Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: 22% der Mütter mit Kindern unter 18 arbeiten an Sonn- oder Feiertagen

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt zum Muttertag
mitteilt, gaben im Mai 2003 1,2 Mill. Mütter mit Kindern unter 18
Jahren an, ständig, regelmäßig oder gelegentlich an Sonn- und/oder
Feiertagen einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Damit übte in
Deutschland rund jede fünfte (22%) der 5,3 Mill. erwerbstätigen
Mütter mit minderjährigen Kindern eine Erwerbstätigkeit an Sonn-
und/oder Feiertagen aus. Das zeigen die Ergebnisse des Mikrozensus
2003, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Europa.
Gegenüber 1996 nahm die Zahl der erwerbstätigen Mütter mit
minderjährigen Kindern in Westdeutschland um 16% zu (Mai 2003: 4,3
Mill.), in Ostdeutschland ging sie dagegen um 25% zurück (Mai 2003:
1,0 Mill.). Dabei stieg der Anteil der sonn- und/oder feiertags
Erwerbstätigen an diesen Müttern im Westen Deutschlands um einen
Prozentpunkt (Mai 2003: 22%), im Osten Deutschlands sogar um vier
Prozentpunkte (Mai 2003: 23%).
Die Mütter in Westdeutschland arbeiteten eher gelegentlich an
Sonn- und/oder Feiertagen, die Mütter in Ostdeutschland eher
regelmäßig: 45% der sonn- und/oder feiertags erwerbstätigen Mütter im
Westen Deutschlands gaben an, ihrer Erwerbstätigkeit an diesen Tagen
gelegentlich nachzugehen (Ost: 39%). Im Osten Deutschlands arbeiteten
49% der entsprechenden Mütter regelmäßig an Sonn- und/oder Feiertagen
(West: 38%). Ständige Sonn-/Feiertagsarbeit leisteten im Westen 17%,
im Osten 12% der sonn- und/oder feiertags erwerbstätigen Mütter mit
minderjährigen Kindern.
Weitere Ergebnisse des Mikrozensus 2003 zum Erwerbsleben, der
Gesundheitssituation und den Lebensformen der Bevölkerung enthält die
Broschüre "Leben und Arbeiten in Deutschland", die zusammen mit einem
umfangreichen Tabellenanhang unter
www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2004/mikrozensus2003b.htm zum
kostenlosen Download bereit steht.
Mütter im Alter von 15 bis unter 65 Jahren - darunter erwerbstätige
  Mütter mit Kindern unter 18 Jahren nach Ausübung der Häufigkeit von
                  Sonn- und/oder Feiertagsarbeit*)
Darunter                 Darunter mit Sonn-
 Zeitpunkt                             und/oder Feiertagsarbeit1)
             Insge-    erwerbs-   zusammen  ständig  regel-
gelegent-
              samt     tätige                        mäßig     lich
                       Mütter
1 000       1 000          % von zusammen
Deutschland
April 1996  9 242      5 085       1 029      21      37       42
 Mai   2003  8 869      5 304       1 177      16      40       44
Früheres Bundesgebiet
 April 1996  7 284      3 688         765      23      34       43
 Mai   2003  7 331      4 263         938      17      38       45
Neue Länder und Berlin-Ost
April 1996  1 958     1 397          264      14      46       40
 Mai   2003  1 538     1 041          239      12      49       39
*) Ergebnisse des Mikrozensus - Bevölkerung (Konzept der
Lebensformen). In Eltern-Kind-Gemeinschaften mit ledigen Kindern
unter 18 Jahren lebende Ehefrauen, Lebenspartnerinnen und allein
erziehende Mütter. Erwerbstätige, die in der Zeit von Februar bis
April an Sonn- und/oder Feiertagen gearbeitet haben, ohne
vorübergehend Beurlaubte(z.B. wegen Elternzeit).
1) Ergebnisse der Unterstichprobe.
Weitere Auskünfte erteilt: Zweigstelle Bonn
Esther Hansch
Telefon: (01888) 644-8653
E-Mail:  mikrozensus@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 07.05.2004 – 07:50

    Statistisches Bundesamt: Exporte nach China 2003: + 24,9% im Vergleich zum Vorjahr

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2003 nach vorläufigen Ergebnissen Waren im Wert von 18,2 Mrd. Euro von Deutschland nach China exportiert. Dies ist ein Zuwachs von 24,9% gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig beliefen sich die Einfuhren aus China auf 25,0 Mrd. Euro, 17,3% mehr als 2002. Im Zeitraum Januar bis Februar 2004 ...

  • 07.05.2004 – 07:50

    Statistisches Bundesamt: 3 030 Unternehmensinsolvenzen im Januar 2004

    Wiesbaden (ots) - Im Januar 2004 wurden von den deutschen Amtsgerichten nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes 8 622 Insolvenzfälle gemeldet, davon 3 030 von Unternehmen und 5 592 von anderen Schuldnern. Damit lag die Gesamtzahl der Insolvenzen um 4,6% höher als im Januar 2003, dagegen gingen die Unternehmensinsolvenzen gegenüber Januar 2003 um 6,6% ...

  • 06.05.2004 – 11:45

    Statistisches Bundesamt: 967 Bewerber auf den Listen für die Europawahl 2004

    Wiesbaden (ots) - Wie der Bundeswahlleiter heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin mitgeteilt hat, bewerben sich um die 99 Sitze, die die Bundesrepublik Deutschland im Europäischen Parlament zu besetzen hat, bei der Europawahl 2004 insgesamt 967 Bewerber, darunter 287 Frauen. Außerdem wurden 185 Ersatzbewerber aufgestellt, darunter 54 Frauen. Die Wahl ...