Alle Storys
Folgen
Keine Story von The Economist mehr verpassen.

The Economist

New York und Singapur krönen die Liste der teuersten Städte der Welt

Ein Dokument

NEW YORK UND SINGAPUR KRÖNEN DIE LISTE DER TEUERSTEN STÄDTE DER WELT

Der Weltweite Lebenshaltungskosten-Index der EIU zeigt, wie der Krieg in der Ukraine und Blockaden der Lieferketten die Preise auf den höchsten Stand seit mindestens 20 Jahren getrieben haben

  • Die weltweite Erhebung der EIU über die Lebenshaltungskosten hat ergeben, dass die Preise in 172 Großstädten weltweit um durchschnittlich 8,1 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind - der höchste Anstieg seit mindestens 20 Jahren.
  • New York steht zum ersten Mal an der Spitze der Rangliste und zieht mit dem langjährigen Spitzenreiter Singapur gleich, das zum achten Mal in zehn Jahren die Pole-Position einnimmt. Zusammen haben die beiden Tel Aviv (Israel; Spitzenreiter im letzten Jahr) auf den dritten Platz verdrängt.
  • Der Krieg in der Ukraine und anhaltende Probleme in der Versorgungskette haben zum Preisanstieg beigetragen und Produktion und Handel in der ganzen Welt beeinträchtigt.
  • Am stärksten stiegen die Preise für einen Liter Benzin, der angesichts der weltweit gestiegenen Ölpreise in Landeswährung um durchschnittlich 22 % gegenüber dem Vorjahr zulegte.

LONDON, VEREINIGTES KÖNIGREICH -- 1. Dezember 2022 -- Die heute von der EIU veröffentlichten Daten zeigen, dass die Lebenshaltungskosten in den größten Städten der Welt rasant ansteigen, da der Krieg in der Ukraine und die anhaltenden pandemiebedingten Beschränkungen die Versorgungsketten, insbesondere für Energie und Lebensmittel, unterbrechen. Im Durchschnitt stiegen die Preise in den 172 Städten, die vom EIU-Index für die weltweiten Lebenshaltungskosten (WCOL) erfasst werden, um 8,1 % in lokaler Währung - die höchste Rate in den 20 Jahren, für die wir digitale WCOL-Daten haben. Die diesjährige Erhebung wurde zwischen dem 16. August und dem 16. September 2022 durchgeführt.

Der WCOL-Index zeigt auch die Auswirkungen des starken US-Dollars auf unsere Städterankings, da die Zinsen steigen und die Anleger sich für Sicherheit entscheiden. New York steht zum ersten Mal an der Spitze der Rangliste, gleichauf mit Singapur. Zusammen verdrängten die beiden den letztjährigen Spitzenreiter Tel Aviv auf den dritten Platz. Damaskus (Syrien) und Tripolis (Libyen) bleiben die günstigsten Städte.

Neben New York sind auch Los Angeles und San Francisco in die Liste der zehn teuersten Städte weltweit aufgestiegen. Alle 22 in der WCOL-Erhebung erfassten US-Städte stiegen angesichts des raschen Preisanstiegs und des starken Dollars in der Rangliste auf. Sechs dieser Städte (Atlanta, Charlotte, Indianapolis, San Diego, Portland und Boston) gehörten zu den zehn Städten mit den größten Sprüngen in der Rangliste.

Die größten Aufsteiger waren die russischen Städte Moskau und St. Petersburg, die um 88 bzw. 70 Plätze nach oben kletterten, da die Preise aufgrund der westlichen Sanktionen in die Höhe schnellten und die lebhaften Energiemärkte den Rubel stützten. Die meisten anderen europäischen Städte fielen in der Rangliste zurück, da die Energiekrise und die schwächelnden Volkswirtschaften den Wert des Euro und anderer lokaler Währungen drückten. Stockholm, Luxemburg und Lyon waren die größten Absteiger in unserer Rangliste. Dennoch stiegen viele Preise in der Region rasch an. Die Preise für Gas und Strom stiegen in den westeuropäischen Städten in lokaler Währung um durchschnittlich 29 %, da die Region versucht, sich von russischer Energie zu lösen. Im Vergleich dazu lag der durchschnittliche Anstieg weltweit bei 11 %.

