All Stories
Follow
Subscribe to DAK-Gesundheit

DAK-Gesundheit

Senatorin Czyborra und DAK-Gesundheit suchen Gesichter für ein gesundes Miteinander 2024

Senatorin Czyborra und DAK-Gesundheit suchen Gesichter für ein gesundes Miteinander 2024
  • Photo Info
  • Download

One document

Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra und die DAK-Gesundheit suchen in Berlin die „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ 2024. Zum vierten Mal können sich Einzelpersonen oder Gruppen bewerben, die sich mit ihren Projekten beispielhaft in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege engagieren. Der Wettbewerb der Krankenkasse soll den sozialen Zusammenhalt stärken. Denn eine aktuelle Forsa-Umfrage* im Auftrag der DAK-Gesundheit zeigt: 78 Prozent der Menschen in Deutschland finden, dass sich das soziale Miteinander in der Gesellschaft in den vergangenen drei Jahren teils deutlich verschlechtert habe. Lesen Sie mehr in unserer Pressemeldung.

Freundliche Grüße

Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit Berlin

Senatorin Czyborra und DAK-Gesundheit suchen Gesichter für ein gesundes Miteinander 2024

  • Krankenkasse setzt Wettbewerb für Engagement in den Bereichen Gesundheit und Pflege in Berlin
  • Forsa-Umfrage: Für breite Mehrheit der Bevölkerung hat sich Zusammenhalt in den vergangenen Jahren verschlechtert

Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra und die DAK-Gesundheit suchen in Berlin die „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ 2024. Zum vierten Mal können sich Einzelpersonen oder Gruppen bewerben, die sich mit ihren Projekten beispielhaft in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege engagieren. Der Wettbewerb der Krankenkasse soll den sozialen Zusammenhalt stärken. Denn eine aktuelle Forsa-Umfrage* im Auftrag der DAK-Gesundheit zeigt: 78 Prozent der Menschen in Deutschland finden, dass sich das soziale Miteinander in der Gesellschaft in den vergangenen drei Jahren teils deutlich verschlechtert habe. Drei von vier Befragten sind fest davon überzeugt, dass sich ein besseres Miteinander positiv auf die Gesundheit der Menschen auswirken könne. Bei dem Wettbewerb, den in Berlin Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra als Schirmherrin unterstützt, können sich Interessierte bis zum 15. September 2024 unter www.dak.de/gesichter online bewerben. Auf Landes- und Bundesebene werden Geldpreise vergeben.

Gesundheitssenatorin Dr. Ina Czyborra betont: „Ich freue mich sehr, als Gesundheits- und Pflegesenatorin auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft für „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ übernehmen zu dürfen. Der Wettbewerb ist heute wichtiger denn je. In Zeiten multipler Krisen wie dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, dem Nahost-Konflikt oder der Energiekrise stellen wir fest, dass sich auch das soziale Miteinander zwischen den Menschen deutlich verschlechtert hat. Viele denken vor allem an sich selbst. Hierbei bleibt die Fürsorge für den anderen auf der Strecke. Alleine wenn man die sozialen Medien betrachtet, ist eine deutliche Verrohung der Sprache und der Bilder zu erkennen. Ich bin der DAK dankbar, dass sie mit diesem Wettbewerb den Fokus auf das Problem lenkt und damit einen wichtigen Beitrag zu einer Verbesserung gerade im Hinblick auf ein gesundes Miteinander leistet.“

DAK-Landeschef Volker Röttsches sagt: „Die Menschen nehmen mehr Beleidigungen, Respektlosigkeit und Aggressivität wahr – vor allem in sozialen Online-Netzwerken, beim Einkaufen oder im Straßenverkehr. Deshalb brauchen wir Menschen, die sich aktiv für ein gesundes Miteinander einsetzen. Dieses Engagement wollen wir mit unserem Wettbewerb fördern und auszeichnen.“

Jede und jeder zweite Befragte gab an, sich schon jetzt für eine Verbesserung beim Zusammenhalt und Zusammenleben einzusetzen. Ein weiteres Viertel würde dies zukünftig gerne tun. „Dies bestärkt uns, den Wettbewerb fortzusetzen“, so Röttsches.

Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ 2024

Beim Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ sucht die DAK-Gesundheit Menschen, ehrenamtliche Projekte und Initiativen, die sich im Bereich der Gesundheitsförderung und der Prävention engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern. Angesprochen sind Einzelpersonen und Gruppen, aber auch Verbände und Organisationen sowie Betriebe. Bei den gesuchten Projekten kann es sich zum Beispiel um spezielle Bewegungsangebote für Kinder oder ältere Menschen handeln, um Schulaktionen zur Suchtprävention oder interaktive Anti-Stress-Kurse in Betrieben. In diesem Jahr steht zudem die ehrenamtliche Pflege besonders im Fokus: Für diesen Bereich wird ein Sonderpreis ausgelobt.

Landes-Siegerprojekte kommen ins bundesweite Finale

Nach dem Einsendeschluss am 15. September 2024 ermittelt zunächst eine Jury in Berlin die besten drei „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ auf Landesebene. Diese gewinnen jeweils 750 Euro (Platz 1), 500 Euro (Platz 2) und 300 Euro (Platz 3). Der Pflege-Sonderpreis ist mit 500 Euro dotiert. Danach kommen die Hauptgewinner aller Länder in das bundesweite Finale. Dort kürt eine unabhängige Jury unter Vorsitz von DAK-Chef Andreas Storm die Bundessieger. Alle Unterlagen für den Wettbewerb der Kasse und das Anmeldeformular finden Interessierte unter: www.dak.de/gesichter.

Die DAK-Gesundheit ist mit 5,5 Millionen Versicherten, davon mehr als 250.000 in Berlin, eine der größten Krankenkassen in Deutschland.

* Für die repräsentative Umfrage „Gesundes Miteinander“ hat das Forsa-Institut für die DAK-Gesundheit bundesweit 1.025 Menschen über 18 Jahren befragt.

Freundliche Grüße

Stefan Poetig
DAK-Gesundheit

Unternehmenskommunikation/Public Relations
Pressesprecher Berlin
Beuthstraße 6, 10117 Berlin
Tel.: 030 981 941 6 1127, Fax: 040 334 701 689 62
Handy: 0173 2462071
mailto:stefan.poetig@dak.de
http://www.dak.de/presse
http://www.twitter.com/dakgesundheit
http://www.facebook.com/dakonline