All Stories
Follow
Subscribe to VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.

VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.

Herbstputz im Heizungskeller: Kessel tauschen und Förderung nutzen

Berlin (ots)

Der Herbst ist da und mit ihm startet die Heizungssaison. Höchste Zeit, sich zu fragen: "Ist meine Heizung fit?" Doch Vorsicht! Mit einer funktionstüchtigen Anlage alleine ist es nicht getan. Hausbesitzer, die einen über 30 Jahre alten Kessel im Keller stehen haben, müssen diesen in der Regel aussortieren. So sieht es das Gesetz vor. Wer zum Kesseltausch verpflichtet ist, warum der Austausch oft schon früher sinnvoll ist und welche Fördermittel es dafür gibt, darüber klärt das Serviceportal www.intelligent-heizen.info auf.

Mit dem bevorstehenden Winter und der Energieeinsparverordnung (EnEV) haben Hauseigentümer gleich zwei gute Gründe, die eigene Heizungsanlage unter die Lupe zu nehmen. Vor allem bei Häusern älteren Jahrgangs besteht Nachholbedarf: Während moderne Heizungsanlagen auf einen energiesparenden Betrieb ausgelegt sind, entsprechen viele ältere Modelle nicht mehr den heutigen Standards und müssen laut EnEV erneuert oder ausgetauscht werden.

Energieeffizienz oberstes Gebot

Waren in den 1980er Jahren Heizkessel üblich, die mit konstanten Temperaturen arbeiten, gelten diese heute als veraltet. Hauseigentümer, die einen sogenannten Konstanttemperaturkessel betreiben, der älter als 30 Jahre alt ist, sind verpflichtet, diesen zu erneuern oder zu ersetzen - auch wenn der Kessel noch funktioniert. Der Grund: Sie verbrauchen unnötig viel Energie, da sie die Temperatur im Kessel nicht regulieren, sondern häufig auf einem überhöhten Niveau halten. Der Wechsel zahlt sich auch finanziell aus. Denn die modernen Heizkessel arbeiten in jedem Fall effizienter und verursachen dadurch weniger Kosten.

Nach Fördermitteln suchen

Moderne Brennwertkessel können mit niedrigeren Temperaturen betrieben werden und gewinnen sogar aus dem Abgas Wärme. Dadurch benötigen sie 10 bis 25 Prozent weniger Brennstoff als in die Jahre gekommene Heizwertkessel. Außerdem verbraucht die integrierte Heizungspumpe bis zu 90 Prozent weniger Strom als ihre Vorläufer aus den 1980er Jahren. Bei der Neuanschaffung werden Verbraucher durch verschiedene Förderprogramme unterstützt: So bietet die KfW Bank für den Einbau eines Brennwertkessels einen Zuschuss von 10 Prozent - wird die gesamte Anlage umfangreich optimiert, sind es im Rahmen des sogenannten "Heizungspakets" sogar 15 Prozent. Wenn Verbraucher den Einbau eines Brennwertkessels mit einer Solarthermieanlage kombinieren, gewährt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zudem einen Kesseltauschbonus. Welche weiteren Möglichkeiten es bei der Heizungsmodernisierung gibt, darüber informiert das Serviceportal www.intelligent-heizen.info.

Über "Intelligent heizen"

Die verbraucherorientierte Plattform "Intelligent heizen" ist ein Angebot des Spitzenverbandes der Gebäudetechnik VdZ. Seit 2007 informiert das Serviceportal technologieoffen und energieträgerneutral über Maßnahmen für eine wirtschaftliche Heizungsmodernisierung. Bildmaterial in Druckqualität erhalten Sie unter www.intelligent-heizen.info. Tipps für energiesparendes Heizen und aktuelle Informationen gibt es auch auf Facebook.

Pressekontakt:


Pressekontakt
Corinna Olszok | KOMPAKTMEDIEN Agentur für Kommunikation GmbH
Telefon: 030 308811-28 | E-Mail: presse@kompaktmedien.de

Original content of: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V., transmitted by news aktuell

More stories: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
More stories: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
  • 26.07.2018 – 11:37

    Keine Gefahr für Mensch und Umwelt: So schützen Sie Ihren Heizöltank vor Hochwasser

    Berlin (ots) - Mit dem Klimawandel steigt auch die Hochwassergefahr - und damit das Risiko von Umwelt- und Gebäudeschäden. Austretendes Heizöl ist ein besonders schwerwiegendes Problem. Deshalb sind seit 2018 im Hochwasserschutzgesetz II strengere Schutzmaßnahmen vorgeschrieben. Was Besitzer von Ölheizungen beachten müssen, erklärt www.intelligent-heizen.info. ...

  • 30.05.2018 – 14:04

    Lüften für gesundes Wohnen

    Berlin (ots) - Ohne regelmäßige Frischluftzufuhr herrscht wortwörtlich "dicke Luft" in Innenräumen. Dabei ist frische, saubere Luft doch so wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Das Serviceportal www.intelligent-heizen.info klärt auf über Technik und Fördermittel. Gebäude von heute - ob neu gebaut oder saniert - sind dichter als früher. Die Feuchtigkeit, die zum Beispiel durch Kochen, Duschen oder schlicht durch Atmen anfällt, kann ...

  • 24.04.2018 – 12:55

    Prognos-Studie Fachkräftebedarf für die Energiewende in Gebäuden veröffentlicht

    Berlin (ots) - Die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung sind hoch gesteckt. Wie sich das auf die Anforderungen der Arbeitswelt innerhalb der Gebäudetechnik auswirkt, untersucht eine neue Studie von Prognos, die vom Spitzenverband der Gebäudetechnik VdZ in Auftrag gegeben und auf dem Branchenforum in Berlin vorgestellt wurde. Anlässlich des VdZ-Branchenforums ...