All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

Neues Deutschland: zum Vorstoß von Wirtschaftsminister Glos nach Lohnerhöhungen

Berlin (ots)

Ausgerechnet Wirtschaftsminister Michael Glos hat
die Unternehmen zu größeren Lohnerhöhungen aufgerufen und damit eine 
nachweihnachtliche Debatte losgetreten. Dabei zählt der CSU-Politiker
- anders als seine rot-grünen Amtsvorgänger - nur eins und eins 
zusammen: Das  zarte Pflänzchen Konjunkturaufschwung, das sich am 
Horizont abzeichnet, und die etwas bessere Konsumlaune der Bürger 
müssen nun auch durch höhere Einkommen unterfüttert werden. Zentrales
Problem ist die Schwäche der Binnenwirtschaft und der privaten 
Konsumnachfrage; deren Stärkung lässt sich eben nicht nur durch 
bessere Psychologie herbeihoffen.
  Der Wirtschaftsminister rechnet aber doch nicht so gut, wie es den 
Anschein hat. Schließlich schlägt er den Unternehmen einen Deal vor: 
Sie sollen etwas tiefer in die Lohnschatulle greifen, dafür müssen 
sie weniger Steuern und Sozialabgaben zahlen. Letzteres aber würde zu
weiterem Sozialabbau führen, was wiederum die Kaufkraft der Bürger 
schwächt. Außerdem müsste der Staat bei seinen Bediensteten mit gutem
Beispiel vorangehen - doch diesen wird das Weihnachtsgeld gekürzt, 
von Stellenabbau ganz zu schweigen.
  Der Glos-Vorstoß wird also ins Leere laufen. Zumal der Minister 
seine Rechnung ohne den Wirt macht: Die Unternehmen nehmen die 
Abgabensenkungen gerne mit - und setzen trotzdem weiterhin auf maue 
Lohnrunden.

Rückfragen bitte an:

Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/29 78 17 21

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 27.12.2005 – 17:55

    Neues Deutschland: zu Beitragserhöhung bei Krankenkassen

    Berlin (ots) - Dass die Schulden der Krankenkassen unterschätzt worden seien, klingt wie die Entschuldigung der medizinisch vollkommen ungebildeten Nachbarin für ihre falsche Ferndiagnose. Sie hat den Kranken nur mal so von Weitem gesehen, wusste aber, woran er leidet und was er unternehmen sollte. Die Experten in Sachen Gesundheitspolitik haben vor ihrer ...

  • 22.12.2005 – 18:03

    Neues Deutschland: zum Schuldenerlass durch den IFW für 19 ärmste Länder

    Berlin (ots) - Dieselbe gute Nachricht mehrfach zu verkaufen und zu feiern, hat schlechte Tradition in der Entwicklungspolitik. Schon im Juli schmückten sich die G 8-Staaten bei ihrem Gipfel mit dem so genannten historischen Schuldenerlass für einige der ärmsten Länder der Welt. Als Exekutoren wurden der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank ...

  • 21.12.2005 – 18:00

    Neues Deutschland: zum Urteil im Mannesmann-Prozess

    Berlin (ots) - Die Victory-Zeichen sind Josef Ackermann längst vergangen. Mit seiner demonstrativen Arroganz im Mannesmann-Verfahren brachte er nicht nur sich selbst in Verruf, sondern auch die Deutsche Bank und die gesamte Managerkaste. Mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofes hat Ackermann endgültig die Quittung bekommen. Bei der Neuauflage des spektakulärsten Wirtschaftsstrafprozesses der bundesdeutschen ...