PM: dimap Studie - Wählergunst bescheinigt CSU große Problemlösungskompetenz
Wählergunst bescheinigt CSU große Problemlösungskompetenz
Mit dem Koalitionsvertrag sind die CSU-Anhänger besonders zufrieden
Ergebnisse einer dimap-Studie im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung
Stiftungsvorsitzender Markus Ferber, MdEP: „Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in Bayern ein großes Vertrauen in die Problemlösungskompetenz der neuen Bundesregierung zu verzeichnen ist. Dies wird unterstrichen durch die hohen Kompetenzwerte der CSU!“
Mit Bitte um Beachtung unserer Pressemitteilung:
München, 24. Juli 2025. Eine aktuelle dimap-Umfrage zu Themen in der Politik, zur Arbeit der neuen Bundesregierung und den Parteikompetenzen in Bayern bescheinigt der CSU gute Werte bei den Befragten.
Aktuelle Themen der Politik – Immigration/Asyl/Flüchtlinge weiter vorne
Bei der Frage, um welche Themen sich die neue Bundesregierung vorrangig kümmern solle, wurde an erster Stelle der Komplex Immigration/Asyl und Flüchtlinge mit 37% genannt. Es folgte der Komplex Wirtschaft/wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarkt mit 32%. In deutlichem Abstand genannt wurden Rente (15%), Soziale Themen (14%), Außen- und Sicherheitspolitik und Verteidigung (13%), Umwelt und Klimaschutz (12%) sowie Steuern/Finanzpolitik (12%) (offene Frage ohne Vorgaben).
Die Befragten sollten außerdem Auskunft geben (ohne Vorgaben), welche Themen sie persönlich am meisten beschäftigen. Auch hier wird von den Befragten Immigration/Asyl und Flüchtlinge als relevantestes Thema (27%) genannt. Das Thema Krieg liegt als individuell wahrgenommenes Problem an zweiter Stelle (20%) noch vor Wirtschaft (17%) und Rente (11%).
Für die CSU-Anhänger unter den Befragten sind insbesondere die Themenkomplexe Wirtschaft und Migration überdurchschnittlich wichtig.
Arbeit der neuen Bundesregierung – Schuldenbremse und Sondervermögen im Koalitionsvertrag punkten besonders gut bei den CSU-Anhängern
Grundsätzlich bewerten die Befragten die zentralen Themen im Koalitionsvertrag als gut aufgehoben – Verteidigung sehen 55% gut oder sehr gut behandelt, Wirtschaft 52% und Innere Sicherheit 47%. Bei den CSU-Anhängern liegen die Werte bei diesen drei Feldern nochmals deutlich höher (Verteidigung 81%, Wirtschaft 85% und Innere Sicherheit 78%). Die Aufhebung der Schuldenbremse und die Schaffung eines Sondervermögens für Infrastruktur und Verteidigung werden insgesamt von 52% positiv bewertet, bei den CSU-Anhängern sind es sogar 74%.
Parteienkompetenz in Bayern – CSU mit 56% deutlich vorne bei Durchsetzung bayerischer Interessen im Bund
Auf die Frage, welche Partei in Bayern die wichtigsten aktuellen Aufgaben insgesamt am ehesten lösen könne, nennen 46% die CSU. Auch bei der Frage nach den wichtigsten Zukunftsthemen liegt die CSU mit 43% vorn. Gefragt, welche Partei die bayerischen Interessen in Berlin am besten durchsetzen könne, nennen 56% die CSU, 13% die AfD, 5% die SPD und jeweils 2% die Grünen und die Freien Wähler.
Stiftungsvorsitzender Markus Ferber, MdEP: „Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass in Bayern ein großes Vertrauen in die Problemlösungskompetenz der neuen Bundesregierung zu verzeichnen ist. Dies wird unterstrichen durch die hohen Kompetenzwerte der CSU!“
Der CSU-Vorsitzende und Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, wird von 56% der Befragten als sympathisch oder sehr sympathisch wahrgenommen, bei den CSU-Anhängern sind es sogar 88%.
In der repräsentativen Umfrage des Instituts dimap wurde nach den wichtigsten Themen für die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Sie wurde vom 4. bis 17. Juni 2025 in Bayern (ab 18 Jahren) von der Stiftung Ingeborg und Wilhelmine Tausend im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung mit 1.014 Befragten durchgeführt.
Hubertus Klingsbögl Pressesprecher der Hanns-Seidel-Stiftung presse@hss.de