Alle Storys
Folgen
Keine Story von WJD Wirtschaftsjunioren Deutschland mehr verpassen.

WJD Wirtschaftsjunioren Deutschland

Gegen den konjunkturellen Strom
Bundesbildungsministerin Bulmahn überreicht den Ausbildungs-Oskar der Wirtschaftsjunioren Deutschland und der Junioren des Handwerks

Berlin (ots)

"Ich bin zuversichtlich, dass es uns auch in diesem
Jahr wieder gelingen wird, allen Jugendlichen eine
Ausbildungsmöglichkeit anzubieten."
Das sagte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn heute in
Berlin anlässlich der Verleihung des Ausbildungs-Oskar 2002. "Ich
weiß, dass es - gerade im Mittelstand - viele Betriebe gibt, die
gegen den konjunkturellen Strom schwimmen. Betriebe, die ihr Angebot
an Ausbildungsplätzen nicht zurückfahren, sondern sich weit über das
normale Maß hinaus engagieren. Einige von ihnen werden mit dem
Ausbildungs-Oskar ausgezeichnet."
Der Ausbildungs-Oskar der Wirtschaftsjunioren Deutschland und der
Junioren des Handwerks e.V. ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und
wird bereits zum sechsten Mal an Unternehmen und Initiativen
vergeben, die sich auf vorbildliche Weise in der Ausbildung
engagieren. Mitglieder der Jury sind als Vorsitzende die
Schirmherrin, Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn, Vertreter
der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) und der Junioren des
Handwerks e.V., der Inter Versicherungen und des Unternehmermagazins
"impulse". Ort der diesjährigen Preisverleihung ist das neue Novotel
Berlin-Mitte, das mit dieser Veranstaltung schon einen Tag vor der
offiziellen Eröffnung als "Flaggschiff" der Novotel-Gruppe auf die
Reise geht.
In der Kategorie "Industrie, Handel, Dienstleistungen" werden in
diesem Jahr gleich zwei erste Preise vergeben: an die Dallgower
Kaufland Warenhandel Berlin/ Brandenburg GmbH sowie die Rodinger
Mühlbauer AG. In den Kategorien "Handwerk" und
"Ausbildungsinitiativen" konnten sich die Brandenburger Metallbau
Windeck und die Zentrale Ausbildungsstelle für Pflegeberufe in
Gütersloh an die Spitze setzen. Mehr als 150 Unternehmen und
Initiativen hatten sich um die insgesamt neun Oskars beworben.
"In der breiten gesellschaftlichen Diskussion um die Schul- und
Universitätsausbildung", so die Bundesvorsitzende der
Wirtschaftsjunioren, Dominique Döttling, "darf die berufliche
Ausbildung kein Nischendasein führen. Gerade die kleinen und
mittleren Unternehmen bieten den jungen Menschen mit viel
persönlichem Engagement, was die Schulen sehr oft versäumen." Nicht
nur die Preisträger, sondern auch das große Feld der Bewerber und des
unternehmerischen Mittelstandes bewiesen jeden Tag, welchen Beitrag
die Bürger selbst für den Bildungsstand der Gesellschaft zu leisten
imstande seien.
Für Rückfragen: 
Dr. Thomas Klugkist, 
030/20 308 15 16

Original-Content von: WJD Wirtschaftsjunioren Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: WJD Wirtschaftsjunioren Deutschland
Weitere Storys: WJD Wirtschaftsjunioren Deutschland
  • 23.09.2002 – 15:45

    Jetzt Reformen anpacken

    Berlin (ots) - Wirtschaftsjunioren fordern schnelle Koalitionsverhandlungen/ "Offene Flanke der Regierung war und ist die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik"/ Deutschland aus den Fesseln des Konsenses lösen Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) sehen das Ergebnis der Bundestagswahl als Mahnung zu raschem und entschlossenem Handeln. "Die Regierung Schröder darf weitermachen", so die WJD-Bundesvorsitzende Dominique Döttling: "aber nicht so wie bisher". Die ...