Alle Storys
Folgen
Keine Story von P.M. Magazin mehr verpassen.

P.M. Magazin

Grünzeug mit Grips! Pflanzen können denken und kommunizieren. P.M. Magazin präsentiert die Beweise dafür, dass Pflanzen empfindsam und intelligent sind - ganz so wie Tiere.

Hamburg (ots)

19. September 2007 - "Für uns gibt es zwischen
Tier- und Pflanzenreich kaum Unterschiede", erklärt Zellularbiologe 
Frantisek Baluska von der Universität Bonn im P.M. Magazin. Pflanzen 
können riechen, schmecken, sehen, hören und sprechen. Sie haben 
vermutlich sogar mehr Sinne als Menschen. So "erspüren" Pflanzen 
mindestens 20 verschiedene Umweltfaktoren, darunter Licht, 
Bodenstruktur und Schwerkraft. Außerdem orientieren sie sich - 
ähnlich wie Vögel - an elektrischen und magnetischen Feldern der 
Erde.
Die Wurzeln der Pflanzen können in der Kommunikation problemlos 
mit dem Internet mithalten: Das Infonetz der Pflanzen ist mindestens 
so groß wie das World Wide Web. Eine einzige Roggenpflanze besitzt 13
Millionen Wurzelfasern mit einer Gesamtlänge von 600 Kilometern - ein
riesiges dynamisches Kommunikationsnetz. An der Spitze jeder 
Wurzelfaser wurden spezialisierte Zellen entdeckt, die 
"gehirnähnliche Funktionen" wahrnehmen. Zusammen bilden sie das 
"Gehirn der Pflanze", man könnte auch von einem "Wood Wide Web" 
sprechen.
"Wir wissen jetzt, dass Pflanzen insbesondere unter der Erde 
intensiv miteinander kommunizieren", erklärt Baluska im Interview mit
P.M. Magazin. Zur Kommunikation verwenden sie in Wasser gelöste 
Botenstoffe, die sie mit den Wurzeln "schmecken" können. Und nicht 
nur das: Pflanzen können auch zwischen ihrer eigenen Art und Fremden 
unterscheiden.
Leidet eine Pflanze, wenn man ihr ein Blatt abzupft? Darüber sei 
nichts bekannt, so der Forscher. Eines ist aber sicher: Der 
Pflanzenforschung steht eine aufregende Zeit bevor, vielleicht sogar 
ein Paradigmenwechsel in der Sicht auf die Natur.
Die aktuelle Oktober-Ausgabe ist seit 14. September im Handel.

Pressekontakt:

Simone Lönker
Kommunikation/PR
G+J Frauen/Familie/People
Gruner+Jahr AG & Co KG
Tel: 040/3703-2455
Fax: 040/3703-5703
E-Mail: loenker.simone@guj.de

Zu P.M.
P.M. Magazin, das führende Wissensmagazin von Gruner+Jahr, stellt
sich seit 1978 den großen Zukunftsfragen unserer Zeit. Es zeigt,
welche Trends Zukunft haben und wo die Ideen für die Welt von morgen
entstehen und hat dabei den Mut, scheinbar feststehende Erkenntnisse
zu hinterfragen.
P.M. widmet sich vor allem Themen aus den Bereichen Technik,
Naturwissenschaften, Medizin & Psychologie, Natur & Umwelt,
Geschichte, Philosophie & Völkerkunde, Abenteuer & Kultur, Multimedia
& Online.
P.M. Magazin erscheint monatlich mit einer verkauften Auflage von
rund 360.000 Exemplaren.

Original-Content von: P.M. Magazin, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: P.M. Magazin
Weitere Storys: P.M. Magazin
  • 14.09.2007 – 09:45

    Im Weltraumtourismus herrscht Goldgräberstimmung

    Hamburg (ots) - Bevor die Touristen kommen, erobern Privatiers den Weltraum. Was vor 50 Jahren, als der Sputnik sein erstes "Piep" sendete, noch wie ein Sciencefiction-Märchen klang, ist jetzt zum Greifen nah: P.M. Magazin präsentiert in der aktuellen Ausgabe Weltraumspaziergänge für jedermann. Und wie viel würden Sie zahlen? Mit dem SpaceShipTwo von Burt Rutan kostet ein Ausflug in rund 100 Kilometer Höhe ...

  • 14.09.2007 – 09:00

    Massenmord an Gorillas - P.M.-Reporter vor Ort

    Hamburg (ots) - Seit Anfang des Jahres wurden im Kongo mindestens 11 der letzten weltweit lebenden 700 Berg-Gorillas abgeschlachtet. P.M. Magazin berichtet in der aktuellen Ausgabe über den Beginn einer skrupellosen Vernichtungsaktion. Die vom Aussterben bedrohten Menschenaffen im Virunga-Naturschutzgebiet wurden nicht wie früher wegen ihres Fleisches oder für Trophäen (Gorillahände als Aschenbecher) ...

  • 17.08.2007 – 09:21

    Meme: wichtiger als die Gene? Muss unsere Kulturgeschichte neu geschrieben werden?

    Hamburg (ots) - Was die Gene für die Entstehung des Lebens sind, sind die Meme für die Kultur. Meme sind der Code unserer Kulur. Richard Dawkins hat in Anlehnung an die Evolutionstheorie von Charles Darwin eine Theorie aufgestellt, nach der auch unsere Kultur nichts anderes ist als ein evolutionärer Prozess. Dieser Prozess findet nicht auf der Ebene von Genen ...