Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizei Gelsenkirchen mehr verpassen.

Polizei Gelsenkirchen

POL-GE: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Gelsenkirchen, der Bundespolizei und der Stadt Gelsenkirchen - Gemeinsam für Ordnung und Sicherheit - Verstärkung der Maßnahmen rund um den Bahnhof.

Gelsenkirchen (ots)

Respektlose Jugendliche, die im und um den Hauptbahnhof herum Passanten und Reisende verbal aggressiv angehen, Mitarbeiter der Bahn bedrohen, Feuerlöscher ausleeren und wie zuletzt am 19. Januar sogar einen Stein gegen Mitarbeiter der BoGeStra werfen. (s. hierzu Bericht der Polizei vom 20.01. 2019, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/4170596) Diese und weitere Ereignisse beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl der Reisenden sowie der Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger ganz erheblich.

Dagegen gehen Landes- und Bundespolizei zusammen mit der Stadt Gelsenkirchen nun gemeinsam vor und bündeln ihre Kräfte, um Sicherheit und Ordnung rund um den Hauptbahnhof zu gewährleisten.

Die Bundespolizei, zuständig für den Hauptbahnhof direkt, hat auf die Vorkommnisse unmittelbar reagiert, ihre Präsenz dort deutlich erhöht und anlassbezogene Einsatzmaßnahmen gegen mögliche "Störer" durchgeführt. Wolfgang Wurm, Präsident der für Nordrhein-Westfalen zuständigen Bundespolizeibehörde sagt: "Wir werden das aggressive Verhalten nicht dulden und unmittelbar gegen die Problemklientel vorgehen. Dabei setzen wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Sicherheitspartnern auf gezielte und nachhaltige Maßnahmen." Die Bundespolizei prüft, in Kooperation mit ihren Partnern, gezielt gegen auffällig gewordene Personen Auflagen auszusprechen. Diese könnten beispielsweise auch ein Betretungsverbot für den Hauptbahnhof umfassen. Seit Mitte Januar führt die Bundespolizei zu diesem Zweck mit verstärkt sichtbaren Kräften gezielt Schwerpunktkontrollen im Bahnhof durch.

Die Polizei Gelsenkirchen fasst ihre Maßnahmen aufgrund der aktuellen Ereignisse in der Ermittlungskommission "Stein" zusammen. Hier werden durch Beamte mögliche Tatzusammenhänge im Umfeld des Bahnhofs ermittelt, mögliche Tatverdächtige identifiziert und konsequent strafrechtlich verfolgt. Die schon seit Mitte letzten Jahres bestehende Präsenzerhöhung von Kräften der Polizei rund um den Bahnhof wird nun noch einmal erhöht, um das Sicherheitsgefühl der Personen, die sich am Bahnhof und in dessen Umfeld aufhalten nachhaltig zu stärken. "Wir wollen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger, die als Pendler, Reisende oder Besucher der Stadt rund um den Bahnhof unterwegs sind, zu jeder Zeit sicher fühlen. Dort, wo dieses Gefühl von Sicherheit nicht da oder bedroht ist, schreiten wir ein, nachhaltig und konsequent", so Polizeipräsidentin Anne Heselhaus-Schröer.

Die Stadt Gelsenkirchen sorgt mit vielen verschiedenen Maßnahmen ihrerseits dafür, dass sich Bürgerinnen und Bürger im und um den Bahnhof wohl fühlen. So kümmern sich die Mitarbeiter vom Bahnhofsvorplatz über den Busbahnhof bis zum Neustadtplatz verstärkt um Ordnung und Sauberkeit. Mit Gefährderansprachen, Verwarnungsgeldern und Platzverweisen greift hier der kommunale Ordnungsdienst (KOD), der mit bis zu sechs Kräften im Einsatz ist, konsequent durch. Angesichts der jüngsten Vorkommnisse werden in nächster Zeit die ohnehin laufenden Schulpflichtkontrollen in diesem Bereich noch weiter intensiviert. Hans-Joachim Olbering, Leiter des städtischen Referates für Öffentliche Sicherheit und Ordnung, weist darauf hin, dass Sauberkeit die Voraussetzung für Sicherheit und Ordnung sei. "Der KOD ist Teil eines Bündels von Maßnahmen. Auch Gelsendienste ist verstärkt im Einsatz, um Verunreinigungen schnell zu beseitigen und hat einen zusätzlichen Mitarbeiter damit beauftragt, als Ansprechpartner rund um Fragen der Sauberkeit im Bahnhofsbereich zur Verfügung zu stehen", so Olbering.

Zur Bündelung der Kräfte gehört auch die Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Management des Bahnhofcenters, der DB, den Gewerbetreibenden rund um den Hauptbahnhof und weiterer Akteure. Zudem wurde der "Runde Tisch Hauptbahnhof" wieder aktiviert, an dem die vielen unterschiedlichen Akteure zusammenkommen und Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Sicherheitsgefühls rund um den Hauptbahnhof planen. "Weil es unsere Stadt ist. Gemeinsam für Ordnung und Sicherheit" - nach diesem Motto ziehen alle Akteure an einem Strang, der nun noch enger geknüpft ist als in der Vergangenheit.

Rückfragen bitte an:

Polizei Gelsenkirchen
Pressestelle
Telefon: 0209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de

Original-Content von: Polizei Gelsenkirchen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizei Gelsenkirchen
Weitere Meldungen: Polizei Gelsenkirchen
  • 06.02.2019 – 15:05

    POL-GE: Polizei beendet drei Fahrten unter Betäubungsmitteln

    Gelsenkirchen (ots) - Polizeibeamte führten am Dienstagnachmittag, 05.02.2019, eine gezielte Verkehrsüberwachung an einem Zebrastreifen auf der Hagenstraße durch. Dabei fiel ihnen eine 54-jährige Autofahrerin auf, die eine Fußgängerin nicht passieren ließ und einfach weiterfuhr. Die Beamten stoppten die 54-Jährige in Höhe der Freiheit und kontrollierten sie. Dabei stellte sich heraus, dass gegen die ...

  • 05.02.2019 – 14:52

    POL-GE: Kontrollen am Flohmarkt - Polizei ahndet zahlreiche Verstöße

    Gelsenkirchen (ots) - Die Polizei Gelsenkirchen hat am Samstag, 02.02.2019, in der Zeit von 8 bis 13 Uhr, zahlreiche Fahrzeuge rund um den Trödelmarkt an der Willy-Brandt-Allee kontrolliert. Die Beamten stellten fest, dass gegen zwei kontrollierte Personen Haftbefehle vorlagen. Die Polizei nahm einen 50-jährigen Mann fest, der zur Strafvollstreckung ausgeschrieben ...

  • 05.02.2019 – 10:43

    POL-GE: Gelsenkirchener überrascht Einbrecher in Bulmke-Hüllen - Zeugen gesucht

    Gelsenkirchen (ots) - Am Montagmorgen, gegen 08:05 Uhr, weckten merkwürdige Geräusche einen 51-jährigen Gelsenkirchener auf der Hildegardstraße. Der Gelsenkirchener stieg aus seinem Bett und machte sich auf den Weg, um den Geräuschen auf den Grund zu gehen. Im Flur seiner Wohnung stieß er auf einen Einbrecher, der sofort die Flucht ergriff. Der Flüchtige war ...