Folgen
Keine Story von IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie mehr verpassen.

IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie

Filtern
  • 13.06.2023 – 11:01

    IGBCE fordert Erhalt der Produktion von Flourkunststoffen im Chemiepark Gendorf

    Für technologische Souveränität und Versorgungssicherheit: IGBCE fordert Erhalt der Produktion von Fluorkunststoffen in Gendorf Der Beirat der IGBCE fordert den Erhalt der Produktion von Fluorkunststoffen im Chemiepark Gendorf. Die zugehörige Resolution hat er auf seiner heutigen Sitzung einstimmig ...

    Ein Dokument
  • 21.05.2023 – 12:37

    In Our Mind Festival: Vier Tage für die Zukunft

    Diskutieren, feiern und Gewerkschaft gemeinsam erleben: Rund 500 junge Leute aus ganz Deutschland sind von Donnerstag bis Sonntag im Elbauenpark in Magdeburg zusammengekommen, um das InOurMind-Festival (IOMF) zu feiern. Im Mittelpunkt: das Thema Ausbildung. „Die Unternehmen müssen endlich etwas gegen die Ausbildungsmisere unternehmen“, sagt Bundesjugendsekretär Philipp Hering bei der Eröffnung und betont: Bei dem ...

  • 12.05.2023 – 14:12

    InOurMindFestival der IGBCE vom 18. bis 21. Mai in Magdeburg

    InOurMindFestival der IGBCE vom 18. bis zum 21. Mai in Magdeburg Mehrere hundert junge Leute erwartet Hunderte junge Leute aus ganz Deutschland erwartet die IGBCE zu ihrem InOurMind-Festival (IOMF) vom 18. bis 21. Mai 2023 im Elbauenpark in Magdeburg. Neben Konzerten, Partys und weiteren Freizeitangeboten stehen die gewerkschaftlichen Themen und Ziele im Zentrum des Festivals. Am Samstagabend werden die Teilnehmer*innen ...

  • 11.05.2023 – 15:15

    Forderung für Tarifrunde Feinkeramik: Kaufkraft nachhaltig steigern

    Tarifrunde Feinkeramik: Dauerhaft monatlich 350 Euro mehr und einmalig 3000 Euro gefordert Die Kaufkraft der 20.000 Beschäftigten in der feinkeramischen Industrie (West) nachhaltig zu steigern - das ist das Ziel der IGBCE in der diesjährigen Tarifrunde. Um das zu erreichen, fordert sie die Erhöhung der Vergütungen um einen monatlichen Festbetrag von 350 Euro und ...

  • 05.05.2023 – 11:40

    IGBCE zu Industriestrompreis: "Klares Signal der Standortstärkung"

    IGBCE-Vorsitzender begrüßt Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums zu Industriestrompreis als "klares Signal der Standortstärkung" Zum heute vom Bundeswirtschaftsminister vorgelegten Eckpunktepapier für einen Industriestrompreis sagt der Vorsitzende der Industriegewerkschaft IGBCE, Michael Vassiliadis: "Für weite Teile der Industrie ist Energie inzwischen der ...

  • 01.05.2023 – 10:05

    1. Mai: Vassiliadis fordert von Arbeitgebern mehr Engagement in der Transformation

    IGBCE-Vorsitzender Vassiliadis zum 1. Mai: „Wir werden nicht akzeptieren, wenn die Industrie die Lage zur Verlagerung von Produktion nutzen will.“ Zum Tag der Arbeit hat der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis von Industrie und Arbeitgebern mehr Engagement und Verantwortungsbewusstsein in der Transformation eingefordert. Zwar müsse der Staat die ...

  • 26.04.2023 – 13:30

    Forderung für Adidas und Co. beschlossen

    Zum Einstieg in die Tarifrunde in der Sportartikel- und Schuhindustrie hat die Tarifkommission der IGBCE gestern (25.April) im fränkischen Iphofen ihre Forderung an die Arbeitgeber beschlossen: Die Multibranchengewerkschaft will für die rund 13.000 Beschäftigten der Branche (davon 8.000 bei Adidas) unter anderem eine Erhöhung der Entgeltsätze um einen einheitlichen Festbetrag sowie die Zahlung des tariflichen ...

  • 25.04.2023 – 11:51

    Tarifabschluss in der Energie: 10,5 Prozent Plus und 3000 Euro Inflationsgeld

    Kräftiger Energieschub für Beschäftigte bei e.on und Co.: Tarifabschluss bringt 10,5 Prozent mehr in zwei Stufen und 3000 Euro Inflationsgeld netto Kräftiger Energieschub für zehntausende Beschäftigte bei e.on und Co.: In der Nacht zu Dienstag haben sich IGBCE und ver.di mit den Arbeitgebern der Tarifgruppe Energie auf ein umfangreiches, nachhaltig wirkendes ...

