Diplomatic Council - Diplomatischer Rat
Neues Finanzbuch für junge Leute
Neues Finanzbuch für junge Leute
„Das 1x1 der Finanzen: Alles, was du über Geld und Vermögensaufbau wissen solltest“, Marvin Himmelsbach, 116 Seiten, ISBN 978-3-98674-171-6, Diplomatic Council Publishing
Frankfurt, 1. Oktober 2025 – 80 Prozent der 14- bis 24-Jährigen bemängeln in der „Jugendstudie 2024“ des Bankenverbands, in der Schule so gut wie nichts über Wirtschaft und Finanzen zu lernen bzw. gelernt zu haben. 92 Prozent der jungen Leute sind aber laut derselben Studie neugierig auf das Thema. Diese Diskrepanz adressiert der 19-jährige Marvin Himmelsbach mit seinem neuen Buch „Das 1x1 der Finanzen: Alles, was du über Geld und Vermögensaufbau wissen solltest“ (ISBN 978-3-98674-171-6), das im Verlag der Denkfabrik Diplomatic Council erschienen ist. Der zum engsten Beraterkreis der Vereinten Nationen gehörende Think Tank nennt es ein „Praxishandbuch für alle von 16 bis 26 Jahren: Schüler, Auszubildende, Studierende, Berufseinsteiger und junge Berufstätige.“
Konsum vs. Vermögensaufbau – die Balance macht‘s
„Wenn meine Freunde über Geld reden, geht es praktisch immer nur um Konsum“, sagt Marvin Himmelsbach über Gleichaltrige. „Das neue iPhone, wie teuer die Cocktails sind, Reisen und natürlich Klamotten. Kaum einer denkt daran, sich ein Finanzpolster aufzubauen oder gar an die Altersvorsorge.“ Mit seinem ersten Buch hat der 19-Jährige auf 116 Seiten aufgeschrieben, was seiner Meinung nach seine Altersgenossen über Finanzen wissen sollten.
Sein Credo – man sollte so früh wie möglich im Leben mit dem Vermögensaufbau beginnen – wird vom Gros der Finanzexperten geteilt. Der Kardinalfehler der meisten jungen Leute: Angesichts ihrer geringen Einkünfte etwa als Azubi warten sie, bis sie mehr verdienen – und versäumen damit häufig ein ganzes Jahrzehnt oder noch mehr Lebenszeit.
Anhand anschaulicher Musterrechnungen verdeutlich der Autor, warum der frühzeitige Einstieg selbst mit kleinen Beträgen sinnvoll ist. Beispiel: Wer heute einen ETF- oder Aktien-Sparplan mit 100 Euro monatlicher Einzahlung beginnt, hat 40 Jahre später mehr als eine Viertelmillion Euro auf dem Konto, obgleich er selbst in Summe nicht einmal 50.000 Euro eingezahlt hat (bei 7 Prozent Rendite). „Genau deshalb ist es so wichtig, früh zu starten. Wer erst mit 40 oder 50 anfängt, hat diesen gigantischen Hebel verloren“, mahnt Marvin Himmelsbach die Menschen aus seiner Generation.
Geldfresser im Alltag
Eindringlich warnt der Autor vor „Geldfressern“, die sich leicht in den Alltag junger Menschen einschleichen. Dazu zählt er unnötige Abos und Dauerkosten (Streaming-Dienste, Fitnessstudios, Musik-Apps, Cloud-Speicher etc.), Konsumentenkredite („buy now, pay later“), falsche Prioritäten (Markenkleidung, die schnell aus der Mode kommt) und zu viel Vertrauen in die Ratschläge anderer (Verwandte, Kumpels etc.), die (auch) keine Ahnung von Finanzen haben.
Konkret vermittelt das Buch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, von der Depoteröffnung bis zur Wahl des richtigen ETF oder der Zusammenstellung eines Aktienportfolios. Sparpläne, Dividenden, Zinseszinseffekt – alles wird anschaulich erklärt.
Eindringlich warnt der junge Autor vor den Fallstricken für Neueinsteiger. „Aktien kaufen, wenn es gut läuft an der Börse, weil man zu den Gewinnern gehören will, und bei sinkenden Kursen in Panik verkaufen, weil man Angst hat, ein Verlierer zu sein“ bezeichnet Marvin Himmelsbach als ein Muster, das man nicht nur bei jungen Menschen sieht. „Ruhe bewahren“ heißt es dazu im Buch.
