Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: SPERRFRISTMELDUNG: Freigabe Donnerstag, 11.03.2004, 08:00 Uhr
Verbraucherpreise im Februar 2004: + 0,9% zum Vorjahr

Wiesbaden (ots)

ACHTUNG SPERRFRISTMELDUNG: Freigabe , 11.03.2004, 08:00 Uhr
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der
Verbraucherpreisindex für Deutschland im Februar 2004 gegenüber
Februar 2003 um 0,9% gestiegen. Im Vergleich zum Januar 2004 ergibt
sich eine Erhöhung um 0,2%. Die Schätzung für Februar 2004 auf Grund
der Ergebnisse aus sechs Bundesländern wurde damit bestätigt. Im
Januar 2004 hatte die Jahresveränderungsrate bei + 1,2% und im
Dezember 2003 bei + 1,1% gelegen.
Dämpfend auf den Preisanstieg im Jahresvergleich wirkte der
Rückgang der Preise für leichtes Heizöl (- 19,8%) und Kraftstoffe (-
5,5%). Im ersten Quartal 2003 hatten sich die Mineralölpreise
angesichts des drohenden Krieges im Irak deutlich erhöht. Verglichen
mit diesem hohen Preisniveau des Vorjahres wirken die aktuellen
Teuerungsraten entsprechend niedrig. Ohne Heizöl und Kraftstoffe
hätte die Teuerungsrate im Februar 2004 bei 1,2% gelegen. Im
Vormonatsvergleich gingen die Heizölpreise um 6,5% zurück,
Kraftstoffe kosteten geringfügig mehr als im Januar (+ 0,5%).
Der Preisanstieg zum Januar 2004 ist primär auf eine Verteuerung
der Pauschalreisen (+ 10,3%) und Beherbergungsdienstleistungen (+
2,7%) zurückzuführen. Im Vergleich zum Februar 2003 wurden
Pauschalreisen hingegen etwas günstiger (- 1,9%),
Beherbergungsdienstleistungen verteuerten sich unwesentlich (+ 0,4%).
Die Preise für Nahrungsmittel stiegen im Februar 2004 gegenüber
Februar 2003 unterdurchschnittlich (+ 0,5%). Zur Erhöhung beigetragen
haben Bienenhonig (+ 15,9%) und Süßwaren (darunter
Vollmilchschokolade: + 3,7%) sowie Obst (+ 1,5%). Im Vergleich zum
Januar verbilligten sich Nahrungsmittel um 0,5%, wobei in erster
Linie Gemüse günstiger wurde (- 3,3%, darunter: Eisbergsalat - 37,9%;
Tomaten - 11,7%).
Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte
Verbraucherpreisindex für Deutschland hat sich im Februar 2004
gegenüber Februar 2003 um 0,8% erhöht. Im Vergleich zum Januar 2004
stieg der Index um 0,1%. Die Schätzung vom 25. Februar 2004 wurde
damit leicht nach unten korrigiert.
Verbraucherpreisindex für Deutschland
Veränderung
Gesamtindex/Abteilungen                     gegenüber    Veränderung
       --------             2000 = 100      Vorjahres-    gegenüber
     Jahr/Monat                             zeitraum       Vormonat
                                                %              %
Gesamtindex im Februar 2004    105,4           0,9            0,2
Nahrungsmittel und alkohol-
 freie Getränke                105,5           0,4          - 0,4
Alkoholische Getränke,
 Tabakwaren                    111,7           0,4            0,2
Bekleidung und Schuhe           99,5         - 1,4          - 0,3
Wohnung, Wasser, Strom,
 Gas u.s.w.                    105,7           0,9            0,0
Einrichtungsgegenstände,
 Haushaltsgeräte u.ä.          101,8         - 0,4          - 0,3
Gesundheitspflege              119,4          16,7            0,0
Verkehr                        107,3           0,0            0,2
Nachrichtenüber-
 mittlung                       96,2           0,3          - 0,2
Freizeit, Unterhaltung
 u.ä.                          100,1         - 1,2            1,8
Bildungswesen                  108,9           3,7            0,3
Beherbergungs- und Gast-
 stättendienstleistungen       106,4           0,7            0,7
Andere Waren und
 Dienstleistungen              108,2           1,8            0,3
Gesamtindex
2002 JD                        103,4           1,4              -
2003 JD                        104,5           1,1              -
2003     Februar               104,5           1,3            0,5
         März                  104,6           1,2            0,1
         April                 104,3           1,0          - 0,3
         Mai                   104,1           0,7          - 0,2
         Juni                  104,4           1,0            0,3
         Juli                  104,6           0,9            0,2
         August                104,6           1,1            0,0
         September             104,5           1,1          - 0,1
         Oktober               104,5           1,2            0,0
         November              104,3           1,3          - 0,2
         Dezember              105,1           1,1            0,8
2004     Januar                105,2           1,2            0,1
         Februar               105,4           0,9            0,2
JD = Jahresdurchschnitt
Auswirkungen der Gesundheitsreform auf den Verbraucherpreisindex für
Deutschland
In der Pressemitteilung zum Verbraucherpreisindex im Januar 2004
(Pressemitteilung vom 17. Februar 2004) wurde auf eine möglicherweise
notwendige Revision des Januar-Ergebnisses hingewiesen. Auf Grund
aktueller Erkenntnisse waren geringfügige Korrekturen erforderlich,
die jedoch keine Auswirkungen auf den Gesamtindex im Januar 2004
hatten. Untenstehende Tabelle weist die vorgenommenen Korrekturen
aus.
Anteil an den        Veränderung
       Ware bzw.                   gesamten           Januar 2004
   Dienstleistung                Verbrauchsaus-        gegenüber
                                   gaben in            Dezember
                                   Promille              2003
                                                          in %
Gesundheitspflege insgesamt          35,46             + 16,1r
  Pharmazeutische Erzeug-
   nisse (einschl. Rezept-
   gebühr                            10,31             + 10,3
  Andere medizinische
   Erzeugnisse (z.B. Pflaster
   oder Fieberthermometer)            0,56              - 0,1
  Therapeutische Geräte und
   Ausrüstungen (einschl.
   Brillen)                           5,46             + 27,6
  Ärztliche Dienstleistungen
   (einschl. Praxisgebühr)            6,62             + 12,8
  Zahnärztliche Dienstleistungen
   (einschl. Praxisgebühr)            5,28              + 9,3r
  Dienstleistungen nichtärztlicher
   Gesundheitsberufe (einschl.
   Pflege im Krankheitsfall)          1,60             + 48,0
  Stationäre Gesundheitsdienst-
   leistungen (einschl. Zuzahlung
   im Krankenhaus)                    5,63             + 17,8
r = revidiertes Ergebnis
Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer,
Telefon: (0611) 75-4777,
E-Mail:  verbraucherpreisindex@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 11.03.2004 – 07:55

