Kindernothilfe: Zehn Forderungen für mehr Partizipation – Schüler*innen konfrontieren Politiker*innen
One document
(Berlin/Duisburg, 16.09.2025 ) Berliner Schüler*innen und die Kindernothilfe laden am 19. September zu einer Diskussion über Mitsprache junger Menschen in Politik und Gesellschaft ein. Vor dem internationalen Kindertag überreichen sie Politiker:innen ihre Forderungen für mehr Partizipation.
Was? Vorstellung des Forderungspapiers und Diskussion
Wann? Freitag, 19.09.2025, 9.00 Uhr (Einlass ab 8:45 Uhr)
Wo? Basecamp Berlin, Mittelstraße 51, 10117 Berlin
(Berlin/Duisburg, 16.09.2025 ) Berliner Schüler*innen und die Kindernothilfe laden am 19. September zu einer Diskussion über Mitsprache junger Menschen in Politik und Gesellschaft ein. Vor dem internationalen Kindertag überreichen sie Politiker:innen ihre Forderungen für mehr Partizipation.
Die Schüler*innen im Alter von 12 bis 18 Jahren haben dazu zehn Punkte erarbeitet, wie eine gute und nachhaltige Partizipation aussieht und zu welchen Themen sie sich stärker einbringen wollen. Bereits seit Anfang des Jahres haben sich die Jugendlichen intensiv mit Kinderrechtsaspekten in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl befasst. Moderiert wird die Veranstaltung von Twitch-Streamerin Kim Adam aka „Freiraumreh“, auf deren Kanal die Veranstaltung einem jungen Publikum zugänglich gemacht wird.
Gesprächspartner*innen sind:
- Michael Hose, CDU, MdB und Vorsitzender der Kinderkommission
- Pascal Meiser, die Linke, MdB
- Lennox und Lynn sowie weitere Berliner Schüler*innen
- Carsten Montag, Vorstand Kindernothilfe
- Frank Mischo, Advocacy-Manager Kindernothilfe
Die Kindernothilfe freut sich über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung und bittet um eine vorherige Anmeldung bis zum 18.09.2025 (E-Mail an Sophie.Rutter@kindernothilfe.de). Teilen Sie uns bei der Anmeldung auch gerne mit, ob Sie einen Interviewwunsch haben.
Als eine der größten Kinderrechtsorganisationen in Europa unterstützt die Kindernothilfe seit mehr als 60 Jahren weltweit Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Der Kinderrechtsansatz der Kindernothilfe orientiert sich an der UN-Kinderrechtskonvention.
Kontakt:
Kindernothilfe:
Martin Bondzio, stellvertretender Pressesprecher
Martin.Bondzio@kindernothilfe.de
Tel. 0203 7789 242