Alle Storys
Folgen
Keine Story von ARD Presse mehr verpassen.

ARD Presse

Rundfunk ist Kultur und keine Handelsware

München (ots)

Leitende Mitglieder der Aufsichtsgremien von ARD,
ZDF, ORF und SRG SSR idée suisse trafen sich vom 23. - 25. Juni 2005
zu einem Informations- und Meinungsaustausch in Basel. Im Mittelpunkt
der Gespräche standen die aktuellen Herausforderungen von Radio und
Fernsehen durch das Welthandelsrecht. Die Gremienvertreterinnen und
-vertreter stellten fest:
  • Das immer stärker werdende Bestreben im GATS, unter dem Schlagwort Liberalisierung alle Dienstleistungen undifferenziert gleichzustellen, führt zur Bedrohung jeder eigenständigen kulturellen und geistigen Leistung und damit zur Gefährdung eines kulturell hoch stehenden und vielfältigen Radios und Fernsehens.
  • Sollten Radio und Fernsehen dereinst als Dienstleistung wie jede andere vollumfänglich der Meistbegünstigungsklausel unterworfen werden, würde nicht nur jede kulturpolitisch motivierte staatliche Förderung von einheimischem audiovisuellem Schaffen obsolet, sondern auch jede Finanzierung eines Service Public in Radio und Fernsehen über Gebühren oder öffentliche Beiträge. An die Adresse ihrer Regierungen richten die Gremienvertreterinnen und -vertreter deshalb die Forderung:
  • Es gilt, im Rahmen der laufenden Verhandlungen in der UNESCO dafür zu sorgen, dass die geplante Konvention zum Schutz kultureller Vielfalt rasch und mit dem gleichen rechtlichen Stellenwert wie das GATS-Abkommen abgeschlossen werden kann.
  • Es gilt, im Rahmen der nachfolgenden GATS-Verhandlungen keinerlei Liberalisierungsangebote für den audiovisuellen Bereich vorzulegen und entsprechende Ansinnen von Verhandlungspartnern abzulehnen. Die Gremienvertreterinnen und -vertreter betonen die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Europa und einer verstärkten Einbindung der Öffentlichkeit im Interesse der Erhaltung der kulturellen Vielfalt.
  • Bernd Lenze, Vorsitzender der Konferenz der Gremienvorsitzenden ARD - Ruprecht Polenz MdB, Vorsitzender des Fernsehrates ZDF - Hon.Prof. Dr. Georg Weissmann, Vorsitzender des Publikumsrates ORF - Dr. Hans Fünfschilling, Präsident des Verwaltungsrates SRG DEUTSCHSCHWEIZ
ARD-Pressestelle (BR)
Rundfunkplatz 1
80335 München
Tel: 089 / 5900 2176
Fax: 089 / 5900 3366
E-Mail:  pressestelle@ard.de

Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ARD Presse
Weitere Storys: ARD Presse
  • 14.06.2005 – 15:22

    Dokumentation: Zuschauer lieben DVB-T

    München (ots) - Bereits 1,74 Mio. Fernsehzuschauer nutzen das neue digital-terrestrische Fernsehen Im November 2002 startete in Berlin/Potsdam das digital terrestrische Fernsehen, 2004 / 2005 folgten Norddeutschland (Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg) und Nordrhein-Westfalen (Köln/Bonn, Düsseldorf/Ruhrgebiet) sowie das Rhein-Main-Gebiet. Am 30. Mai 2005 fiel in Bayern der Startschuss für ...

  • 14.06.2005 – 15:16

    Internationaler Musikwettbewerb der ARD ist gerettet

    München (ots) - Der Internationale Musikwettbewerb der ARD wird auch 53 Jahre nach seiner Gründung weiter bestehen. Darauf einigten sich die Intendanten der ARD auf ihrer Arbeitssitzung in Bremen. Der Wettbewerb stand als Gemeinschaftseinrichtung wegen ungeklärter Finanzierungsfragen vor dem Aus. Die Hörfunkkommission der ARD hatte zuvor ein Sparpaket für den Musikwettbewerb vorgelegt, das nun von den ...

  • 14.06.2005 – 15:13

    Fußball-WM 2006 auch bei der ARD im Format 16:9

    München (ots) - Die ARD wird die Spiele der Fußball-WM 2006 im Breitbildformat 16:9 übertragen. Das haben die ARD-Intendanten auf ihrer Sitzung in Bremen beschlossen. Eine vorurteilsfreie Prüfung habe ergeben, so der ARD-Vorsitzende Thomas Gruber, dass die WM-Übertragung im Format 16:9 für die Zuschauer deutlich mehr Vorteile bringt als eine Ausstrahlung im traditionellen 4:3-Format. Das gelte auch für die ...