Alle Storys
Folgen
Keine Story von ARD Presse mehr verpassen.

ARD Presse

FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 TM in Südafrika
ARD und ZDF schließen Vertrag mit der FIFA
Alle wichtigen Spiele im öffentlich- rechtlichen Fernsehen

München (ots)

ARD und ZDF werden 46 Spiele der FIFA
Fußball-Weltmeisterschaft 2010 TM live im frei empfangbaren Fernsehen
übertragen. Auf einen entsprechenden Vertrag einigten sich der
ARD-Vorsitzende Thomas Gruber, der ZDF-Intendant Markus Schächter und
der FIFA-Präsident Joseph S. Blatter heute in Frankfurt. Der
Abschluss steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der
Aufsichtsgremien von ARD und ZDF.
Thomas Gruber, ARD-Vorsitzender: "Wie bereits beim
Vertragsabschluß zur FIFA WM 2006 TM sind wir unseren Prinzipien treu
geblieben: die wichtigsten Spiele des Weltturniers im frei
empfangbaren Fernsehen zu vertretbaren Konditionen. All diese Spiele
der FIFA WM 2010 TM werden live bei ARD und ZDF zu sehen sein. Nicht
zuletzt hat auch die finanzielle Entlastung durch den Verzicht auf
mehrere Spiele einen erfolgreichen und raschen Abschluss ermöglicht.
Jetzt freuen wir uns auf ein großartiges Sportereignis in einem der
schönsten und außergewöhnlichsten Länder der Welt."
ZDF-Intendant Markus Schächter: "Ich freue mich, dass ich unseren
Zuschauern jetzt schon sagen kann: alle wichtigen Spielen der FIFA WM
2010 TM können Sie live und unverschlüsselt bei uns sehen. Indem wir,
wie schon bei der FIFA WM 2006 TM, mit den kommerziellen Sendern
Spiele teilen, gibt es auch eine finanzielle Entlastung. Wir können
damit die Rechte in den laufenden Etats finanzieren und das heißt:
keine zusätzliche Belastung für die Zuschauer. Wir freuen uns auf das
Land am Kap, seine begeisterungsfähigen Menschen und seine
interessante Kultur."
Der Vertrag räumt ARD und ZDF das exklusive Recht zur Live-
Übertragung von 46 der insgesamt 64 Spiele der FIFA Fußball-WM 2010
TM im frei empfangbaren Fernsehen ein, sowie zeitversetzte
Berichterstattungsrechte an allen 64 Begegnungen. Unter den 46 Live-
Spielen sind alle Spiele der deutschen Nationalelf (maximal sieben
Spiele), das Eröffnungsspiel, drei der vier Viertelfinalspiele, beide
Halbfinalbegegnungen, das Spiel um den dritten Platz und das
Endspiel.
Die Vergabe der Pay-TV-Rechte an allen 64 Begegnungen ist der FIFA
vorbehalten. Dies betrifft auch die Vergabe der Free-Live-Rechte an
den 18 FIFA WM-Begegnungen, die ARD/ZDF nicht live übertragen. Davon
betroffen sind 15 Vorrundenspiele, zwei Achtelfinal- und ein
Viertelfinalspiel. Dadurch wird sowohl den öffentlich-rechtlichen als
auch den kommerziellen Sendern ermöglicht, bei dem Weltereignis dabei
zu sein.
Der Vertrag wurde unter Führung der SportA-Geschäftsführerin
Dagmar Brandenstein verhandelt.
Über die finanzielle Ausgestaltung des Vertrags haben ARD, ZDF und
die FIFA Stillschweigen vereinbart. Die Finanzierung erfolgt aus den
vorgesehen Sportrechte-Etats von ARD und ZDF.
ARD-Pressestelle (BR)
Rundfunkplatz 1
80335 München
Tel: 089 / 5900 2176
Fax: 089 / 5900 3366
E-Mail:  pressestelle@ard.de

Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ARD Presse
Weitere Storys: ARD Presse
  • 27.06.2005 – 16:44

    Rundfunk ist Kultur und keine Handelsware

    München (ots) - Leitende Mitglieder der Aufsichtsgremien von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR idée suisse trafen sich vom 23. - 25. Juni 2005 zu einem Informations- und Meinungsaustausch in Basel. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die aktuellen Herausforderungen von Radio und Fernsehen durch das Welthandelsrecht. Die Gremienvertreterinnen und -vertreter stellten fest: - Das immer stärker werdende Bestreben im GATS, ...

  • 14.06.2005 – 15:22

    Dokumentation: Zuschauer lieben DVB-T

    München (ots) - Bereits 1,74 Mio. Fernsehzuschauer nutzen das neue digital-terrestrische Fernsehen Im November 2002 startete in Berlin/Potsdam das digital terrestrische Fernsehen, 2004 / 2005 folgten Norddeutschland (Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg) und Nordrhein-Westfalen (Köln/Bonn, Düsseldorf/Ruhrgebiet) sowie das Rhein-Main-Gebiet. Am 30. Mai 2005 fiel in Bayern der Startschuss für ...

  • 14.06.2005 – 15:16

    Internationaler Musikwettbewerb der ARD ist gerettet

    München (ots) - Der Internationale Musikwettbewerb der ARD wird auch 53 Jahre nach seiner Gründung weiter bestehen. Darauf einigten sich die Intendanten der ARD auf ihrer Arbeitssitzung in Bremen. Der Wettbewerb stand als Gemeinschaftseinrichtung wegen ungeklärter Finanzierungsfragen vor dem Aus. Die Hörfunkkommission der ARD hatte zuvor ein Sparpaket für den Musikwettbewerb vorgelegt, das nun von den ...