Alle Storys
Folgen
Keine Story von ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. mehr verpassen.

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.

Treffen der Koalitionsspitzen und CDU-Fraktionsvorsitzenden: ZIA warnt vor weiterer Regulatorik

Ein Dokument

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend erhalten Sie eine Pressemitteilung, die Sie auch als Datei im Anhang dieser E-Mail finden.

Treffen der Koalitionsspitzen und CDU-Fraktionsvorsitzenden: ZIA warnt vor weiterer Regulatorik

Berlin, 07.05.2018 - Heute treffen sich zum ersten Mal in dieser Legislaturperiode die Spitzen der Regierungskoalition, um über die Schwerpunkte der kommenden Monate zu sprechen. Zeitgleich diskutieren die CDU-Fraktionsvorsitzenden der Länder. Ein wesentliches Thema dabei ist das bezahlbare Wohnen und Bauen in Deutschland. Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt den Fokus auf dieses wichtige Thema, warnt aber vor weiteren Eingriffen, die das Bauen und Bewirtschaften verteuern. "Unsere Branche ist leidgeplagt. Wir haben in der vergangenen Legislaturperiode mehrere Eingriffe diskutieren und erdulden müssen, die das Bauen in Deutschland verteuert haben. Damit muss Schluss sein, sonst werden wir es nie schaffen, die Knappheit in den deutschen Ballungsräumen zu lösen. In diesem Zusammenhang begrüßen wir die von Bundesminister Horst Seehofer angekündigten Maßnahmen zur Entbürokratisierung des Baurechts", erklärt Klaus-Peter Hesse, Geschäftsführer des ZIA.

Ganzheitliche und bezahlbare Stadtentwicklung fördern

"Das klare Bekenntnis der Koalitionäre, die EnEV nicht weiter zu verschärfen, zeigt, dass sie das Problem verstanden haben. Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir keine baulichen Verschärfungen, sondern flexiblere Rahmenbedingungen, um innovativ, wirtschaftlich sinnvoll und vor allem technologieoffen den CO2-Ausstoß des Gebäudesektors zu reduzieren", sagt Hesse.

Dabei dürfen die Koalitionäre nicht das Gesamtbild aus den Augen verlieren. Deutschlands Städte und Gemeinden basieren auf einer urbanen Mischung aus Wohnraum, Arbeitsplätzen und Versorgungsmöglichkeiten. "Die Wohnungsnot ist akut, doch auch auf den Büromärkten zeigen sich deutliche Verknappungen. Der Zuzug in die Städte führt eben nicht nur zu einer höheren Nachfrage nach Wohnraum, sondern auch nach Büroflächen. Die Koalitionäre sollten deshalb auf alle Nutzungsarten schauen", ergänzt Hesse.

Eigenheimförderung wichtig, Instrumente jedoch verbesserungswürdig

Einen Schwerpunkt der heutigen Gespräche bildet die Förderung von Wohneigentum. "Wohneigentum, ob selbstgenutzt oder vermietet, stellt eine eine wichtige Grundlage zur privaten Altersvorsorge dar. Die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Maßnahmen hingegen sind aber verbesserungswürdig", erläutert Hesse. "Das Baukindergeld etwa setzt an den Kaufpreisen an. Viel wichtiger sind aber die Kaufnebenkosten, die aktuell den größten Stolperstein beim Immobilienkauf ausmachen. Die Politik sollte sich darauf konzentrieren, wie die Grunderwerbsteuer-Rallye der Länder beendet werden kann."

Sollten sich die Koalitionäre nun aber auf das Baukindergeld konzentrieren, sollte dieses so breit wie möglich aufgestellt werden. "Der Fokus darf nicht nur auf Neubau in den Ballungsräumen gelegt werden. Eine solche Förderung kann auch bewirken, dass sich junge Familien im ländlichen Raum nachhaltig zu ihrem Wohnort bekennen und die innerdeutsche Zuwanderung in die Großstädte ausgeglichen wird. Das sollten die Koalitionäre nutzen", ergänzt Hesse.

Keine Experimente beim Mietrecht

Zudem warnt der ZIA vor weiteren Eingriffen in das Mietrecht. "Die Mietpreisbremse hat lediglich Gutverdienern genützt. Jegliche Verschärfung wird diesen Aspekt nicht ändern können. Durch die Mietpreisbremse entsteht keine einzige neue Wohnung, stattdessen werden Investoren verunsichert. Geplante Maßnahmen wie die Senkung der Modernisierungsumlage oder die Offenlegung der Vormiete werden ebenfalls ihr Ziel verfehlen. Die einzige Abhilfe schafft Neubau", meint Hesse.

Der ZIA
Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist der Spitzenverband der
Immobilienwirtschaft. Er spricht durch seine Mitglieder, darunter mehr als 25
Verbände, für rund 37.000 Unternehmen der Branche entlang der gesamten
Wertschöpfungskette. Der ZIA gibt der Immobilienwirtschaft in ihrer ganzen
Vielfalt eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung, die ihrer
Bedeutung für die Volkswirtschaft entspricht. Als Unternehmer- und
Verbändeverband verleiht er der gesamten Immobilienwirtschaft eine Stimme auf
nationaler und europäischer Ebene - und im Bundesverband der deutschen Industrie
(BDI). Präsident des Verbandes ist Dr. Andreas Mattner.

Kontakt
Andy Dietrich
ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Unter den Linden 42
10117 Berlin
Tel.: 030/20 21 585 17
E-Mail:  andy.dietrich@zia-deutschland.de
Internet: www.zia-deutschland.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  180507_PM_Treffen der 
 Koalitionsspitzen_ZIA warnt vor weiterer Regulatorik.docx
Weitere Storys: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Weitere Storys: ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.