  • 20.04.2023 – 14:45

    Tarifrunde private Energiewirtschaft: Tausende Beschäftige nehmen an Warnstreik teil

    Tarifrunde private Energiewirtschaft: Tausende Beschäftigte nehmen an Warnstreik teil Um endlich Bewegung in den festgefahrenen Tarifkonflikt in der privaten Energiewirtschaft zu bringen, haben IGBCE und ver.di heute die zehntausenden Beschäftigten der Branche zum Warnstreik aufgerufen. Tausende von ihnen legten ...

  • 19.04.2023 – 17:42

    IGBCE ruft am 20. April zu Warnstreik in Energiewirtschaft auf

    Tarifrunde private Energiewirtschaft: Morgen (20. April) bundesweiter Warnstreik Auch in der zweiten Tarifverhandlung haben sich IGBCE und ver.di mit den Arbeitgebern nicht auf ein Ergebnis für die zehntausenden Beschäftigten in der privaten Energiewirtschaft geeinigt. Die beiden Gewerkschaften rufen die Beschäftigten deshalb morgen (20. April) zum bundesweiten ...

  • 07.03.2023 – 10:30

    Industriegewerkschaften fordern bezahlbaren Strom für energieintensive Branchen

    Gemeinsame Pressemitteilung von IG Metall, IGBCE und IG BAU Arbeitsplätze in Gefahr: Industriegewerkschaften fordern bezahlbaren Strom für energieintensive Branchen Angesichts der hohen Strompreise in Deutschland rufen die Industriegewerkschaften zu einem bundesweiten Aktionstag auf. Insbesondere in den energieintensiven Branchen wie der Stahl-, Chemie- oder ...

  • 01.03.2023 – 07:30

    Kautschuk-Tarifabschluss: 8,1 Prozent dauerhaftes Plus und 3000 Euro netto als Einmalzahlungen

    Kautschuk-Tarifabschluss bringt 70.000 Beschäftigten dauerhaft 8,1 Prozent Plus und 3000 Euro netto als Einmalzahlungen In der zweiten Tarifverhandlung haben sich die IGBCE und die Kautschuk-Arbeitgeber gestern Abend (28. Februar) in Fulda auf ein Entlastungspaket für die 70.000 Beschäftigten der Branche geeinigt. Es bringt den Beschäftigten drei dauerhafte ...

  • 25.02.2023 – 10:45

    Tarifabschluss bei K+S: 8,5 Prozent und zwei Einmalzahlungen

    Tarifabschluss bringt 10.000 K+S-Beschäftigten durchschnittlich 8,5 Prozent Einkommenserhöhung und satte Einmalzahlungen Nach langen und schwierigen Verhandlungen haben sich IGBCE und Arbeitgeber gestern (24. Februar) in Göttingen in der dritten Tarifrunde auf einen Abschluss bei K+S geeinigt und damit Arbeitskampfmaßnamen abgewendet. Für die 10.000 Beschäftigten des Bergbauunternehmens bringt das Ergebnis eine ...

  • 24.02.2023 – 14:00

    BASF: Betriebsrat und IGBCE kritisieren Sparprogramm

    Betriebsrat und IGBCE kritisieren BASF-Sparprogramm: Es braucht jetzt Investitionen in die Transformation! Der BASF-Betriebsrat und die Chemie-Gewerkschaft IGBCE kritisieren das heute verkündete Sparprogramm des Konzerns und den Stellenabbau in Ludwigshafen als überzogen. Gemeinsam legten sie ein Vier-Punkte-Papier zur Zukunftssicherung des Standorts ...

    Ein Dokument
  • 16.02.2023 – 13:01

    Bundesminister Heil besucht bayerisches Chemiedreieck - Sorgen um Standort

    Bundesminister Heil und IGBCE-Vorsitzender Vassiliadis besuchen bayerisches Chemiedreieck: "Am Standort ballen sich die Herausforderungen" Beschäftigten- und Unternehmensvertreter des Münchner Chemiekonzerns Wacker haben anlässlich eines Besuchs von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil am Standort Burghausen vor wachsenden Standortnachteilen des Bayerischen ...

  • 07.02.2023 – 10:57

    IGBCE fordert Festbetrag und Inflationsgeld für Keramik-Beschäftigte

    200 Euro Festbetrag und 3000 Euro Inflationsgeld: IGBCE-Tarifkommission beschließt Forderungsempfehlung für 16.000 Beschäftigte der westdeutschen Keramikindustrie Einen Festbetrag von mindestens 200 Euro und eine tarifliche Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3000 Euro: Diese Forderungsempfehlung hat die IGBCE-Bundestarifkommission im hessischen Fulda für die ...