Bitcoin ja, Altcoins nein
Die Spekulation mit Kryptowährungen ist bei Heranwachsenden ein großes Thema, weiß der Autor aus vielen Gesprächen mit Gleichaltrigen. Sein Ratschlag, der sicherlich nicht von jedermann geteilt wird: Den Bitcoin als langfristige Anlage betrachten, der unabhängig vom bestehenden Finanzsystem über Jahrzehnte hinweg Vermögen aufbaut und sichert. Marvin Himmelsbach schreibt dazu in seinem Buch:
In einer Welt, die unter der Last von immer mehr Schulden und Inflation leidet, stellt Bitcoin die logische und überlegene Alternative als globaler, neutraler Wertspeicher dar. Es ist nicht nur eine weitere Anlageklasse – es ist der Kandidat für das Fundament eines neuen, stabileren Finanzsystems. Wohlgemerkt: Das heißt nicht etwa, dass du dein gesamtes Geld in Bitcoin anlegen solltest. Auch Bitcoin birgt Risiken – und sei es „nur“, dass du deinen Schlüssel zu deinem „Bitcoin-Tresor“ verlegst.
So sehr er Bitcoin empfiehlt, warnt der Jungautor vor dem unübersichtlichen Terrain der „Altcoins“. Ihr Name – eine Abkürzung für „alternative Coins“ – suggeriere ebenbürtige Optionen. Aber: Bitcoin ist das digitale Äquivalent zu Gold, ein Wertspeicher. Altcoins hingegen sind hochspekulative, kurzfristige Wetten auf Tech-Startups.
„Der Bankberater ist nicht dein Freund“
„Der Bankberater ist nicht dein Freund“ warnt Marvin Himmelsbach vor zu viel Vertrauen in die „gestandene Finanzwelt“. Er hat festgestellt: „Wenn Menschen selbst wenig Ahnung von Finanzen haben, vertrauen sie vermeintlichen Experten bei der Bank oder Sparkasse häufig blind. Sie wissen in der Regel nicht, dass deren Beratung in erster Linie durch Provisionen getrieben wird, und lassen sich häufig für sie ungünstige Finanzprodukte andrehen.“
Ebenso deutliche Worte findet der Autor über Versicherungen – ein Thema, das nicht nur von vielen jungen Menschen gemieden wird, weil es langweilig erscheint. Marvin Himmelsbachs „goldene Regel“ im Buch: Versichere nur, was dich existenziell bedrohen kann. Eine Versicherung ist kein Investment, sondern ein wichtiges Schutzschild für den absoluten Katastrophenfall.
Eine private Haftpflicht- und Berufsunfähigkeitsversicherung sollte man so früh wie möglich im Leben abschließen, die meisten anderen sind überflüssig, rät der Autor seiner Peer Group. „Viele schließen eine Handyversicherung ab, obwohl sie ihr Smartphone wie einen Schatz bewachen, so dass dem Gerät garantiert nichts passiert“, weiß Marvin Himmelsbach aus seinem Freundeskreis.
Warnung vor Anlagebetrug
Besonders eindringlich warnt Marvin Himmelsbach seine Altersgenossen vor Anlagebetrug. Im Buch heißt es dazu unter anderem:
Sei dir bewusst, dass es im Finanzbereich viele Betrüger gibt, die gezielt nach unerfahrenen Anlegern suchen. Ihre Masche ist fast immer dieselbe: Sie versprechen dir absurd hohe, garantierte Renditen (z.B. 20 % in einem Monat). Glaube keinen Geheimtipps, auch nicht, wenn sie von Freunden kommen. Oft sind diese Freunde selbst Opfer der Betrugsmasche geworden, ohne es zu wissen. Sei misstrauisch gegenüber unbekannten Apps oder Webseiten, die dir über Social Media vorgeschlagen werden. Viele Betrüger nutzen fake Trading Apps, auf denen du dein „Vermögen“ scheinbar wachsen siehst. In Wahrheit machen sie sich mit deinem eingezahlten Geld ein schönes Leben. Was du auf dem Screen siehst, ist Fake.
