Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: Gazprom-Affäre: von Arnim beklagt Gesetzeslücke

Düsseldorf (ots)

Der Staatsrechtler Hans-Herbert von Arnim sagte
zu der Gazprom-Affäre um Altkanzler Gerhard Schröder, es "entsteht 
ein verheerender Eindruck in der Öffentlichkeit, weil man das Gefühl 
hat, hier wird im Nachhinein das Amt versilbert". Es sei "der böse 
Schein" entstanden, "Schröder habe bereits als Bundeskanzler auf 
diesen Posten hingearbeitet", sagte von Arnim der Rheinischen Post 
(Dienstagausgabe). Von Arnim forderte die Beseitigung dieser 
eklatanten Gesetzeslücke, die es Ministern und Regierungschefs 
gestatte, zu einem Unternehmen zu wechseln, obwohl der Betreffende zu
seiner Amtszeit eben mit diesem Unternehmen befasst war. "Für 
Spitzenbeamte wie Staatssekretäre oder Abteilungsleiter gibt es diese
Regel bereits", sagte der Verfassungsrechtler weiter. "Deshalb muss 
auch dem früheren Staatssekretär Koch-Weser der Wechsel zur Deutschen
Bank untersagt werden."

Rückfragen bitte an:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 02.04.2006 – 21:41

    Rheinische Post: Last der Integration

    Düsseldorf (ots) - Von Jens Voss Es ist ein fast zynischer Irrweg, wenn nach dem Skandal um die Rütli-Schule die Auflösung der Hauptschule gefordert wird. Solche Äußerungen sagen mehr über den Realitätsverlust von Technokraten aus als über die Wirklichkeit. Problemschüler verschwinden schließlich nicht, wenn man eine Schulform auflöst. Wir haben kein Hauptschul-, sondern ein Integrationsproblem. ...

  • 02.04.2006 – 21:39

    Rheinische Post: Breuers Abgang

    Düsseldorf (ots) - Von Thomas Wels Gut vier Jahre nach seiner durchaus zu Recht empörenden, weil öffentlichen Äußerung über die Kreditwürdigkeit eines Kunden, nimmt Rolf Breuer seinen Hut. War das überraschend, wie gestern viele Beobachter meinten? Es war überraschend, und das lässt tief blicken: Breuer machte die Verantwortung für seinen Fehler nicht mit seinem Gewissen aus, sondern mit seinen Anwälten vor Gericht. Es ist allein Leo Kirchs ...

  • 02.04.2006 – 21:37

    Rheinische Post: Was Schröder nicht darf

    Düsseldorf (ots) - Von Sven Gösmann Unwissenheit, das kennt jeder Amtsrichter, wird oft vorgeschützt, wenn Fehlverhalten oder Versagen bemäntelt werden soll. Auch Gerhard Schröder zieht sich in der Gazprom-Affäre hinter die Verteidigungslinie zurück, er habe von der Milliardenbürgschaft seiner rot-grünen Bundesregierung für den Energiekonzern nichts gewusst. Das kann man glauben, muss es aber nicht. ...