  • 25.01.2023 – 13:37

    Kautschuk-Tarifrunde: IGBCE fordert schnelle und nachhaltige Entlastung

    Forderungsbeschluss in Tarifrunde Kautschuk: Beschäftigte s chnell entlasten und Kaufkraft nachhaltig sichern Die Zahlung des tariflichen Inflationsgeldes und ein deutliches prozentuales Plus auf Dauer: Diese Forderungen stellt die IGBCE in den Fokus der bevorstehenden Tarifverhandlung für die 25.000 Beschäftigten der Kautschukindustrie. Das hat die ...

  • 16.01.2023 – 11:30

    Milliardenschweres Entlastungspaket für Tarifbeschäftigte

    Jahrespressekonferenz 2023 der IGBCE - Milliardenschweres tarifliches Entlastungspaket öffnet sich - Energieintensiver Industrie droht Abwanderungswelle - Krise macht beschleunigte Transformation notwendig Zu Jahresbeginn öffnet sich ein milliardenschweres tarifliches Entlastungspaket für ...

    Ein Dokument
  • 15.12.2022 – 14:45

    Kautschuk-Tarifrunde: IGBCE legt Forderungsempfehlung vor

    Tarifliches Inflationsgeld und deutliches prozentuales Plus dauerhaft: IGBCE-Bundestarifkommission legt Forderungsempfehlung für Tarifrunde Kautschuk vor Eine deutliche prozentuale Erhöhung der Vergütungen und die schnelle Auszahlung des tariflichen Inflationsgelds: Diese Forderungsempfehlung hat die Bundestarifkommission der IGBCE in Fulda heute für die anstehende Kautschuk-Tarifrunde beschlossen. Die Gewerkschafft ...

  • 13.12.2022 – 13:00

    Ausbildungszahlen in Chemieindustrie fast wieder auf Vor-Corona-Niveau

    Ausbildungszahlen in der Chemieindustrie haben fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht Die Zahl der Ausbildungsplätze in der chemischen Industrie hat in diesem Jahr fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. 9.265 jungen Menschen haben die Unternehmen der Branche eine Ausbildung angeboten, das sind 690 Plätze (rund acht Prozent) mehr als im Vorjahr. Durch die ...

  • 09.12.2022 – 11:00

    IGBCE-Umfrage: Industriebeschäftigte befürchten Jobverluste durch Energiekrise

    IGBCE-Umfrage: Industriebeschäftigte befürchten Jobverluste durch Energiekrise Die angespannte Lage in den energieintensiven Industrien verunsichert die dort Beschäftigten massiv. Nach einer aktuellen Umfrage der Industriegewerkschaft IGBCE unter ihren Mitgliedern macht sich nahezu jede*r Zweite (47 ...

    Ein Dokument
  • 18.11.2022 – 11:30

    RWE-Beschäftigte erhalten 6 Prozent Plus und 3000 Euro netto

    Tarifabschluss für 18.000 RWE-Beschäftigte: 6 Prozent Entgeltplus und Einmalzahlungen in Höhe von 3000 netto Nach zähen, zweitägigen Gesprächen hat sich die gemeinsame Verhandlungskommission von IGBCE und ver.di mit dem Energieunternehmen RWE gestern (17. November) in der zweiten Verhandlungsrunde auf einen Abschluss geeinigt: Die Vergütungen der 18.000 Beschäftigten steigen ab dem 1. Februar 2023 um mindestens 6 ...

  • 17.11.2022 – 10:37

    Tarifrunde Papier: 15.000 Beschäftigte erhöhen mit Aktionen Druck auf Arbeitgeber

    Bundesweite Aktionen zur Tarifrunde Papier: 15.000 Beschäftigte erhöhen Druck auf Arbeitgeber 15.000 Teilnehmende im ganzen Land haben in den vergangen zwei Wochen den Druck auf die Arbeitgeber in der laufenden Papier-Tarifrunde für die 40.000 Beschäftigten der Branche erhöht. Auf Demonstrationen, Kundgebungen und vor-Tor-Aktionen in Arnsberg, Alfeld, Mannheim, ...

  • 31.10.2022 – 13:03

    Gaskommission legt Abschlussbericht vor

    Kommission für Gas und Wärme legt Abschlussbericht vor Die von der Bundesregierung eingesetzte ExpertInnenkommission für Gas und Wärme hat heute ihren Abschlussbericht im Bundeskanzleramt an Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner übergeben. Die im Kampf gegen die hohen Gaspreise ...

    Ein Dokument
  • 26.10.2022 – 18:01

    Zweite Papier-Tarifverhandlung ohne Ergebnis beendet

    Tarifrunde Papier: Verhandlungen für 40.000 Beschäftigte in der Papierindustrie vertagt IGBCE und Arbeitgeber haben heute in Sulzbach die zweite Bundestarifverhandlung für die rund 40.000 Beschäftigten in der Papier erzeugenden Industrie vertagt. IGBCE-Verhandlungsführer Frieder Weißenborn betont: „Eine Krisensituation sehen wir für die Branche nicht – wie die Arbeitgeber das darstellen. Die Lage ist ernst, ...