Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

Rheinische Post

Rheinische Post: CDU kritisiert Enthüllung einer Bronze-Skulptur im Kanzleramt

Düsseldorf (ots)

Die Enthüllung der Skulptur "Non-Violence"
durch Bundeskanzler Gerhard Schröder im Park des Berliner Kanzleramts
an diesem Sonntagabend hat bei der Opposition scharfe Kritik 
ausgelöst. Der CDU-Abgeordnete Steffen Kampeter sprach von einer 
"dümmlich durchsichtigen" Inszenierung. Es beschädige das Amt des 
Kanzlers, wenn Schröder "mit trivial-pazifistischer Symbolik im Park 
des Kanzleramts versucht, auf Stimmenfang zu gehen", sagte Kampeter 
der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Skulptur des schwedischen
Künstlers Carl Fredrik Reuterswärd zeigt eine Pistole mit verknotetem
Lauf.
Der CDU-Haushaltsexperte kritisierte zudem den am nächsten 
Wochenende geplanten "Tag der offenen Tür" der Bundesregierung. Dies 
verstoße eindeutig gegen das Verbot des Verfassungsgerichts, so kurz 
vor der Wahl noch Sympathiewerbung auf Staatskosten zu machen, rügte 
Kampeter und fragte: "Was hat denn bitte Fußballspielen vor dem 
Kanzleramt mit Information über fünf Millionen Arbeitslose zu tun?"

Rückfragen bitte an:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Rheinische Post
Weitere Storys: Rheinische Post
  • 19.08.2005 – 21:15

    Rheinische Post: Benedikts Methode

    Düsseldorf (ots) - Von Jens Voss Eine historische Begegnung mit der jüdischen Gemeinde in Köln, die unter den Nazis mit 11.000 Todesopfern furchtbar gelitten hat; Gespräche mit Orthodoxen, Evangelischen und heute Muslimen: Sage niemand, Ökumene und religiöser Dialog seien kein Herzensanliegen von Papst Benedikt XVI. Es ist Zeit, das Klischee vom "Panzerkardinal" endlich zu begraben und genau hinzuhören. Wohl ist gestern im Verhältnis zu den deutschen ...

  • 19.08.2005 – 21:13

    Rheinische Post: Mehr Unterricht

    Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel Mit ihrem Feldzug gegen den Unterrichtsausfall in NRW lag die Union im Wahlkampf absolut richtig. Die Statistik, die alle zwei Jahre neu aufgelegt wird, hat soeben den betrüblichen Befund ergeben, dass nach wie vor fünf Millionen Stunden im Jahr nicht erteilt werden wegen Krankheit der Lehrer oder aus sonstigen Gründen. Fünf Millionen das sind zwar "nur" vier Prozent vom gesamten Unterricht. Aber es handelt sich lediglich ...