All Stories
Follow
Subscribe to Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: Die Stärke der Linken nach der Bundestagswahl Kraftstrotzend

Cottbus (ots)

Sie kommt als große Gewinnerin dieser
Bundestagswahl daher - diese scheinbar kraftstrotzende Linkspartei, 
die die Sozialdemokraten in die Knie zwang. Tatsächlich allerdings 
geht nirgendwo die Rechnung des ehemaligen SPD- und jetzigen 
Linkspartei-Vorsitzenden Oskar Lafontaine auf. In keinem Bundesland 
fängt sie auch nur die Hälfte der katastrophalen SPD-Verluste auf, 
zusammen gerechnet fehlen den beiden Parteien jetzt acht Prozent, die
im Übrigen auch nicht durch grüne Zugewinne wett gemacht werden 
könnten. Die Stärke der Linkspartei ist bundespolitisch auf zunächst 
absehbare Zeit paradoxerweise mit der Dominanz des bürgerlichen 
Lagers verbunden. Und nach wie vor basiert diese Stärke vor allem auf
ihren Stimmenanteilen in Ostdeutschland.
Aber auch im Osten hat sie nirgendwo eine eigenständige 
Machtperspektive. Sie ist überhaupt nur in Bündnissen mit der SPD als
Regierungspartei denkbar. Ihre Kraft ist dort noch viel mehr ein 
Reflex der Schwäche der SPD. Gelingt es den Sozialdemokraten, wie 
jetzt bei der brandenburgischen Landtagswahl, die Stellung zu halten,
so verliert die Linkspartei. Dafür gibt es auch nachvollziehbare 
Gründe. Denn in ihren politischen Vorstellungen verkörpert sie nicht 
etwa die Erneuerung der SPD, sondern die Rückbesinnung auf eine 
Sozialdemokratie, die es aus gutem Grunde nicht mehr gibt. Es ist der
zum Scheitern verurteilte Versuch einer Rückkehr in die Welt vor der 
Globalisierung und der damit verbundenen Herausforderungen.
Die Kraft der Linkspartei wird bestenfalls zu vorübergehenden 
Koalitionen auf Landesebene reichen. Für die Krise der SPD wie für 
die Zukunft der Grünen hat die Linkspartei keine Antworten.

Pressekontakt:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Original content of: Lausitzer Rundschau, transmitted by news aktuell

More stories: Lausitzer Rundschau
More stories: Lausitzer Rundschau
  • 28.09.2009 – 21:51

    Lausitzer Rundschau: Angela Merkel zwischen FDP und CSU Die ruhigen Zeiten sind vorbei

    Cottbus (ots) - Kurz bevor Angela Merkel 2005 ins Kanzleramt einzog, schien sie in einer aussichtslosen Lage. Angeschlagen durch das schwache Abschneiden der Union bei der Bundestagswahl. Und mit der Aussicht, von den Schwergewichten ihrer Koalitionspartner bis zur politischen Bewegungsunfähigkeit eingekeilt zu werden. Es kam anders: Der bayerische Löwe Edmund ...

  • 27.09.2009 – 23:23

    Lausitzer Rundschau: Zu Wahlen/Brandenburg:

    Cottbus (ots) - Am Ende kam alles so, wie es alle erwartet hatten: Matthias Platzeck konnte dank seiner alles überlagernden Popularität die brandenburgische SPD vor dem verheerenden Bundestrend bewahren, und Johanna Wanka vermochte selbst mit plakatierter "Damenwahl" den Kanzlerinnenbonus nicht wirklich für die Landes-CDU zu nutzen. Und so wird im rot-schwarzen Brandenburg trotz der rechnerisch möglichen ...

  • 27.09.2009 – 23:21

    Lausitzer Rundschau: Zu Bundestagswahl/SPD:

    Cottbus (ots) - Den 6. September 1953 kann die deutsche Sozialdemokratie nun aus ihrem kollektiven Gedächtnis streichen. Bis Sonntag stand dieser Tag für das schlechteste Ergebnis ihrer Nachkriegsgeschichte. Dass die 28,8 Prozent von damals jetzt noch deutlich unterboten wurden, zeigt das ganze Ausmaß des tiefen Falles der SPD. Ebenso wie der Vergleich mit 1998 - 40,8 Prozent der Deutschen hatten damals für ...