Weltweit stiegen die Preise für Benzin am stärksten (wie im Jahr 2021), die in Landeswährung um 22 % zulegten. Auch die Preise für Versorgungsleistungen wie Strom sowie für Lebensmittel und grundlegende Haushaltswaren stiegen rasch an. Im Gegensatz dazu waren die Preise für Freizeitgüter und -dienstleistungen gedämpft; dies könnte auf eine schwächere Nachfrage zurückzuführen sein, da die Verbraucher ihre Ausgaben auf das Wesentliche konzentrieren. In diesen Berechnungen ist Caracas nicht berücksichtigt, das weiterhin unter einer Hyperinflation leidet. Aber auch mehrere andere Städte leiden unter einer sehr hohen Inflation, darunter Istanbul, Buenos Aires und Teheran.

Upasana Dutt, Leiterin der Abteilung Weltweite Lebenshaltungskosten bei EIU: "Der Krieg in der Ukraine, die westlichen Sanktionen gegen Russland und die chinesische Zero-Covid-Politik haben zu Problemen in der Versorgungskette geführt, die zusammen mit steigenden Zinsen und Wechselkursverschiebungen zu einer weltweiten Lebenshaltungskostenkrise geführt haben.

Die Auswirkungen sind im diesjährigen Index deutlich zu erkennen, denn der durchschnittliche Preisanstieg in den 172 untersuchten Städten ist der stärkste, den wir in den 20 Jahren, für die wir digitale Daten haben, beobachtet haben. Der Anstieg der Benzinpreise in den Städten war (wie schon im letzten Jahr) besonders stark, aber auch Lebensmittel, Versorgungsleistungen und Haushaltswaren werden für Stadtbewohner teurer.

Wir gehen davon aus, dass die Preise im kommenden Jahr wieder sinken werden, da sich die Engpässe auf der Angebotsseite allmählich auflösen und die Konjunkturabschwächung die Verbrauchernachfrage belastet."

Den Bericht können Sie kostenlos unter eiu.com/wcol herunterladen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Vanessa Wagner | PLÜCOM
Tel. +49 (0)40 790 21 89-88
E-Mail:  vw@pluecom.de

Über EIU

Die EIU ist die weltweit führende Quelle für Wirtschafts- und Unternehmensforschung, Prognosen und Analysen. Sie liefert präzise und unparteiische Informationen für Unternehmen, Regierungsbehörden, Finanzinstitutionen und akademische Organisationen rund um den Globus und ermutigt seit 1946 Wirtschaftsführer, mit Zuversicht zu handeln. Zu den Produkten der EIU gehören ihr Flaggschiff, der Länderanalysedienst, der politische und wirtschaftliche Analysen für fast 200 Länder liefert, sowie ein Portfolio von abonnementbasierten Daten und Prognosediensten. Weitere Informationen finden Sie unter eiu.com

Die EIU hat ihren Hauptsitz in London, Vereinigtes Königreich, mit Büros in mehr als 40 Städten und einem Netzwerk von rund 750 Länderexperten und -analysten weltweit. Die EIU agiert unabhängig als der Business-to-Business-Arm der Economist Group, der führenden Quelle für Analysen zur internationalen Wirtschaft und zum Weltgeschehen.

Über die Umfrage

Der Lebenshaltungskosten-Index ist eine zweimal jährlich von der EIU durchgeführte Erhebung, bei der mehr als 400 Einzelpreise für über 200 Produkte und Dienstleistungen in 172 Städten verglichen werden (aufgrund des Krieges in der Ukraine mussten wir Kiew von der diesjährigen Erhebung ausschließen). Die Daten für die Erhebung, die seit mehr als 30 Jahren durchgeführt wird, werden jedes Jahr im März und September von unserem weltweiten Forscherteam erhoben. Die Umfrage kann über das EIU-Datentool oder unsere eigens eingerichtete Website abgerufen werden, die Vergleiche zwischen den einzelnen Städten ermöglichen. Die diesjährige Umfrage wurde zwischen dem 16. August und dem 16. September 2022 durchgeführt.

Methodik

Um Daten zu sammeln, befragen unsere Forscher eine Reihe von Geschäften und Dienstleistungsanbietern - vom Discounter bis zum Luxusanbieter - um die Preisspanne zu ermitteln, die verlangt wird. Unsere Wirtschaftswissenschaftler rechnen dann die 50 000 gemeldeten Preise in eine zentrale Währung (den US-Dollar) um, wobei sie den vorherrschenden Wechselkurs und die Gewichtung verwenden, um vergleichbare Indizes zu erhalten. Alle Städte werden mit einer Basisstadt, New York City, verglichen, die einen Indexwert von 100 hat.