Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
PM Wertedialoge liefern neue Denkanstöße
One document
"Welche Werte sind dir besonders wichtig?" Mit dieser Frage setzten sich zwei 12. Klassen der Karl Kübel Schule in Bensheim in einem Wertedialog auseinander. Freiheit, Gleichberechtigung, Familie, Religion – das sind nur einige der Werte, die genannt wurden und über die diskutiert wurde.
Wertedialoge sind ein Format der Bildungsinitiative GermanDream, die von den Karl Kübel Preisträgerinnen Düzen Tekkal und ihren Schwestern Tezcan, Tuna, Tuğba und Tülin ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, sich über verschiedene Werte auszutauschen, um ein gemeinsames Verständnis demokratischer Werte zu fördern und junge Menschen zu ermutigen, die Gesellschaft mitzugestalten.
Die Idee, Wertedialoge in der Schule anzubieten, war im Gespräch mit der Karl Kübel Stiftung entstanden, die den Kontakt zu GermanDream vermittelte.
Anbei erhalten Sie eine Pressemitteilung und ein Foto, das Sie unter Angabe des Copyrights honorarfrei veröffentlichen können. Wir freuen uns, wenn Sie berichten.
Mit freundlichen Grüßen
Karin Klostermann
-----------------------------------------------------------
Presseinformation
Bensheim, 15. September 2025
Wertedialoge liefern neue Denkanstöße
GermanDream in der Karl Kübel Schule
Welche Werte sind dir besonders wichtig? Mit dieser Frage setzten sich zwei 12. Klassen der Karl Kübel Schule in Bensheim in einem Wertedialog auseinander. Freiheit, Gleichberechtigung, Unabhängigkeit, Freunde, Familie, Religion, Respekt – sind nur einige der Werte, die die Schüler*innen nannten und über die sie mit Moderatorin Layla Bürk und Wertebotschafterin Bahdja Maria Fix diskutierten.
In der 12. Klasse LK Wirtschaft kamen dabei Fragen auf wie: Wem gebührt Respekt? Wie kann ich reagieren, wenn mir kein Respekt entgegengebracht wird? Bedeutet Meinungsfreiheit, dass man alles sagen darf? Brauchen wir Volksentscheide auf Bundesebene? Fragen, die mitunter kontrovers diskutiert wurden und neue Denkanstöße lieferten.
Genau darum geht es in den Wertedialogen der Bildungsinitiative GermanDream: Sich über verschiedene Werte auszutauschen, um ein gemeinsames Verständnis demokratischer Werte zu fördern und junge Menschen zu ermutigen, die Gesellschaft mitzugestalten. GermanDream wurde von Düzen Tekkal und ihren Schwestern Tezcan, Tuna, Tuğba und Tülin ins Leben gerufen. Vergangene Woche wurde Familie Tekkal von der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie mit dem Karl Kübel Preis für ihr herausragendes gesellschaftsrelevantes Engagement für Familien ausgezeichnet: Seit Jahren setzen sich die Geschwister mit ihrem Verein HÁWAR.help und weiteren Initiativen wie GermanDream für Chancengerechtigkeit, demokratische Werte und Frauenrechte ein.
Warum sie Chancengerechtigkeit für wichtig hält, erläuterte Wertebotschafterin Bahdja Maria Fix den Schüler*innen sehr anschaulich. Fix, die algerische Wurzeln hat, wuchs in einer bildungsfernen Familie auf, wurde beschimpft und verließ die Schule ohne Abschluss. Über den zweiten Bildungsweg holte sie ihn später nach, schloss ihre Ausbildung zur Bürokauffrau mit Auszeichnung ab, erhielt ein Stipendium und studierte. Heute ist sie als Expertin für kultursensible Sprache und Coach tätig. „Ich habe keinen linearen Bildungsweg und das wurde mir oft zum Nachteil ausgelegt“, sagte Fix. Gerade deshalb möchte sie etwas am System ändern, damit nicht jeder so hart kämpfen muss wie sie, die ohne Privilegien aufwuchs.
Fix und Moderatorin Layla Bürk ermutigten die Schüler*innen, sich einzubringen, mitzureden und mitzugestalten. „Ihr könnt Eigeninitiative zeigen und den ersten Schritt machen“, sagte Bürk.
Am Ende dieser besonderen Schulstunde waren sich die Schüler*innen einig: So ein Wertedialog ist wichtig. Er eröffnet neue Perspektiven und trägt zu einem besseren Verständnis demokratischer Werte bei. Es waren bestimmt nicht die ersten und letzten Wertedialoge an der Karl Kübel Schule.
Die Idee, Wertedialoge in der Schule anzubieten, war im Gespräch mit der Karl Kübel Stiftung entstanden, die den Kontakt zu GermanDream vermittelte.
Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie Darmstädter Straße 100, D 64625 Bensheim Telefon +49 (6251) 7005-62 | Fax +49 (6251) 7005-55 E-Mail k.klostermann@kkstiftung.de | www.kkstiftung.de Newsletter der Karl Kübel Stiftung Halten Sie sich über unsere Arbeit auf dem Laufenden. Jetzt anmelden! Vorstand: Ilonka Boltze, Christoph Penkhues, Margot Refle | Stiftungsrat (Vorsitzender): Matthias Wilkes Stiftungsaufsicht: Regierungspräsidium Darmstadt, Az: I13 - 25 d 04/11 - (1) - 23 | UStId: DE 151 755 625