All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Wildtier Stiftung

Deutsche Wildtier Stiftung

Magen verkleinert, kalte Füße und viel Luft
Deutsche Wildtier Stiftung: So überstehen Wildtiere auch eisige Kälte

Hamburg (ots)

Enten haben immer kalte Füße! "Zum Glück für die Wasservögel", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Deshalb können sie auch auf zugefrorenen Teichen stehen, ohne auf dem Eis festzufrieren. Hinter dem Trick mit den kalten Füßen steckt ein spezieller Kreislauf: Es strömt nur wenig Blut vom Körper in die Vogelfüße; dieses Blut kühlt auf dem Weg nach unten von etwa 40 Grad auf sechs Grad ab. Kalte Füße sind nur eine Überlebensstrategien der Wildtiere bei Eiseskälte.

"Mit Hilfe einer Magenverkleinerung kommt der Rothirsch in der nahrungsarmen Zeit über den Winter", sagt Goris. "Sein Pansen fasst jetzt 60 Prozent weniger Nahrung als im Herbst, wenn es reichlich Futter gibt." Die Verkleinerung des Verdauungstraktes und das Herunterfahren des Stoffwechsels machen den Rothirsch zum idealen Kaloriensparer im Winter.

Das Kältehoch hat Deutschland auch weiterhin Griff. Das Thermometer zeigt klirrende Minustemperaturen und wer jetzt das Haus verlässt, trägt oft atmungsaktive Funktionskleidung, die durch luftgefüllte Membranen besonders kälteabweisend ist. "Nichts anderes machen Wildtiere", sagt Goris von der Deutschen Wildtier Stiftung. Den Feldhasen wachsen kälteabweisende Wollhaare, die ebenfalls mit Luftpolstern im Haarkleid gegen Kälte isolieren. Das Deckhaar der Wildschweine ist länger als im Sommer. Darunter schützt kurze dicke Unterwolle und Luftkammern im Wildschweinfell verhindern die Abgabe von Körperwärme. "Das Prinzip unserer Outdoor-Funktionskleidung wurde in der Tierwelt erfunden", sagt Eva Goris. Vögel sind Meister der Isolation durch Luft: Sie plustern sich einfach auf. Außerdem haben sich Wildschweine - wie andere Wildtiere auch - eine dicke Speckschicht angefressen. "Wenn die Kälte an den Körperkräften zerrt, heißt das Motto: Die Dicken kommen durch!"

Eine ganz andere Strategie haben Stechmücken. Sie überleben, weil sie sich für den Winter fit-schrumpfen! "Sie scheiden überschüssige Körperflüssigkeit aus und bauen in die verbleibende Zellflüssigkeit eine Art Frostschutzmittel ein. Dann verfallen sie in eine Art Kältestarre", sagt die Expertin der Deutschen Wildtier Stiftung. So schaffen es befruchtete Weibchen auch eisige Winter zu überleben. Mit einem besonders dichten Fell kann der Fischotter der Kälte trotzen: "50 000 Haare wachsen bei ihm etwa auf der Fläche eines Daumennagels", sagt Goris. Mit einem so schönen Pelz lässt es sich auch in der kalten Jahreszeit aushalten!

Kostenloses Bildmaterial: www.deutschewildtierstiftung.de/presse oder auf Anfrage

Pressekontakt:

Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original content of: Deutsche Wildtier Stiftung, transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Wildtier Stiftung
More stories: Deutsche Wildtier Stiftung