Medieneinladung und Pressemitteilung: Nacht der Physik in Duisburg
Experimentieren, staunen, verstehen
Nacht der Physik in Duisburg
Bei der Nacht der Physik an der Universität Duisburg-Essen darf wieder nach Herzenslust geforscht, gebaut und gestaunt werden. Am 21. November ab 17 Uhr öffnet die Fakultät für Physik am Campus Duisburg (Lotharstraße 1) ihre Türen. Kinder und Erwachsene können bis 23 Uhr Experimente ausprobieren, Labore besichtigen und entdecken, wie spannend Wissenschaft im Alltag sein kann. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Mit Experimenten, Laborführungen und Vorträgen wecken die Forschenden der UDE Neugier und Begeisterung für Physik: Im „schnellsten Labor der Welt“, dem Schullabor des Sonderforschungsbereichs 1242, wird Licht zum Werkzeug – Laserstrahlen stoppen die Zeit, Lichtblitze messen Sekundenbruchteile, und im Laserlabyrinth darf mitgespielt werden. Darüber hinaus können Kinder ab zehn Jahren selbst handwerklich aktiv werden: Sie greifen zu Kabel, Draht und Schraubenzieher und verwandeln eine einfache Bürste im Handumdrehen in ein kleines Rennfahrzeug oder bauen ein solarbetriebenes Spielzeugauto.
Den ganzen Abend über öffnen die Forschungslabore ihre Türen: Im Reinraum lässt sich verfolgen, wie aus Halbleitern winzige Computerchips entstehen – von der Lithografie bis zu ultradünnen Materialien. Andere Experimente führen ins All: Wie aus mikroskopisch kleinen Staubkörnchen Planeten wachsen, zeigen Versuche zu Gravitation und Schwerkraft. Und wer wissen will, wie man Elektronen in Bewegung bringt, erlebt bei der Führung „Mit Terahertz-Strahlung auf Elektronenjagd“, wie Infrarotstrahlen unsichtbare Teilchen sichtbar machen.
Ab 19 Uhr beleuchten Physiker der UDE in Vorträgen die Kernthemen der Physik – vom All bis zur Quantenwelt. Dr. Jens Teiser erklärt, warum auf dem Mond die Sanduhr stehen bleibt, Prof. Dr. Axel Lorke und Prof. Dr. Klaus Hornberger entführen in die Welt des diesjährigen Physik-Nobelpreises. Danach wird’s alltagsnah: Dr. Florian Mazur spricht über die Optimierung von Flughäfen, Prof. Dr. Hendrik Härtig über politische Bildung im Physikunterricht.
Wer nach dem Staunen selbst ins Studium starten möchte, findet im Foyer Ansprechpartner:innen zu Physik, Lehramt Physik und Energy Science. Lehrende und Studierende berichten aus ihrem Alltag, erklären das Buddy-System und beantworten Fragen zu Bewerbung, Studienverlauf und Berufsperspektiven – ganz ohne Formeln, aber mit viel Begeisterung.
Die Veranstaltung ist auch mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen zugänglich.
Einladung für die Medien
Gerne laden wir Sie und Ihre Redaktion ein, die Nacht der Physik zu besuchen und über das Programm zu berichten. Vor Ort vermitteln wir sehr gerne Gesprächspartner:innen rund um Forschung, Experimente und Studium.
Das gesamte Programm finden Sie vorab online: https://www.uni-due.de/physik/nacht.php
Wir bitten um Anmeldung. Für Rückfragen und Terminanabsprachen steht Ihnen zur Verfügung:
Dr. Andreas Reichert, Fakultät für Physik, Tel. 0203/37 9-2032, andreas.reichert@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation Ressort Presse Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister 0203/ 37 9-2430 ● astrid.bergmeister@uni-due.de