Was ist an der Uni los? - Termine vom 26. bis 28. Mai
Termine vom 26. bis 28. Mai
Was ist an der Uni los?
Die Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen sind nächste Woche wieder eine bunte Mischung. Wer möchte, kann seine Fremdsprachen-Skills in verschiedenen Sessions trainieren. Oder sich über die Auswirkung von KI auf die Arbeit von Menschen informieren. Die ehemalige Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder berichtet zudem, wie man Karriere und Familie unter einen Hut bringt. Eine Anmeldung ist teils erwünscht.
Montag, 26. Mai, 14 bis 16 Uhr
Wer über 80 Lenze zählt, verlernt das Denken meist nicht. Wie der Kopf im Alter fit bleibt, zeigt Dr. Michaela Waldschütz (Bundesverband Gedächtnistraining) im Verein für Lebenslanges Lernen. Campus Essen, R11 T00 D01, Universitätsstraße 2.
Montag, 26. Mai, 14:30 bis 16 Uhr
„Ab an die Arbeit, sonst macht’s die KI!“: Wie sich der Einsatz von ChatGPT psychosozial auf Ingenieur:innen und ihre Arbeit auswirkt, erläutern Dr. Anja Gerlmaier und Dr. Paul-Fiete Kramer in der Reihe „IAQ debattiert“. Prof. Dr. Lars Adolph (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) fragt, ob der Artificial Intelligence Act (AI-Act) der Europäischen Union neue Chancen in Betrieben schafft, potenziellen Risiken von lernender KI entgegenzuwirken. Im Anschluss berichtet René Wenzel (Iserlohner Werkstätten gGmbH) über die aktuellen Herausforderungen bei einer ethisch orientierten Einführung generativer KI. Anmeldung zur Zoom-Veranstaltung unter: https://www.uni-due.de/iaq/anmeldung-iaq-debattiert.php.
Montag, 26. Mai, 16 bis 18 Uhr
„Der größte IT-Skandal aller Zeiten“: Wie Softwarefehler zu einem Skandal wurden, berichtet Prof. Dr. Martina Hessler (TU Darmstadt) im Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D20, Universitätsstraße 12.
Montag, 26. Mai, 19 bis 21 Uhr
Sprachensprechen muss nicht im Kauderwelsch enden. Wer mag, kann seine sprachlichen Kenntnisse im Café Lingua optimieren und sich interkulturell miteinander austauschen. Campus Essen, Gelbe Cafete, Universitätsstraße 2.
Dienstag, 27. Mai, 11:45 bis 13:45 Uhr
Berufliche Netzwerke können Menschen glücklicher machen. Das Akademische Beratungs-Zentrum ermöglicht erste Kontaktaufnahmen mit Betrieben in der Veranstaltung „PIZZA – Professionelle Ideen zu zufriedenem Arbeiten“. Mit dabei sind die Unternehmen d-fine, Excellence, ThyssenKrupp Steel und die Stadt Essen. Anmeldung über: https://www.uni-due.de/abz/career/pizza.php. Wer vorab Fragen hat, mailt an: abz.seminar@uni-due.de. Campus Duisburg, Gerhard Mercator Haus, Lotharstraße 57.
Dienstag, 27. Mai, 12:15 Uhr
Wie Krebskranke bewusste Körperempfindungen wahrnehmen, untersucht Dr. Mateusz W. Kucharczyk (Łukasiewicz Research Network, Polen). Genaueres berichtet er auf Englisch im Vortrag „Somatosensation and Cancer Neuroscience“, er kommt ins Scientific Seminar der Medizinischen Fakultät. Universitätsklinikum Essen, Hörsaal der Verwaltung, 2. OG, Hufelandstraße 55.
Dienstag, 27. Mai, 12:15 bis 13:45 Uhr
Wann Zwei- und Mehrsprachigkeit zum Problem werden kann, erläutert Prof. Jeff MacSwan, Ph.D. (University of Maryland) in seinem englischsprachigen Vortrag „Translanguaging, plurilingualism, and linguistic social justice“. Er kommt in die Linguistics Lounge an den Campus Essen, R12 R03 A81, Universitätsstraße 12.
Dienstag, 27. Mai 16 bis 18 Uhr
Wie passt die Karriereförderung von Frauen mit der Planung von Familie unter einen Hut? Dr. Kristina Schröder, ehemalige Bundesfamilienministerin, berichtet in der Reihe „Neuralgisch“ aus eigener Erfahrung. Sie ist Unternehmensberaterin und dreifache Mutter. Universitätsklinikum Essen, Audimax, Hufelandstraße 55.
Dienstag, 27. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wie lassen sich in Museen flexible Lernräume mit virtueller Realität einrichten? Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Gizéh Rangel de Lázaro (University of London) informiert darüber auf Englisch im Kolloquium des Interdisziplinären Bildungszentrums. Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 2.
Dienstag, 27. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr
Ist man old school, wenn man es ohne sie macht? Über KI und das Schreiben mit ihr sprechen im Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik Prof. Dr. Torsten Steinhoff und Mareike Fuhlrott. Beide forschen an der Universität Siegen zur Didaktik der deutschen Sprache. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2.
Dienstag, 27. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wie eine sprachliche (Re-)Integration in die höfische Ordnung aussieht und wie eine Ritterehre zwischen Ritual und Risiko liegt, erläutert Juliane Bienert (RUB) im Mediävistischen Kolloquium. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12. Wer die digitale Teilnahme vorzieht, schickt für die Zugangsdaten eine Mail an: david.passig@uni-due.de.
Dienstag, 27. Mai, 16:15 bis 18 Uhr
Wasser ist (über-)lebenswichtig. Wie das köstliche Nass die Teilnahme am Leben ermöglicht, berichtet der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Dose. Er kommt in die Ringvorlesung „Water“ des Zentrums für Umwelt- und Wasserforschung. Campus Essen, S05 T00 B83, Universitätsstraße 2.
Mittwoch, 28. Mai, 13 Uhr
Wie atomistische Simulationen komplexer Systeme mit hochdimensionalen neuronalen Netzpotentialen funktionieren, erklärt Prof. Dr. Jörg Behler (RUB) auf Englisch im Physikalischen Kolloquium. Campus Duisburg, MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße oder online auf Zoom: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/physik/veranstaltungen/kolloquium_20250521.pdf.
Mittwoch, 28. Mai, 13:15 bis 14 Uhr
Was hat der französische Gemeindeverbund Val d’Europe mit Walt Disney zu tun? Prof. Dr. Florian Freitag klärt darüber auf und spricht in der Kleinen Form über Disney Cities. Campus Essen, Fachbibliothek GW/GSW, R09 T00 K18, Universitätsstraße 2. Wer möchte, kann die Veranstaltung auch online besuchen: https://www.uni-due.de/kleine-form/livestream_kf.php.
Mittwoch, 28. Mai, 14 bis 16 Uhr
Was passierte im Jahr 52 nach Christus in Italien? Und was hat das mit dem Ende der Römischen Republik zu tun? Prof. Dr. Egon Flaig (Universitäten Rostock und Berlin) beantwortet Fragen wie diese im Althistorischen Kolloquium. Campus Essen, R12 V05 D20, Universitätsstraße 12.
Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de
Eine Übersicht zu diesen und weiteren Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen finden Sie im Veranstaltungskalender und auf der Termine-Homepage.
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation Ressort Presse Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister 0203/ 37 9-2430 ● astrid.bergmeister@uni-due.de