Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kinderschutz-Zentren mehr verpassen.

Kinderschutz-Zentren

Kinder werden allein gelassen

Köln (ots)

5. Kinderschutzforum 2004 
   RisikoKindheit: Meine Eltern sind anders 
   Eltern mit psychischen Störungen und die Betroffenheit von Kindern
22.-24.09.2004 Universität zu Köln
Unterstützt durch:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem
Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes
Nordrhein-Westfalen.
Vom 22.-24.09. findet das 5. Kinderschutzforum in den Räumen der
Universität zu Köln statt. Das Kinderschutzforum hat sich zum
wichtigsten Kinderschutzkongress in Deutschland entwickelt.
Das Forum widmet sich in diesem Jahr einem Thema, das angesichts
seiner Bedeutung für die betroffenen Kinder in der Öffentlichkeit und
der Fachöffentlichkeit noch viel zu wenig beachtet wird: der
Situation von Kindern mit psychisch kranken Eltern.
In Deutschland leben:
  • 320 000 erwachsene Menschen, die sich jährlich in psychiatrische Behandlung begeben müssen und die ein oder mehrere Kinder haben.
  • 500 000 Kinder in Familien, in denen zumindest ein Elternteil an einer Psychose erkrankt ist.
  • 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter bis 18 Jahren in einer Familie mit einem Elternteil, das eine alkoholbezogene Störung hat.
  • 50 000 Kinder mit einem drogenabhängigen Elternteil zusammen.
Allein diese Statistik weist darauf hin, das es sich hier um ein
gravierendes Kinderschutzproblem handelt. Unter Fachleuten ist
unstrittig, dass diese Lebensbedingungen weitreichende Konsequenzen
für die Kinder nach sich ziehen. Kinder mit psychisch kranken Eltern
tragen ein hohes psychisches Risiko. So zeigen Untersuchungen auf,
dass jedes vierte Kind, das heute stationär psychiatrisch behandelt
wird, ein psychisch krankes Elternteil hat.
Verantwortlich sind dafür in erster Linie die allgemeinen
psychosozialen Belastungen (u.a. Isolation, Armut, mangelnde
Unterstützung), sowie die Verwirrung und Beziehungsunsicherheit, mit
denen die Kinder oft täglich konfrontiert werden.
Aber bisher sind in Deutschland weder Pädagogen in Schulen,
Kindertagesstätten und Freizeiteinrichtungen noch die Hilfesysteme
der Jugendhilfe sowie der Erwachsenenpsychiatrie und der
Suchtberatung hinreichend auf diese Probleme vorbereitet bzw. für
eine angemessen vernetzte Behandlung ausgestattet.
Die Kenntnisse der Erwachsenenpsychiatrie über den Aufgabenbereich
und die Leistungen der Jugendhilfe sind äußerst gering, und es ist
gar nicht selbstverständlich, die Zusammenarbeit zu suchen, wenn
erwachsene Patienten Kinder haben. Andererseits bestehen Tendenzen in
der Jugendhilfe, sich nicht mehr zuständig zu fühlen, wenn
Verhaltensauffälligkeiten und Störungen von Eltern als
Krankheitssymptom definiert werden. Mit ihnen als Eltern wird dann -
oft aus Unsicherheit - die Zusammenarbeit eingestellt.
Das es hier nicht an Konzepten fehlt, zeigen Projekte, die auf dem
Kölner Kongress vorgestellt werden. In allen Modellen gibt es ein
Grundmuster, das als Basis für eine Lösung betrachtet werden kann:
Immer wenn Hilfesysteme kooperieren und sich fachlich vernetzen, wenn
die MitarbeiterInnen der Systeme entsprechend qualifiziert und die
Zuständigkeiten klar verhandelt worden sind, ist die Arbeit
erfolgreich. Das setzt voraus, dass alle beteiligten HelferInnen die
jeweiligen Kompetenzen auch der anderen kennen und zu nutzen wissen.
Allerdings steht zu befürchten, dass auf Grund der derzeitigen
Ausrichtung der öffentlichen Haushalte, diese erfolgreichen Modelle
nicht zur gängigen Praxis werden.
Die Kinderschutz-Zentren fordern daher:
  • Ökonomische Rahmenbedingungen für Familien und Hilfen müssen auch weiterhin gesetzlich abgesichert werden.
  • In allen Lehrplänen für die Ausbildung der entsprechenden Berufsgruppen muss ein systemische Verständnis psychischer Störung und entsprechend ganzheitlicher Hilfe- bzw. Behandlungsanforderung verankert sein.
  • Eine Fort- und Weiterbildungspflicht für MitarbeiterInnen der Jugendhilfe und der Erwachsenenpsychiatrie in Fragen des Kinderschutzes, insbesondere in der Arbeit mit Familiensystemen.
  • Entlastung der MitarbeiterInnen in den Hilfesystemen von Verwaltungsaufgaben, damit eine hilfeorientierte Betreuung der ganzen Familie möglich ist.
  • Finanzielle und organisatorische Absicherung der Vernetzung und Kooperation der Jugendhilfe mit Schule und Kindergarten, aber auch mit Psychiatrie und Suchthilfe im Hinblick auf mitbetroffene Kinder.

Pressekontakt:

Arthur Kröhnert
Bundesgeschäftsführer
Die Kinderschutz-Zentren
Bonner Str. 147
50968 Köln
Tel.: 0221-56975-3
Fax: 0221-56975-50
E-Mail: die@kinderschutz-zentren.org

Original-Content von: Kinderschutz-Zentren, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Kinderschutz-Zentren
Weitere Storys: Kinderschutz-Zentren
  • 16.09.2004 – 13:06

    5. Kinderschutzforum: RisikoKindheit. Meine Eltern sind anders

    Köln (ots) - Einladung zum Pressegespräch Mittwoch: 22.09.2004 Zeit: 13.00 - 13.30 Ort: Universität zu Köln, Universitätsstr. 35 Hörsaalgebäude / Hörsaal F Vom 22.-24.09.2004 findet das 5. Kinderschutzforum statt. An diesem größten deutschen Kinderschutzkongress werden über 500 Fachleute aus den Bereichen Kinderschutz, ...

  • 08.10.2003 – 08:00

    Beziehungshungrig und grenzenlos - Sexuell aggressive Jungen zwischen Hilfe und Sanktion

    Köln (ots) - Fachkongress der Kinderschutz-Zentren vom 09.10.-10.10.2003 in München Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil der erwachsenen sexuellen Missbraucher schon als Kinder oder Jugendliche auffällig geworden sind. Die kriminalpolizeiliche Statistik von 2001 belegt, dass bei Sexualstraftaten allgemein der Anteil ...