All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Kommentar
Polizei spart an der falschen Stelle = Von Christian Schwerdtfeger

Düsseldorf (ots)

Führerschein und Fahrzeugpapiere, bitte. Haben Sie etwas getrunken? - Immer seltener bekommen Autofahrer diese Frage von Polizisten gestellt. Entsprechende Kontrollpunkte an einschlägigen Ein- und Ausfallstraßen an Wochenenden finden immer weniger statt. Man muss sich nur selbst einmal fragen, wann man das letzte Mal in eine Alkoholkontrolle geraten ist.

Beide großen Polizeigewerkschaften in Nordrhein-Westfalen sind sich einig: Alkoholfahrten werden nicht mehr so intensiv kontrolliert wie noch vor einigen Jahren. Und verantwortlich dafür sind zu wenig Personal und eine veränderte Priorisierung von Aufgaben innerhalb der Polizei. So müssen sich die Ermittler in NRW aktuell unter anderem besonders um Terrorabwehr, Clankriminalität und Fälle von Kindesmissbrauch kümmern. Das bindet Kräfte aus allen Abteilungen. Dadurch bleiben aber andere wichtige Aufgaben liegen. Hinzu kommt beim Thema Alkoholkontrollen, dass die Verkehrskommissariate innerhalb der Polizeibehörden ohnehin schon seit Jahren ein Schattendasein fristen. Immer wenn es gilt, Personal einzusparen oder zu verlagern, schaut man zunächst in diesen Abteilungen nach, ob man da noch was "abzweigen" kann. Außerdem gelten die Verkehrskommissariate als ziemlich überaltert. Viele Polizisten, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr auf die Straße können, schickt man dorthin - man kann fast sagen: aufs Abstellgleis.

Das ist unverständlich und fahrlässig. Im Verkehr sterben jährlich wesentlich mehr Menschen als durch Mord und Totschlag. Allein das müsste eigentlich schon die Bedeutung dieses Kommissariats hervorheben. Daher muss es dringend aufgewertet und besser ausgestattet werden. Dann werden auch wieder mehr Alkoholkontrollen durchgeführt. Und das würde Leben retten.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 22.12.2019 – 14:39

    Oberbürgermeister von Essen begrüßt Schulden-Vorschlag von Olaf Scholz

    Düsseldorf (ots) - Der Oberbürgermeister von Essen, Thomas Kufen (CDU), begrüßt den Vorschlag von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zur Entschuldung der Kommunen. Der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) sagte er: "Es ist gut, dass Bewegung in die Sache kommt. Der aufgetürmte Schuldenberg ist nicht durch eigene Kraft abzubauen. Jetzt sind Bund und ...

  • 22.12.2019 – 13:12

    Innen-Staatssekretär Krings lehnt Aufnahme von Flüchtlingskindern aus griechischen Lagern ab

    Düsseldorf (ots) - Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Günter Krings (CDU), hat die Forderung von Grünen-Chef Robert Habeck zurückgewiesen, 4000 Kinder und Jugendliche aus den überfüllten Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln nach Deutschland zu holen. "Das Ziel muss sein, dass die Lage für alle Asylbewerber in Griechenland schnellstmöglich ...

  • 21.12.2019 – 00:00

    Bundesagentur für Arbeit erwartet für 2020 starken Anstieg der Beschäftigung

    Düsseldorf (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit erwartet nach den Worten ihres Vorstandschefs Detlef Scheele im kommenden Jahr einen weiteren deutlichen Anstieg der Beschäftigung. "Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wird laut unseren Forschern weiter um 250.000 recht deutlich wachsen", sagte Scheele der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Die ...