All Stories
Follow
Subscribe to Deutsch-Französisches Zukunftswerk

Deutsch-Französisches Zukunftswerk

Zukunftskonferenz 20. Mai: Lösungen für die Energie- und Wärmewende im Dialog

One document

  • Zeit: 20. Mai 2025, 10-21 Uhr, Einlass ab 9 Uhr
  • Ort: Tagungswerk, Lindenstraße 85, 10969 Berlin
  • Infos & Anmeldung unter diesem Link
  • Sprache: Verdolmetschung Deutsch-Französisch

„Auf dem Fundament einer erfolgreichen Industrienation die Zukunft gestalten“, so formulierte Friedrich Merz am Montag das Ziel, mit dem die neue Koalition ihren Vertrag für die 21. Legislaturperiode unterzeichnete. Mit seinem ersten offiziellen Auslandsbesuch am Mittwoch, der Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gewidmet war, steigt die Hoffnung, ein neues Kapitel in den deutsch-französischen Beziehungen aufzuschlagen. Der Blick ist nun darauf gerichtet, wie sich diese Dynamiken in tatkräftiges Handeln übersetzen.

Mit einem Sondervermögen von 500 Milliarden Euro plant die Bundesregierung umfassende Investitionen, darunter auch in Klima, Energie und Wohnraum. Die Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele gehören zu den zentralen Aufgaben der Regierung in den nächsten Jahren. Das Deutsch-Französische Zukunftswerk blickt in seiner Zukunftskonferenz auf Lösungen für die Energie- und Wärmewende, um diese Ziele zu erreichen.

Ohne eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende in Frankreich und Deutschland bleibt europäische Klimaneutralität eine Utopie. Kommunen nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein – doch welche politischen und strukturellen Rahmenbedingungen benötigen sie, um schnell und entschlossen auf Klimaneutralität umzuschwenken? Wie wird die Regierung die Beziehungen mit dem wichtigen EU-Partner Frankreich gestalten?

Diesen Fragen widmen wir uns am 20. Mai 2025 im Rahmen der ganztägigen Zukunftskonferenz „Transformation im Dialog zwischen Deutschland und Frankreich“ in Berlin. Die Veranstaltung bildet den feierlichen Abschluss der Pilotphase des Deutsch-Französischen Zukunftswerks und lädt zu einem intensiven Austausch beider Länderperspektiven ein.

Was Sie erwartet

  • Hochrangig besetzte politische Podiumsdiskussion zur Energiepolitik 2025 in beiden Ländern, u.a. mit
    • Clément Beaune, Hoher Plankommissar und Generalkommissar von France Stratégie
    • Andreas Jung, Stellv. Bundesvorsitzender der CDU und Mitglied des Deutschen Bundestags (CDU/CSU-Fraktion)
    • Brigitte Klinkert, Quästorin der Nationalversammlung und Co-Vorsitzende des Vorstands der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV)
  • Fachpanels, Keynotes und Workshops mit Expert:innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
  • Bürgermeister:innen und Fachexpert:innen aus beiden Ländern kommen zu Wort und werden einen kritsich-konstruktiven Blick auf die Umsetzung der energetischen Sanierungsrate, den Ausbau erneuerbarer Energie und Fragen der Sozialverträglichkeit werfen.

Grundlage für die Fachkonferenz sind die politischen Handlungsempfehlungen des Zukunftswerks zur kommunalen Energie- und Wärmewende.

Wir laden Sie herzlich ein, an der Zukunftskonferenz teilzunehmen und im Rahmen Ihrer Berichterstattung darüber zu informieren. Gern organisieren wir Interviews mit Teilnehmenden und stellen Ihnen weiteres Pressematerial zur Verfügung.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: stephanie.hesse@df-zukunftswerk.eu

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Berichterstattung!

Kontakt

Deutsch-Französisches Zukunftswerk
c/o RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ
Stephanie Hesse – Referentin für Pressearbeit
E-Mail:  stephanie.hesse@df-zukunftswerk.eu
Tel.: +49 160 92 62 71 39
Webseite:  df-zukunftswerk.eu
LinkedIn:  www.linkedin.com/company/zukunftswerk-forum-pour-l-avenir

Das Deutsch-Französische Zukunftswerk wird umgesetzt von France Stratégie und dem RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Französischen Republik.

More stories: Deutsch-Französisches Zukunftswerk
More stories: Deutsch-Französisches Zukunftswerk