Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: 2003: Kulturausgaben der öffentlichen Hand bei 8,2 Mrd. Euro

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gaben
Bund, Länder und Gemeinden im Jahr 2003 nach vorläufigen Ergebnissen
der Haushaltsansatzstatistik knapp 8,2 Mrd. Euro für Kultur aus. In
Relation zur Wirtschaftskraft Deutschlands erreichten die
öffentlichen Ausgaben für Kultur - wie in den Jahren zuvor - einen
Anteil von 0,4% am Bruttoinlandsprodukt.
Diese und weitere Ergebnisse bietet der heute veröffentlichte
Kulturfinanzbericht 2003. Detaillierte endgültige Ergebnisse liegen
aktuell auf Basis der Jahresrechnungsstatistik für das Jahr 2001 vor.
Danach gaben die öffentlichen Haushalte insgesamt 8,35 Mrd. Euro für
Kultur aus. Den größten Anteil (44,6% oder 3,72 Mrd. Euro) an den
Kulturausgaben trugen die Gemeinden. Die Kulturausgaben der Länder
(einschl. Stadtstaaten) lagen bei 3,59 Mrd. Euro (43,0%). Der Bund
stellte insgesamt weitere 1,04 Mrd. Euro (12,4%) zur Verfügung.
Insgesamt stellten die öffentlichen Haushalte hierfür 1,66% ihres
Gesamtetats bzw. 101,5 Euro je Einwohner zur Verfügung.
Der Kulturbereich Theater und Musik band den größten Teil der
öffentlichen Kulturausgaben. Im Jahr 2001 waren dies 3,08 Mrd. Euro,
das entspricht einem Anteil von 36,9% an allen Kulturausgaben.
Weitere 1,38 Mrd. Euro (16,5%) flossen in die Finanzierung der
Museen. Für das Bibliothekswesen gab die öffentliche Hand 1,37 Mrd.
Euro (16,4%) aus. Die Ausgaben für die auswärtige Kulturpolitik
betrugen 2001 315,1 Mill. Euro (davon Bund: 306,0 Mill. Euro). Für
die Finanzierung der Kunsthochschulen brachten die öffentlichen
Mittelgeber weitere 435,7 Mill. Euro auf. Rund 898,6 Mill. Euro
stellte die öffentliche Hand für den Bereich der Sonstigen
Kulturpflege zur Verfügung, für die Kulturverwaltung 473,1 Euro.
Die Kulturausgaben der Länder und Gemeinden zusammengenommen
betrugen im Jahr 2001 insgesamt 7,32 Mrd. Euro. Davon entfielen 4,75
Mrd. Euro auf die Flächenländer des früheren Bundesgebietes, 1,66
Mrd. Euro auf die neuen Länder und 900,7 Mill. Euro auf die
Stadtstaaten. In Relation zur Einwohnerzahl waren die Kulturausgaben
in Berlin (185,3 Euro), Sachsen (167,2 Euro) und Bremen (127,4 Euro)
am höchsten, in Niedersachsen (62,0 Euro), Schleswig-Holstein (57,0
Euro) und Rheinland-Pfalz (55,7 Euro) am niedrigsten.
Mit dem Kulturfinanzbericht 2003 legen die Statistischen Ämter des
Bundes und der Länder in Zusammenarbeit mit der
Kultusministerkonferenz, der Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien und dem Deutschen Städtetag nach 2001 zum zweiten
Mal einen umfassenden Bericht über die öffentliche Kulturfinanzierung
vor. Der Kulturfinanzbericht 2003 stellt dar, in welcher Höhe und in
welchen Bereichen die öffentliche Hand Mittel für den Kultursektor
bereitstellt und wie sich diese Ausgaben entwickelt haben. Erstmals
verständigten sich Bund, Länder und der Deutsche Städtetag auf eine
gemeinsame Kulturdefinition. Demnach werden dem Kulturbereich die
Aufgabenbereiche Theater, Musikpflege, wissenschaftliche und
nichtwissenschaftliche Bibliotheken und Museen, Denkmalschutz,
auswärtige Kulturpolitik und sonstige Kulturpflege, Kunsthochschulen
sowie die Verwaltung für kulturelle Angelegenheiten zugeordnet. Diese
Definition orientiert sich an den Abgrenzungen der Europäischen Union
und ermöglicht in Zukunft auch internationale Ausgabenvergleiche.
Neuland betritt der Kulturfinanzbericht mit der Veröffentlichung
einer vergleichenden Übersicht über die Höhe der laufenden
Kulturausgaben je Einwohner auf der Ebene ausgewählter Städte. Von
allen Landeshauptstädten tätigte Magdeburg (126,6 Euro) die höchsten
laufenden Ausgaben je Einwohner, gefolgt von Stuttgart (124,5 Euro)
und Erfurt (121,7 Euro). Bei den Großstädten über 500 000 Einwohner
lag Frankfurt mit 207 Euro an laufenden Ausgaben je Einwohner an der
Spitze. Die ebenfalls vergleichsweise hohen Ausgaben der Großstadt
Köln waren nur knapp halb so hoch. Innerhalb der Städtegruppe von 200
000 bis unter 500 000 Einwohner befanden sich unter den
Spitzenreitern die Städte Leipzig (178,8 Euro), Mannheim (135,5 Euro)
und Karlsruhe (120,4 Euro). Ulm (151,0 Euro), Halle (145,7 Euro)
sowie Cottbus (140,7 Euro) gehörten in der Gruppe der Städte von 100
000 bis unter 200 000 Einwohner zu den Städten mit den höchsten
laufenden Kulturausgaben je Einwohner.
Der Kulturfinanzbericht 2003 enthält darüber hinaus weitere
Informationen zur Entwicklung und Verteilung der Kulturausgaben in
Bund, Ländern und Gemeinden nach Ausgabearten sowie detaillierte
Tabellen und Grafiken. Die elektronische Version wird als PDF-Datei
im Statistik-Shop (www.destatis.de/shop) zum Preis von 10,- Euro
angeboten. In gedruckter Form ist der Kulturfinanzbericht 2003 ab
Mitte Mai über den Statistik-Shop und den Buchhandel für 15,- Euro zu
beziehen. Ergänzendes Zahlenmaterial (1975 - 2003) im Excel-Format
zur Kulturfinanzierung von Bund und Ländern sowie der deutschen
kreisfreien Städte und aller Städte über 100 000 Einwohner stehen als
kostenpflichtiges Download-Angebot des Statistik-Shops zum Preis von
4,- Euro im Internet bereit (www.destatis.de/shop).
Öffentliche Ausgaben für Kultur
                          - Grundmittel -
Gegenstand                 Mill.        Euro je      Anteil am
      des                     Euro        Einwohner       BIP
   Nachweises                                             in %
1975                         1 791,9         29,0         0,34
1985                         3 597,7         59,0         0,39
1995                         7 441,2         91,1         0,41
1997                         7 427,9         90,5         0,40
1999                         7 894,9         96,2         0,40
2000                         8 161,9         99,3         0,40
2001                         8 354,5        101,5         0,40
2002 (vorläufiges Ist)       8 231,5         99,8         0,39
2003 (Soll)                  8 193,6         99,3         0,39
2001 nach Ländern (einschl. Gemeinden)
Baden-Württemberg              922,0         87,3         0,30
Bayern                       1 098,6         89,5         0,30
Berlin                         627,2        185,3         0,82
Brandenburg                    210,2         80,9         0,48
Bremen                          84,1        127,4         0,37
Hamburg                        189,3        110,1         0,26
Hessen                         426,6         70,3         0,23
Mecklenburg-Vorpommern         168,2         95,1         0,58
Niedersachsen                  492,5         62,0         0,27
Nordrhein-Westfalen          1 358,5         75,4         0,30
Rheinland-Pfalz                225,0         55,7         0,25
Saarland                        69,8         65,4         0,28
Sachsen                        736,5        167,2         0,99
Sachsen-Anhalt                 268,4        103,2         0,63
Schleswig-Holstein             159,4         57,0         0,25
Thüringen                      279,6        115,5         0,69
Länder (einschl. Stadt-
  staaten insgesamt)         7 316,0         88,9         0,35
2001 nach Körperschaftsgruppen
Bund                         1 038,5         12,6         0,05
Länder (ohne Gemeinden)      3 592,8         43,6         0,17
Gemeinden                    3 723,2         45,2         0,18
2001 nach Kulturbereichen
Theater und Musik            3 079,6         37,4         0,15
Bibliothekswesen             1 371,7         16,7         0,07
Museen, Sammlungen und
Ausstellungen                1 376,4         16,7         0,07
Denkmalschutz und
Denkmalpflege                  404,3          4,9         0,02
Kulturelle Angelegenheiten
im Ausland                     315,1          3,8         0,02
Kunsthochschulen               435,7          5,3         0,02
Sonstige Kulturpflege          898,6         10,9         0,04
Verwaltung für kulturelle
Angelegenheiten                473,1          5,8         0,02
Kulturausgaben insgesamt     8 354,5        101,5         0,40
nachrichtlich:
Kulturnahe Bereiche          1 645,9         19,9         0,08
Kultur und Kulturnahe
Bereiche insgesamt          10 000,4        121,4         0,48
Weitere Auskünfte erteilt: Heike Franziska Haug,
Telefon: (0611) 75-4113,
E-Mail:  kulturausgaben@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 04.05.2004 – 11:00

