Follow
Subscribe to Stuttgarter Zeitung
Filter
  • 20.02.2013 – 20:41

    Stuttgarter Zeitung: Klägliche Bilanz / Kommentar zum Stocken der Hilfe für Missbrauchsopfer

    Stuttgart (ots) - Als vor drei Jahren ans Tageslicht kam, welches Ausmaß der sexuelle Missbrauch in vielen Sphären der Gesellschaft hat, war die Aufregung sehr groß. Es mangelte weder an Aufklärungseifer noch an politischem Aktionismus. Doch der ist inzwischen ziemlich verpufft. Am Pranger stehen diesmal nicht die Kirchen, sondern zivile Instanzen. Sie werden ihrer ...

  • 20.02.2013 – 20:35

    Stuttgarter Zeitung: Mappus als Mühlstein / Leitartikel zur Lage der Südwest-CDU

    Stuttgart (ots) - Bald zwei Jahre nach seiner Abwahl verdüstert Stefan Mappus noch immer das Bild seiner Partei, ja sogar mehr denn je. Erst stellt sich heraus, dass er im regen Kontakt mit führenden CDU-Abgeordneten steht, die im Untersuchungsausschuss seinen EnBW-Deal aufklären sollen. Dann liefert er sich mit seinen Nachfolgern an der Spitze des Landesverbands ...

  • 19.02.2013 – 23:53

    Stuttgarter Zeitung: Zeit für Kompromisse / Leitartikel zum Streit um Stuttgart 21

    Stuttgart (ots) - Die Bahn als Bauherr versucht nun, die Projektpartner an den ausufernden Kosten für den Tiefbahnhof zu beteiligen. Doch einzig die Region zeigt Gesprächsbereitschaft. Stadt und Land hüten sich zwar, den Ausstieg zu forcieren, verweigern der Bahn aber nach den Machtwechseln der vergangenen Zeit ein weiteres Entgegenkommen. Auch beim Bund und selbst ...

  • 19.02.2013 – 23:36

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Karlsruher Urteil zum Adoptionsrecht

    Stuttgart (ots) - Kinder, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, und ihre Adoptiveltern haben künftig mehr Rechte und vor allem mehr Sicherheit. Das ist gut und vernünftig so. Bemerkenswert an dem Urteil sind zwei Aspekte. Zum einen die Geschwindigkeit und das Ausmaß, mit denen das Gericht seine Beurteilung der traditionellen Ehe und der ...

  • 19.02.2013 – 05:05

    Stuttgarter Zeitung: Montgomery kritisiert geplante Harmonisierung bei Arzneimittelversuchen

    Stuttgart (ots) - Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, hat die von der EU-Kommission geplante Harmonisierung bei Arzneimittelversuchen heftig kritisiert. Es gehe nicht um medizinischen Fortschritt, sondern "nur um die wirtschaftlichen Interessen der Pharmaindustrie", sagte Montgomery im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Dienstagausgabe). ...

  • 18.02.2013 – 20:43

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur von Grün-Rot angestrebten stärkeren Bürgerbeteiligung

    Stuttgart (ots) - Die grün-rote Landesregierung versteht Baden-Württemberg gern als Versuchslabor für neue Formate demokratischer Teilhabe. In diese Richtung zielt auch die von Staatsrätin Gisela Erler ins Werk gesetzte Internetbeteiligung, gegen die sich in einigen Ministerien Bedenken erheben. Es erscheint nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, das bisweilen ...

  • 18.02.2013 – 20:37

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Kritik am Umgang von Amazon mit Leiharbeitern

    Stuttgart (ots) - Amazon & Co. künftig zu meiden würde nichts bringen. Jeder Verbraucher muss selbst darüber urteilen, ob er im Fachgeschäft gut beraten werden will und dafür einen höheren Preis zahlt oder eben nicht. Ziel muss vielmehr sein, alle Unternehmen dazu zu zwingen, ihren Beschäftigten faire Konditionen einzuräumen. Dies kann mit einer Nachjustierung ...