Finanzfahrplan fürs Leben
Jungen Leuten, die die 116 Seiten durcharbeiten, bietet das Buch einen Finanzfahrplan fürs Leben. Es beginnt damit, sich überhaupt erst einmal einen Überblick zu verschaffen. „Die meisten meiner Generation haben ihre monatlichen Kosten noch niemals zusammenaddiert“, ist Marvin Himmelsbach überzeugt. Aber erst anhand einer Einnahmen-/Ausgabenübersicht lässt sich eine Sparquote bestimmen, gibt er zu bedenken. Werden Sparpläne erstellt, sollte man diese so weit wie möglich automatisieren, um sich vor der Versuchung unnötiger Konsumausgaben zu schützen, rät der 19-Jährige. Seine Empfehlung im Buch:
Richte direkt nach Gehaltseingang Daueraufträge ein, die deine Sparrate auf dein Investmentkonto überweisen. Was auf deinem Girokonto verbleibt, ist dein Budget für den Monat. Dein System sorgt für Disziplin, nicht deine schwankende Motivation.
Überhaupt geht es in dem Buch nicht nur um konkrete Anleitungen, sondern auch um den richtigen „Money Mindset“, also die Beziehung zu Geld und Vermögen. „Viele Heranwachsende sind in ihrer Kindheit von Glaubenssätzen geprägt worden, die sich als hinderlich erweisen“, hat Marvin Himmelsbach festgestellt. Dazu zählt er Sprüche wie „Geld verdirbt den Charakter“ oder „Investieren ist nur was für Reiche“.
An Eltern und Großeltern gerichtet sagt er: „Wer seinen Kindern oder Enkeln einen Vorsprung beim Thema Finanzen verschaffen möchte, schenkt ihnen mit diesem Buch einen klaren Fahrplan für den Vermögensaufbau.“
Statt ihre Kinder oder Enkel mit derartigen Ratschlägen zu versorgen, sollten Eltern und Großeltern ihnen lieber mein Buch zur Lektüre schenken“, sagt Marvin Himmelsbach selbstbewusst.
Nachholen, was die Politik versäumt
Mit seinem Appell an den frühzeitigen privaten Vermögensaufbau sieht sich der junge Mann im Einklang mit den Auswirkungen der Politik. Er erklärt: „Die Politik verlangt angesichts eines immer weiter absinkenden Rentenniveaus, dass man beizeiten privat für’s Alter vorsorgen soll. Aber für die dafür notwendige Finanzbildung der heranwachsenden Generation an den Schulen unternimmt die Politik nicht viel.“
Mit seinem Buch „1x1 der Finanzen“ will Marvin Himmelsbach nachholen, was die Politik versäumt, sagt er.
Über den Autor
Marvin Himmelsbach, 19 Jahre, ist das jüngste Mitglied der Denkfabrik Diplomatic Council, die mit dem UN Consultative Status zum engsten Beraterkreis der Vereinten Nationen gehört. Trotz seiner jungen Jahre agiert er bereits als Finanzanalyst, von technischer Analyse bis hin zur Interpretation von makroökonomischen und politischen Ereignissen und ihrem Einfluss auf die zukünftige Entwicklung der Finanzmärkte. Zudem ist er als Immobilienunternehmer mit Fokus auf die strategische Bewertung und Akquise von Investmentobjekten tätig. Mit seinem Erstlingswerk „Das 1x1 der Finanzen: Alles, was du über Geld und Vermögensaufbau wissen solltest“ (ISBN 978-3-98674-171-6) ist es ihm ein Anliegen, Gleichaltrige mit einem Basiswissen über Finanzen auszustatten.
Er sagt über sein Werk: „Dieses Buch präsentiert einen klaren, oft übersehenen Weg zum Vermögensaufbau. Der Kern ist eine geradlinige, zukunftsorientierte Anlagestrategie. Sie zeigt dir, wie du mit zwei fundamental unterschiedlichen, sich aber perfekt ergänzenden Säulen ein anti-fragiles Portfolio aufbaust. Du lernst eine duale Strategie, die dein Vermögen gleichzeitig am globalen Wachstum teilhaben lässt und es gegen systemische, inhärente Krisen und Instabilität absichert. Dieses Buch konzentriert sich auf die wesentlichen Grundlagen und ist so einfach erklärt, dass es jeder auch ohne Vorwissen verstehen kann.“
ANFORDERUNG VON REZENSIONSEXEMPLAREN FÜR JOURNALISTEN
Journalisten können Rezensionsexemplare per E-Mail an presse@diplomatic-council.org anfordern. Wir bitten um Verständnis, dass diese ausschließlich als E‑Book zur Verfügung gestellt werden. Um eine Nachricht mit dem Link zur Veröffentlichung an presse@diplomatic-council.org wird höflichst gebeten.
Weitere Informationen: www.diplomatic-council.org/de/einmaleinsderfinanzen
Presseagentur: euromarcom public relations, team@euromarcom.de, www.euromarcom.de
- - - -