Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PM: Nachhaltigkeit feiern und gestalten
Nachhaltigkeit feiern und gestalten
Universität Bamberg lädt zum Nachhaltigkeitsfest ein
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg öffnet von Donnerstag, 13. November, bis Samstag, 15. November 2025, ihre Türen für das Nachhaltigkeitsfest 2025. Alle interessierten Personen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Workshops und interaktiven Aktionen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern sie erfahrbar zu machen. Das Fest steht unter dem Motto „Mehr als 1,5 Gründe“, bezogen auf das zentrale Klimaziel aus dem Pariser Klimaabkommen, das die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzen soll.
Neu: Profilinitiative „Mensch und Umwelt“
„Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Selbstverständnisses als Universität“, betont Dr. Dagmar Steuer-Flieser, Kanzlerin und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Universität Bamberg. „Mit unserem Fest möchten wir zeigen, wie vielfältig Nachhaltigkeit bei uns gelebt wird – von Forschung über Lehre bis hin zu gesellschaftlichem Engagement.“ Die Universität Bamberg engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich Nachhaltigkeit. Mittlerweile orientiert sie sich dabei an einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Dimensionen miteinander verbindet. Ob in der Lehre, in der Forschung oder im Campusbetrieb – das Ziel ist ein nachhaltiger, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und ein Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation.
So wurde jüngst die Profilinitiative „Mensch und Umwelt“ ins Leben gerufen, die auch beim Nachhaltigkeitsfest am Freitagmittag offiziell vorgestellt wird. Sie bündelt die Forschung an der Universität Bamberg zu sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Dimensionen von Nachhaltigkeit sowie der städtischen Raumplanung. Die Initiative verbindet bewusst verschiedene Forschungsbereiche, um Synergien zu schaffen und die Geschwindigkeit der Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensweise moderner Gesellschaften zu erhöhen.
Weitere Informationen zur Profilinitiative „Mensch und Umwelt“ unter: https://www.uni-bamberg.de/forschung/profil/profilinitiativen/
Programm des Nachhaltigkeitsfests im Detail:
Am Donnerstag, 13. November, beginnt das Nachhaltigkeitsfest gleich morgens mit verschiedenen Workshops und Seminaren, zum Beispiel mit einem Frühstück von und mit dem Gleichstellungsbüro Wissenschaft. Um 18 Uhr folgt die offizielle Eröffnung, unter anderem mit einem Science Slam.
Am Freitag, 14. November, geht es ganztägig weiter mit Workshops und Exkursionen, etwa zu nachhaltiger Geldanlage und Vogelschutz. Von 12.15 bis 15.45 Uhr findet ein Austausch- und Vernetzungsforum „Forschung zu Mensch und Umwelt“ statt, bei dem die neue Profilinitiative vorgestellt wird. Ab 18 Uhr folgt ein kultureller Abend mit Kurzfilmen von den Bamberger Kurzfilmtagen und Livemusik.
Am Samstag, 15. November, erwartet die Besucherinnen und Besucher von 10 bis 14 Uhr ein Markt der Möglichkeiten mit verschiedenen Ständen, Mitmachaktionen und einer Tombola, gefolgt von einem Spielenachmittag bis 18 Uhr. Von 11 bis 12 Uhr findet zudem die Kinderuni statt. Soziologe Prof. Dr. Rasmus Hoffmann bringt den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern folgendes Thema näher: „Der Klimawandel und wir. Was mit unserer Umwelt passiert und was wir ändern müssen“.
Das vollständige Programm des Nachhaltigkeitsfests 2025 ist zu finden unter: https://www.uni-bamberg.de/nachhaltigkeit/nawo/nafest-2025/
Mitmachen, erleben, gestalten – beim Nachhaltigkeitsfest und der Diskurswerkstatt
Das Nachhaltigkeitsfest an der Universität Bamberg ist offen für alle Interessierten – Studierende, Forschende, Bürgerinnen und Bürger der Region. Das Programm bietet Möglichkeiten zum Mitmachen, Diskutieren und Lernen und lädt dazu ein, Nachhaltigkeit als gemeinsame Verantwortung zu erleben. Und wer nach dem Nachhaltigkeitsfest noch mehr will: Zum zweiten Mal findet im Wintersemester 2025/26 die „Diskurswerkstatt: Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär“ statt. Heuer in Kooperation mit der Stadt und vhs Bamberg. Am Donnerstag, 20. November 2025, geht es um „Klimaschutz für alle? Hürden in der Politik und Kommunikation“ und am Donnerstag, 22. Januar 2025, um „Arbeit und Gesundheit“.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bamberg gibt es unter: https://www.uni-bamberg.de/nachhaltigkeit/leitbild-strategie/nachhaltigkeitsstrategie/
Alle Termine der Diskurswerkstatt unter: https://www.uni-bamberg.de/ewbne/transfer/diskurswerkstatt-ws-2025-26/
Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Kontakt für inhaltliche Rückfragen: Antonia Schott-Bartning Leitung Nachhaltigkeitsbüro Tel.: 0951/863-3299 nachhaltigkeitsbuero@uni-bamberg.de
Medienkontakt: Hannah Fischer Pressestelle/Pressereferentin Tel.: 0951/863-1445 redaktion.presse@uni-bamberg.de