    Statistisches Bundesamt: Zahl der Woche - 73% aller Gäste aus dem Ausland kamen 2003 aus Europa

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, kamen im Jahr 2003 von den 17,3 Mill. ausländischen Übernachtungsgästen in deutschen Hotels, Pensionen und sonstigen Beherbergungsstätten mit neun oder mehr Betten 12,7 Mill. oder 73% aus europäischen Herkunftsländern. Unter den ausländischen Gästen hatten 56% ihren ständigen Wohnsitz in einem der ...

  • 04.05.2004 – 07:55

    Statistisches Bundesamt: Auch bei der Europawahl 2004 können Blinde selbstständig wählen

    Wiesbaden (ots) - Wie der Bundeswahlleiter mitteilt, werden auch für die kommende Wahl der Abgeordneten der Bundesrepublik Deutschland für das Europäische Parlament am 13. Juni 2004 an vielen Orten Blindenvereine blinden und sehbehinderten Bürgerinnen und Bürgern Stimmzettelschablonen anbieten. Mit diesen Schablonen erhalten Blinde die Möglichkeit, ...

  • 04.05.2004 – 07:50

    Statistisches Bundesamt: 3,3 Mill. Tonnen Altglas für die Glasindustrie

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, bezog die deutsche Glasindustrie im Jahr 2002 insgesamt 3,3 Mill. Tonnen Altglas, das sind 8% weniger als 2000 und 2% weniger als 1998. Die wichtigsten Zulieferer waren mit einem Anteil von 81% die Altglassammelstellen und Altglashändler. 16% wurden unmittelbar von gewerblichen Abfallerzeugern, z.B. aus dem ...