  • 18.02.2013 – 20:34

    Stuttgarter Zeitung: Verleger Michael Klett lobt die Grünen

    Stuttgart (ots) - Der Stuttgarter Verleger Michael Klett billigt den Grünen inhaltlich Substanz zu. Der Regierungswechsel in Baden-Württemberg sei nur konsequent gewesen. Die Union habe sich über ihre lange Regierungszeit entprogrammatisiert. "Sie führt ihre Wahlkämpfe nur noch über Stimmungen und einige wenige starke Persönlichkeiten. Gemessen daran haben die Grünen inhaltlich wirklich etwas zu bieten", sagte der ...

  • 15.02.2013 – 20:31

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Tarifstreit im Öffentlichen Dienst

    Stuttgart (ots) - Zweifellos sind die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in der Lage, eine riesig erscheinende Warnstreikwelle über die Republik rollen zu lassen. Genau betrachtet sind die Auswirkungen des Ausstands aber gering, zumal der Protest gerade erst beginnt. Allenfalls vor Ort oder über eine längere Streikphase ist es für die Bürger spürbar, wenn ...

  • 15.02.2013 – 19:44

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum G-20-Thema Schuldenabbau in den Industrieländern

    Stuttgart (ots) - Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble will bei der Tagung der G-20-Finanzminister in Moskau vor allem über die marode Haushaltslage in vielen Industrieländern reden. Daran zeigen Schäubles Kollegen wenig Interesse. Zu besichtigen ist eine laxe Haltung, die vielerorts um sich greift. So wird Frankreich entgegen der eigenen Zusage wohl das ...

  • 15.02.2013 – 19:33

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Fleischskandal

    Stuttgart (ots) - Zum Glück hat in einer Marktwirtschaft aber auch der Kunde Macht - die Macht, sich für oder gegen ein Produkt zu entscheiden. Die konventionelle Lebensmittelindustrie wird ihre Billigstrategie erst ändern, wenn mehr Verbraucher wieder entdecken, was früher selbstverständlich war: Es ist vergnüglich, gesund und erschwinglich, mit saisonalen und regionalen Waren selbst zu kochen. Unseren Müttern und ...

  • 14.02.2013 – 20:52

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Pferdefleischskandal

    Stuttgart (ots) - Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) hat recht, wenn sie den Etikettenschwindel bei der Lasagne als "Verbrauchertäuschung" und "Sauerei" bezeichnet. Wenn das aber ihr einziger Beitrag zur Aufklärung ist, wäre das zu wenig. Am 8. Februar hat Großbritannien im EU-Schnellwarnsystem den Verdacht mit rumänischem Pferdefleisch in französischer Lasagne gemeldet. Erst sechs Tage später wird in deutschen ...

  • 14.02.2013 – 20:45

    Stuttgarter Zeitung: Strompreis als Wahlkampfthema / Kommentar zur Begrenzung der Strompreise

    Stuttgart (ots) - Die Bundesregierung inszeniert sich als Vorkämpfer für die Begrenzung der Strompreise. Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat seine Strategie klargemacht: Falls sich die Länder der geplanten Strompreisbremse verweigern, werden sie von der Regierung für Strompreiserhöhungen verantwortlich gemacht. Bei der Opposition hinterlassen die ...

  • 14.02.2013 – 20:25

    Stuttgarter Zeitung: EnBW-Ausschuss: Ulrich Müller wird von der CDU kritisiert

    Stuttgart (ots) - Der Chef des EnBW-Untersuchungsausschusses im Stuttgarter Landtag, Ulrich Müller (CDU), wird auch aus den Reihen der eigenen Partei kritisiert. Müller habe einen Fehler gemacht, "der ihm nicht hätte passieren dürfen", sagte der baden-württembergische CDU-Fraktionsvorsitzende Peter Hauk der "Stuttgarter Zeitung" (Freitagausgabe). Wie es dazu ...

