All Stories
Follow
Subscribe to nd.DerTag / nd.DieWoche

nd.DerTag / nd.DieWoche

neues deutschland: Kommentar zum Brexit: Londoner 
Zollsenkungsfantasien

Berlin (ots)

Die industriepolitische Welt eines Donald Trump ist bekanntlich schlicht: Heimische Produktion wird durch höhere Importzölle geschützt, der Export mittels politischer Verhandlungsmacht und Subventionen befördert. Die konservative britische Regierung will nun aus schierer Brexit-Verzweiflung den umgekehrten Weg gehen. Da ein turbulenter No-Deal-Austritt Ende März näher rückt, hat sie sich Folgendes überlegt, um den dann absehbaren Zusammenbruch des Handels zu vermeiden: Importzölle werden massiv gesenkt, neue Zölle auf britische Exporte in der EU werden hingenommen. Der nationalistische Dünkel, sich bloß fernzuhalten vom Binnenmarkt der ungeliebten Festlandseuropäer, und die realistische Angst vor massiven Importpreissteigerungen machen dies notwendig. Dumm nur, dass der Import-Konkurrenzschock viele Jobs in der britischen Wirtschaft kosten würde. Es ist ein Elend mit konservativer Hauruck-Wirtschaftspolitik: Tumber Protektionismus à la Trump würgt genauso die Wirtschaft ab und kostet Jobs wie ein plötzlich verschärfter Freihandel à la May. Die kapitalistischen Widersprüche werden dadurch nicht gelöst oder auch nur gedämpft. Beide Strategien sind eher was fürs kurzzeitige Ruhigstellen unzufriedener Wahlvolksteile. Das Gute an der britischen Variante ist, dass sie nicht mehrheitsfähig ist und deshalb vielleicht gar nicht kommen wird. Das Schlechte ist, dass anders als bei Trumps Nonsens auch künftige Regierungen davon nur schwer loskämen.

Pressekontakt:

neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original content of: nd.DerTag / nd.DieWoche, transmitted by news aktuell

More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
More stories: nd.DerTag / nd.DieWoche
  • 12.03.2019 – 18:09

    neues deutschland: Kommentar zu Algerien: Am Ende steht das Militär

    Berlin (ots) - Ein arabisches Sprichwort lautet: »Das Einzige, was sich ändert, ist das Bild an der Wand.« Gemeint sind Ablichtungen der langjährigen Präsidenten in Schulen und Cafés. Wenn dann einer stirbt oder abdankt, wechselt man das Bild - der Rest bleibt wie gehabt. In Algerien verzichtet Präsident Bouteflika auf ein fünftes Mandat. Er ist alt, krank, und ...

  • 11.03.2019 – 17:57

    neues deutschland: Kommentar zum angekündigten Rückzug Wagenknechts: Kein guter Tag

    Berlin (ots) - Für Linke kann dies kein guter Tag sein. Dass Sahra Wagenknecht nicht wieder für den Fraktionsvorsitz im Bundestag antritt, ist eine Kapitulationserklärung, selbst wenn sie der Einsicht in gesundheitliche Grenzen folgt. Auch für ihre Partei ist dies ein Tag der Niederlage, die Besiegelung einer Trennung ohne Versöhnung. Denn Wagenknechts ...