    Statistisches Bundesamt: Ausfuhrüberschüsse im Außenhandel mit dem Libanon

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse der Außenhandelsstatistik mitteilt, wurden im Jahre 2003 in den Libanon Waren im Wert von 725,4 Mill. Euro ausgeführt. Im Gegenzug importierte Deutschland Waren im Wert von 23,2 Mill. Euro aus dem Libanon. Für die deutsche Handelsbilanz mit dem Libanon ergab sich damit - wie auch in ...

  • 11.03.2004 – 07:55

    Statistisches Bundesamt: Umsatz der Luftfahrtunternehmen im Jahr 2002 um 0,8% gestiegen

    Wiesbaden (ots) - Mitte 2002 waren 347 in Deutschland ansässige Unternehmen in der Luftfahrt tätig, das waren 17 Unternehmen mehr als im Vorjahr (+ 5,2%). Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erzielten diese Unternehmen im Jahr 2002 mit der Luftfahrt einen Umsatz von 16,7 Mrd. Euro (+ 0,8%). Davon stammten 14,2 Mrd. Euro aus Personenbeförderung (+ 1,8%) ...

  • 10.03.2004 – 09:07

    Statistisches Bundesamt: 3 Mill. mehr Flugpassagiere mit Auslandsziel im Jahr 2003

    Wiesbaden (ots) - Bitte beachten Sie die korrigierte Zahl in der Tabelle bei Zielgebiet Südafrika: es muß lauten Südafrika 284669 283573 0,4 rpt Südafrika 284669 283573 0,4 und nicht Südafrika 284669 284573 0,4 ots-Originaltext Statistisches Bundesamt Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches ...