501   1 463   56 704
2001      38 922     953     8 533   2 587   26 849   1 450   56 433
2002      38 696     933     8 346   2 428   26 989   1 439   55 664
2003      38 314     909     8 126   2 312   26 967   1 441   55 226
2003 1.Vj 37 900     865     8 094   2 221   26 720     368   13 951
     2.Vj 38 281     919     8 130   2 315   26 917     343   13 111
     3.Vj 38 442     936     8 128   2 371   27 007     365   14 016
     4.Vj 38 640     916     8 145   2 344   27 235     366   14 150
2004 1.Vj 37 769     847     7 917   2 145   26 860     371   14 001
     2.Vj 38 169     901     7 953   2 233   27 082     344   13 142
Veränderung gegenüber dem entsprechenden
                       Vorjahreszeitraum in %
2000         1,8   - 0,9       0,5   - 3,1      2,9   - 1,1      0,7
2001         0,4   - 1,1       0,1   - 6,3      1,3   - 0,9    - 0,5
2002       - 0,6   - 2,1     - 2,2   - 6,1      0,5   - 0,8    - 1,4
2003       - 1,0   - 2,6     - 2,6   - 4,8    - 0,1     0,2    - 0,8
2003 1.Vj  - 1,3   - 3,5     - 3,0   - 6,4    - 0,3     0,9    - 0,4
     2.Vj  - 1,2   - 2,8     - 2,9   - 5,3    - 0,3   - 0,7    - 1,9
     3.Vj  - 0,9   - 2,3     - 2,6   - 4,0      0,0   - 0,1    - 0,9
     4.Vj  - 0,5   - 1,9     - 2,2   - 3,3      0,3     0,5      0,0
2004 1.Vj  - 0,3   - 2,1     - 2,2   - 3,4      0,5     0,7      0,4
     2.Vj  - 0,3   - 2,0     - 2,2   - 3,5      0,6     0,5      0,2
1) Für Erwerbstätige: Jahres- bzw. Quartalsdurchschnitte. 2)
Handel, Gastgewerbe und Verkehr, Finanzierung, Vermietung und
Unternehmensdienstleister, öffentliche und private Dienstleister. 4)
Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der
Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
Weitere Auskünfte erteilt: Christoph-Martin Mai,
Telefon: (0611) 75-3378,
E-Mail:  vgr-erwerbstaetige@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 18.08.2004 – 07:55

    Statistisches Bundesamt: Importgeschäft mit Videospielen lässt seit 2003 stark nach

    Wiesbaden (ots) - Anlässlich der Games Convention in Leipzig vom 19. bis 22. August teilt das Statistische Bundesamt mit, dass die Importe von Videospielen von Januar bis Mai 2004 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 70,9% gesunken sind. Von Januar bis Mai 2004 wurden nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik Videospiele im Wert von ...

  • 17.08.2004 – 14:42

    Statistisches Bundesamt: 6% weniger Adoptionen im Jahr 2003

    Wiesbaden (ots) - In Deutschland wurden im Jahr 2003 insgesamt 5 330 Kinder und Jugendliche adoptiert; das waren nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes 6% weniger als im Vorjahr (5 670). Damit setzte sich die rückläufige Entwicklung der letzten Jahre fort: Seit 1993 hat sich damit die Zahl der Adoptionen um 39% verringert. Rund 62% der im Jahr 2003 adoptierten Minderjährigen wurden von einem ...

  • 17.08.2004 – 11:00

    Statistisches Bundesamt: Jede vierte allein erziehende Frau bezieht Sozialhilfe

    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes bezogen am Jahresende 2003 rund 352 000 Haushalte von allein erziehenden Frauen Sozialhilfe im engeren Sinne, das heißt laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen. Das sind 3,7% mehr als im Vorjahr. Damit bezieht mehr als jede vierte (26,3%) allein Erziehende Sozialhilfe. Je mehr ...