All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

1,7 % mehr Beschäftigte an Hochschulen im Jahr 2024

WIESBADEN (ots)

  • Zuwachs fast nur im nicht-wissenschaftlichen Bereich, kaum Veränderung bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
  • Rechnerisch 6,7 Studierende je Lehrperson
  • Zwei Drittel des hauptberuflichen wissenschaftlichen Hochschulpersonals in befristeter Tätigkeit

An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2024 rund 805 700 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,7 % oder rund 13 400 Personen mehr als Ende 2023. Dabei beschränkte sich der Beschäftigungszuwachs fast ausschließlich auf den nicht-wissenschaftlichen Bereich Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst. Dort waren Ende 2024 etwa 379 500 Personen beschäftigt und damit 3,5 % mehr als Ende 2023. Im wissenschaftlichen Bereich blieb die Zahl der Beschäftigten mit +0,1 % nahezu konstant.

Verhältnis Studierende je Lehrperson im Vergleich zum Vorjahr unverändert

Zum wissenschaftlichen Bereich der Hochschulen zählten Ende 2024 rund 426 200 Beschäftigte (2023: 425 800). Bezogen auf die 2 864 100 Studierenden im Wintersemester 2024/25 kamen somit auf eine Lehrperson rechnerisch 6,7 Studierende. Damit blieb das Verhältnis Studierende je Lehrperson im Vergleich zum Vorjahr unverändert.

Mit 141 800 Beschäftigten war ein Drittel (33 %) des wissenschaftlichen Hochschulpersonals Ende 2024 als Gastprofessorinnen und -professoren, Lehrbeauftragte oder wissenschaftliche Hilfskräfte nebenberuflich tätig und zwei Drittel (67 % oder 284 400 Personen) waren hauptberuflich im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Dazu gehörten unter anderem rund 52 100 Professorinnen und Professoren und etwa 217 500 wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich die Zahl der Professorinnen und Professoren um 0,4 %, die Zahl der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg um 1,2 %.

Zwei Drittel des hauptberuflichen wissenschaftlichen Hochschulpersonals in befristeter Tätigkeit

Insgesamt waren Ende 2024 rund 186 500 Beschäftigte beziehungsweise 66 % des hauptberuflichen Hochschulpersonals im wissenschaftlichen Bereich befristet und 97 900 (34 %) unbefristet tätig. Eine Vollzeitbeschäftigung übten 172 200 Personen (61 %) des hauptberuflichen Hochschulpersonals im wissenschaftlichen Bereich aus, eine Teilzeitbeschäftigung 112 200 (39 %).

Weitere Informationen:

Detaillierte Ergebnisse sind auf der Themenseite Hochschulen im Statistischen Bericht "Personal an Hochschulen 2024" dargestellt. Lange Zeitreihen zum Hochschulpersonal sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 21341-0001 bis 21341-0003) abrufbar.

Einen Gesamtüberblick über die Bildungssituation in Deutschland, von der Schule über die Berufsbildung bis zur Hochschule, bietet die Themenseite "Bildungsindikatoren" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

+++ Daten und Fakten für den Alltag: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal. +++

Weitere Auskünfte:
Hochschulstatistik
Telefon: +49 611 75 4140
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 01.10.2025 – 08:00

    35 Jahre Deutsche Einheit: Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 % gestiegen

    WIESBADEN (ots) - - Verdienste 2024 im Westen um 21 % höher als im Osten - Stärkstes Wachstum: Thüringen steigert Wirtschaftskraft pro Kopf seit 1991 um 163 % - Sonderseite des Statistischen Bundesamtes bündelt Statistiken zum Jubiläum 35 Jahre Deutsche Einheit Am 3. Oktober feiert Deutschland 35 Jahre Deutsche Einheit. Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit ...

  • 01.10.2025 – 08:00

    Kommunales Finanzierungsdefizit im 1. Halbjahr 2025 bei 19,7 Milliarden Euro

    WIESBADEN (ots) - - Ausgaben der kommunalen Kern- und Extrahaushalte wachsen mit +6,9 % zum Vorjahreszeitraum stärker als die Einnahmen mit +6,2 % - Gewerbesteuereinnahmen stagnieren, Einnahmen aus Gebühren steigen kräftig - Ausgabenwachstum der Kernhaushalte schwächt sich ab Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) in ...