Alle Storys
Folgen
Keine Story von The Economist mehr verpassen.

The Economist

Umarmt Strommasten, nicht Bäume

Umarmt Strommasten, nicht Bäume
  • Bild-Infos
  • Download

Das Plädoyer für einen aufbauenden Umweltschutz

Wirtschaftswachstum sollte den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen, nicht behindern

Was Amerika bei der Gender-Medizin falsch gemacht hat

Zu viele Ärzte haben ihr professionelles Urteilsvermögen außer Kraft gesetzt

Wir haben diese Woche zwei sehr unterschiedliche Titelseiten. Sie veranschaulichen die gegensätzlichen Richtungen, in die wir manchmal gezogen werden können.

In den meisten Ländern der Welt lässt sich unser Kollege, der für die Titelgestaltung verantwortlich ist, von einem Technology-Quarterly über Stromnetze inspirieren. Es ist ein kompliziertes Thema - obskur sogar -, aber auch eines, von dem die Zukunft des Klimawandels abhängt. Wenn die globalen Temperaturen stabilisiert werden sollen, ist es entscheidend, dass die Stromerzeugung keine Emissionen aus fossilen Brennstoffen mehr produziert. Ebenso wichtig ist es, die verfügbare Strommenge deutlich zu erhöhen und mit den Unwägbarkeiten von Wind und Sonne fertig zu werden.

Das Ausmaß der Änderungen an den weltweiten Stromnetzen, die dies erfordert, wird bei weitem unterschätzt. Die Aufgabe bestand also darin, die Leser für ein technisches Thema zu begeistern, über das sie vielleicht noch nie nachgedacht haben.

Unser Titelthema auf dem amerikanischen Kontinent liegt am anderen Ende der Skala. Es geht um die Transgender-Medizin - ein Thema, das die Leute in Aufruhr versetzt, bevor man erklären kann, was man eigentlich sagen will.

Auf beiden Seiten des Atlantiks haben sich medizinische Experten mit der Behandlung geschlechtsdysphorischer Kinder und Jugendlicher befasst, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht sehr unwohl fühlen. Eine solche Behandlung kann lebensverändernd sein und zu Unfruchtbarkeit führen. Im Großen und Ganzen ist man sich in Amerika einig, dass medizinische Eingriffe und die Geschlechtsangleichung von Vorteil sind und leichter zugänglich sein sollten. Mehrere europäische Länder sind jedoch der Ansicht, dass die Nachweise für solche Eingriffe fehlen und dass sie bis zu weiteren Studien nur sparsam eingesetzt werden sollten. Wir glauben, dass die Europäer Recht haben.

Unsere Aufgabe war es, kühl und klar zu sein, damit die Leser uns zumindest zuhören. Es ist hilfreich, dass auch in unserer Belegschaft die Meinungen zu diesem Thema weit auseinander gehen. Nicht alle von ihnen sind mit unserer Linie einverstanden, aber die Andersdenkenden spielten eine wichtige Rolle bei der Ausarbeitung unserer Berichterstattung. Wie so oft erwiesen sie sich als anspruchsvoll und gleichzeitig fair - wie unsere besten Kritiker.

Zanny Minton Beddoes

Chefredakteurin

Das Plädoyer für einen aufbauenden Umweltschutz

Wirtschaftswachstum sollte den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen, nicht behindern

Mehr zum Thema

Was Amerika bei der Gender-Medizin falsch gemacht hat

Zu viele Ärzte haben ihr professionelles Urteilsvermögen außer Kraft gesetzt

Warum helfen die Demokraten Trump?

Die Anklagen in Manhattan haben seine politischen Aussichten verbessert, indem sie ihn in seine Lieblingsrolle zurückversetzt haben

Hat sich Ihr Studium wirklich gelohnt?

Die mickrigen finanziellen Vorteile vieler Studiengänge auf dem Prüfstand

Die Immobilienkrise in der reichen Welt ist noch lange nicht vorbei

Die Märkte lassen sich in drei Lager aufteilen: Frühanpasser, Drückeberger und Nachzügler

Der IWF steckt in einer alptraumhaften Identitätskrise

Der Fonds ist zwischen Amerika und China gefangen, und sein Zweck ist unklar

Asiens Millennials als Plutokraten

Sie sind weltoffener und technisch versierter als ihre Vorfahren

Podcast: Nächstes Jahr in Moskau

In dieser Woche erfahren wir, wie die Russen sich dem Regime widersetzen, wie es Tolstoi vorschrieb, durch Taten der Empathie und Freundlichkeit, wie z. B. die Hilfe für Obdachlose

Besonders interessant für unsere Leser in Deutschland

Die Frau im Herzen Europas

Ursula von der Leyen spricht mit uns über Russland, China und mehr

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Vanessa Wagner | PLÜCOM
Tel. +49 (0)40 790 21 89-88
E-Mail:  vw@pluecom.de
Über The Economist ( https://www.economist.com)
Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche Nachrichten-App, und Global Business Review, ein zweisprachiges englisch-chinesisches Produkt. Das Unternehmen produziert The Intelligence, einen täglichen Podcast zum aktuellen Zeitgeschehen, mehrere andere wöchentliche Podcasts sowie Kurz- und Langvideos. The Economist unterhält starke Social Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn und anderen sozialen Netzwerken.
Weitere Storys: The Economist
Weitere Storys: The Economist