  • 13.02.2013 – 20:08

    Stuttgarter Zeitung: Zeitgeist schlägt Tradition / Kommentar zum Olympia-Aus für das Ringen

    Stuttgart (ots) - Es spricht nichts gegen eine sanfte Modernisierung - aber mit dem Schritt, Ringen zu eliminieren, würde eine Grenze überschritten. Vor allem wenn man sieht, was als Alternative bereitsteht: Softball etwa, eine Kampfsportart namens Wushu oder Wakeboarden oder Rollschuhsport. Doch am Ende geht es vor allem um Geld, nicht um Tradition. Das IOC ist ein ...

  • 13.02.2013 – 05:05

    Stuttgarter Zeitung: Bischof Fürst fordert mehr Barmherzigkeit gegenüber Geschiedenen

    Stuttgart (ots) - Der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, wünscht sich einen anderen Umgang der katholischen Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenen. Die Kirche müsse sich hier barmherziger zeigen, sagte Fürst der "Stuttgarter Zeitung" (Mittwochausgabe). Der Rottenburger Oberhirte sieht die katholische Kirche in Deutschland "in ...

  • 12.02.2013 – 19:42

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum nordkoreanischen Atomtest

    Stuttgart (ots) - Erstaunlicherweise ist es gerade Nordkorea, welches bewirken könnte, dass die zerstrittenen Nachbarn in Asien und die USA zusammenrücken. Washington und Tokio, Seoul und auch Peking stimmen weitgehend darin überein, dass ein Status quo in der Region das Beste für alle Beteiligten wäre - mit einem Nordkorea ohne Atomwaffen. In diesem Sinne gilt es gemeinsam voranzugehen. Nordkoreas engster ...

  • 11.02.2013 – 20:28

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Rüstungsexport nach Saudi-Arabien

    Stuttgart (ots) - Wer Kriegsgerät verkauft, der muss damit rechnen, dass der Käufer das Kriegsgerät einmal bestimmungsgemäß verwendet. Es hat daher gute Gründe, sich genau anzuschauen, wer Panzer, Gewehre, Boote oder Raketen geliefert bekommt. Ob Saudi-Arabien zu den Staaten gehört, die aus Deutschland mit Waffen beliefert werden sollten, das darf mit Fug und Recht bezweifelt werden. Zwar ist das Königreich ein ...

  • 11.02.2013 – 20:15

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Fall Gysi

    Stuttgart (ots) - Die Vorwürfe sind größtenteils nicht neu, denen sich der Linke-Fraktionschef Gregor Gysi ausgesetzt sieht. Im Kern dreht sich dieser nun schon Jahrzehnte andauernde Streit um die Frage, wie eng er als Rechtsanwalt in der DDR mit der Stasi zusammengearbeitet hat und ob er ihr gar als gewissenloser Informant gedient hat. Sollten in dieser neuen Runde der Bewertung alter Vorwürfe keine weiteren Beweise ...

  • 11.02.2013 – 19:59

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Rücktritt des Papstes

    Stuttgart (ots) - Für seine sehr einsame, kirchenhistorisch fast einzigartige Entscheidung wird Papst Benedikt XVI. Mut gebraucht haben, der ihm umgekehrt noch einmal hohe Anerkennung garantiert. Die katholische Kirche könnte diesen Akt als Zeichen verstehen: mit einer quasi revolutionären, souveränen Geste gibt das Oberhaupt zu verstehen, dass Vernunft und Glauben sehr wohl auf einen Nenner gehen. Nur derart ...

  • 11.02.2013 – 19:57

    Stuttgarter Zeitung: "Wir sind Kirche": Benedikt hat Kirche auf restaurativen Kurs geführt

    Stuttgart (ots) - Die katholische Laienbewegung "Wir sind Kirche" hat Papst Benedikt XVI. Respekt für dessen Rücktritt gezollt. Der Sprecher der Organisation, Christian Weisner, sparte in einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Dienstagausgabe) aber auch nicht mit Kritik an dem Pontifex: Benedikt müsse sich fragen, ob er wirklich genügend gegen die ...